Geräusch beim Kaltstart Mercedes C200 Mopf
Hallo,
ich habe beim Kaltstart meines C200 Mopf mit 13.000km ein rasselndes Geräusch welches nach ca. 30sek verschwindet. Dieses tritt allerdings nicht beim Fahren auf. Ebenfalls habe ich den Eindruck, dass es sofort verschwindet wenn ich am Automatikwahlhebel auf D gehe. Wenn ich das Fahrzeug nach dem Einkaufen erneut starte, ist das Geräusch nicht zu hören.
Das Geräusch kommt bei geöffneter Motorhaube aus dem vorderen linken Bereich.
Ich habe im Anhang mal eine Videoaufnahme verlinkt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr mal aufhören? Das nervt ....
70 Antworten
Zitat:
@Oltti schrieb am 22. August 2020 um 13:10:11 Uhr:
. . . ne Beschichtung . . .
Was soll ne Beschichtung wo angebracht an dem Geräusch ändern ?
Ne Beschichtung die das "Spiel" reduziert bzw. das Geräusch das vermutlich durch Metall auf Metall entsteht mindert.
Dadurch dass die Sache nach kürzester Zeit scheinbar nicht mehr das gleiche "Spiel" hat (Gestänge geht auf leichte Vorspannung?) ist das Problem ja nicht permanent vorhanden.
Ich meine da auch keine Lösung durch ein Spray etc. sondern überarbeitete Bauteile.
Gruß Peter
Das ist das Gestänge des Wastegates - es gibt kaum Stellen im Motorraum, die thermisch stärker belastet werden. Da wird es keine dämpfende Beschichtung (Gummi?) geben, die der extremen Belastung standhält.
Also mir wurde vom Freundlichen gesagt, dass über einen Gummiring an der Führung des Gestänges von Daimler nachgedacht wurde, aber aufgrund der thermischen Entwicklung dies nicht umsetzbar war.
Ähnliche Themen
Wird doch irgendwas geben - ich dachte an was "High-Tech" und nicht primitives Gummi....
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 22. August 2020 um 20:29:31 Uhr:
Wird doch irgendwas geben - ich dachte an was "High-Tech" und nicht primitives Gummi....Gruß Peter
Es gibt ja Kunststoffe, die bis zu 350°C vertragen, bis sie sich zersetzen - z.B. Teflon (PTFE). Aber die sind dann auch sprödhart, was problematisch bei größeren Krafteinträgen ist, oder eben nicht zur erhofften dämpfenden Wirkung führt. Zum Dämpfen bleiben dann nur Werkstoffe, die Weichmacher enthalten. Weichmacher verflüchtigen sich aber schon bei relativ niedrigen Temperaturen und gasen aus. Ein Grund, warum im Motorraum mit den Jahren viele Schläuche und Kabelisolierungen rissig werden. An einer thermisch so stark belasteten Stelle (Wastegate am Turbolader), kann man "Klappern" an Gelenken und Führungen mit Spiel (Leichtgängigkeit!) nur über Kraftschlüsse unterdrücken - daher auch die Idee mit der Klammer. Das mach durchaus Sinn. Ich rate aber dennoch vom Einsatz dieser ab, da der Linearaktor des Wastegates dann aufgrund erhöhter Reibung im Gestänge überbeansprucht werden könnte. Im M264 ist das keine Unterdruckdose mehr, sondern ein elektrischer Aktuator, der schneller verschleißen könnte.
Ob mögliche hohe Folgekosten das Abstellen eines zusätzlichen, kurzzeitigen Geräuschs beim Kaltstart rechtfertigen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich warne an dieser Stelle auch mal vor einem möglichen Verlust der Garantie.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 2. August 2020 um 17:10:54 Uhr:
Zitat:
@elcaracol schrieb am 2. August 2020 um 17:03:43 Uhr:
Und die Klammer ist von Mercedes selbst oder wie ein paar Posts vorher beschrieben von VW?Ich habe am 04.08 einen Termin wegen Akustikglas und dann würde ich das Thema mit der Klammer einmal ansprechen.
Grüße
Hallo
Glaubst du das ein Service Mitarbeiter von Mercedes eine Klammer von VW mitbringt, und dann einbaut ?
Ich nicht.
Es ist leider ganz genau so. Es wird bei MB eine Klammer von VW eingebaut und das Geräusch ist beseitigt.
Kann ich zu 100% bestätigen.
Zitat:
@Racing12 schrieb am 16. Oktober 2020 um 23:11:35 Uhr:
@ThomasN.
Haben die es bei dir so gemacht ?
Nein, aber ich weiß es von einem Meister bei Mercedes. Sie machen es schon eine Weile so.