Geräusch beim Kaltstart Mercedes C200 Mopf

70 Antworten
Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich habe beim Kaltstart meines C200 Mopf mit 13.000km ein rasselndes Geräusch welches nach ca. 30sek verschwindet. Dieses tritt allerdings nicht beim Fahren auf. Ebenfalls habe ich den Eindruck, dass es sofort verschwindet wenn ich am Automatikwahlhebel auf D gehe. Wenn ich das Fahrzeug nach dem Einkaufen erneut starte, ist das Geräusch nicht zu hören.

Das Geräusch kommt bei geöffneter Motorhaube aus dem vorderen linken Bereich.

Ich habe im Anhang mal eine Videoaufnahme verlinkt.

https://youtu.be/fp3BeNr9OHc

Grüße

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr mal aufhören? Das nervt ....

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@MBCL203 schrieb am 16. Mai 2020 um 10:01:18 Uhr:


Ich war jetzt gestern beim Service aber wg. längerer Anfahrt war der Motor warm und das Geräusch ist natürlich nicht aufgetreten. Aussage des Meisters: "ohne das Geräusch live zu hören können wir da nichts machen/sagen. Da müssten sie das Fahrzeug dann mal über Nacht da lassen.".
Aufgrund der Entfernung und Eurer bisherigen Erfahrungen werde ich das aber zumindest bei dieser MB-Vertretung nicht machen.

Ich habe den Film gerade angehört und es ist genau das gleiche Geräusch.

Ich bin aktuell wieder in der Diskussion mit dem Freundlichen. Ich habe Ihnen vorgeschlagen, dass wenn sie das Geräusch nicht beseitigen können, dass ich es zumindest beim Kaltstart nicht mehr hören will.
Daher habe ich einen kostenlosen Tausch auf Akustikglas vorgeschlagen. Bei der Niederlassung wollte man davon nichts hören. Ich bin dann letzte Woche zur Regionaldirektion weiter und man hat mich 3 Tage später kontaktiert. Man wird nun Mercedes selbst kontaktieren ob ich das Glas kostenfrei getauscht bekomme da das Fahrzeug noch in der Werksgarantie ist.

Ich werde weiter berichten.

Habe das Geräusch auch beim Kaltstart A205 Mopf, Ich hoffe das es nur ein Geräusch Problem ist. Ist zum Glück nur kurz.

Bei meinem habe die Geräusche auch. Aber nicht bei jedem Kaltstart. Mal ist es da und dann ist es nicht da.
War aber bisher nicht in der Werkstatt. Habe aber am Montag einen Termin wegem dem Innenspiegel.
Dann frag ich mal nach, was meine Werkstatt dazu meint.

Zitat:

@elcaracol schrieb am 5. Mai 2020 um 12:57:52 Uhr:


Ich war gestern beim Freundlichen um das Problem abklären zu lassen.

Laut Meister ist es ein bekanntes Problem beim C200 Mopf. Das Geräusch kommt laut Meister vom Gestänge am Turbo. In ausgeschaltetem Zustand hat der Meister an diesem vor meinen Augen gewackelt und genau dieses nervige Geräusch aus den ersten 30 Sekunden des Kaltstarts reproduziert. Beim Kaltstart würde das Gestänge in eine bestimmte Position gefahren und dadurch das Geräusch. Man kann aktuell allerdings nichts machen. Angeblich würde man in Stuttgart an einer Lösung arbeiten, allerdings glaube ich da nicht mehr so recht dran.

Grüße

GANZ GENAU SO IST ES AUCH !!! UNGLAUBLICH (NERVIG) ABER WAHR !!!

Einfach mal die Motorhaube aufmachen und den Kopf links Richtung Turbo positionieren, jemand anderen im kalten Zustand starten lassen und mit dem Finger leicht auf das Gestänge drücken. Schon ist das Geräusch verschwunden bzw wenn man das Gestänge ohne Druck nur leicht berührt, dann merkt man es richtig im Finger rasseln. Ob die an einer Lösung arbeiten möchte ich auch bezweifeln. Letztendlich haben Sie es ja auch (schulterzuckend) so auf den Markt gebracht. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@elcaracol schrieb am 21. Mai 2020 um 11:09:01 Uhr:



Zitat:

@MBCL203 schrieb am 16. Mai 2020 um 10:01:18 Uhr:


Ich war jetzt gestern beim Service aber wg. längerer Anfahrt war der Motor warm und das Geräusch ist natürlich nicht aufgetreten. Aussage des Meisters: "ohne das Geräusch live zu hören können wir da nichts machen/sagen. Da müssten sie das Fahrzeug dann mal über Nacht da lassen.".
Aufgrund der Entfernung und Eurer bisherigen Erfahrungen werde ich das aber zumindest bei dieser MB-Vertretung nicht machen.

Ich habe den Film gerade angehört und es ist genau das gleiche Geräusch.

Ich bin aktuell wieder in der Diskussion mit dem Freundlichen. Ich habe Ihnen vorgeschlagen, dass wenn sie das Geräusch nicht beseitigen können, dass ich es zumindest beim Kaltstart nicht mehr hören will.
Daher habe ich einen kostenlosen Tausch auf Akustikglas vorgeschlagen. Bei der Niederlassung wollte man davon nichts hören. Ich bin dann letzte Woche zur Regionaldirektion weiter und man hat mich 3 Tage später kontaktiert. Man wird nun Mercedes selbst kontaktieren ob ich das Glas kostenfrei getauscht bekomme da das Fahrzeug noch in der Werksgarantie ist.

Ich werde weiter berichten.

Also gestern wurde ich angerufen, dass MB keine Notwendigkeit sieht die Seitenscheiben gegen Akustikglas zu tauschen. Weder die Windgeräusche noch das Rasseln beim Start wären ein Grund dafür. Ich müsse einfach damit leben.

Ich war doch schon etwas enttäuscht darüber. Dies habe ich dem Meister auch so kommuniziert(Er kann nix dafür und hat es probiert). Er versucht jetzt noch einmal mit seinem Vorgesetzten zu reden ob mir nicht die Niederlassung entgegen kommt da ich doch immer mit 2 Fahrzeugen zum Service und zur Garantieverlängerung komme. Wir haben es dann auch in einem C200 Mopf mit Akustikverglasung getestet und dort war das Geräusch beim Kaltstart aufgrund der Akustikverglasung fast nicht zu hören.

Mal sehen was dabei raus kommt.

Grüße

Moin,

Ich bin auch betroffen.
Das Problem wird nun durch Mercedes mit einer Klammer behoben.

Hallo,

das blecherne Rasseln/Knistern ist auch bei meinem C200 Mopf beim Kaltstart deutlich hörbar - und das besorgt mich überhaupt nicht!
Wie einige schon geschrieben haben, kommt es aus dem Abgastrang. Das Gestänge des Wastegate-Aktuators überträgt die mechanischen Schwingungen, die kaltes, sich sehr schnell erwärmendes Blech eben abgibt, wenn es sich ausdehnt. Zumal der Krümmer im M264 doppelwandig ausgeführt ist (wegen der Twinscroll Zuführung der Abgase am Turbolader). Dann kommt da natürlich noch die Klappe des Wastegates selbst hinzu, die leichtgängig sein muss, da man im Abgasstrang selbst nichts schmieren kann. Aus meiner Sicht ist das nur durch ausreichend Spiel realisierbar - folglich kann eine geöffnete Klappe am Wastegate auch mal klappern. Normalweise würde man so etwas mit Gummielementen dämpfen, aber auch hier - ich wiederhole mich: es handelt sich um den thermisch hochbelasteten Abgasstrang.

Der Prozess findet übrigens invers auch gut hörbar beim Abkühlen des Motors nach einer Fahrt statt, nur das die "Knister"-Frequenz zu einem langsamen Knacken wird. Das Blech zieht sich beim Abkühlen viel langsamer wieder zusammen, als es sich nach dem Starten ausdehnt, da die Temperatur auch viel langsamer fällt (man kühlt ja nicht mit Trockeneis ;-) ).

Ich bin auch jenamd der "die Flöhe husten hört" - wenn ne Klamme die Lösung ist - gut - aber ehrlich Akustikglas (ich zweifel auch dass das soviel ausmacht weil das Geräusch eher über die Spritzwand kommt) hätte ich auch abgelehnt - das ist wenn überhaupt ein Schönheitsfehler der nur extrem kurz beim Kaltstart auftritt - da ist immer noch Mechanik am Arbeiten - wenn man das nicht ertragen kann sollte man über einen E-Karren nachdenken...
Das normale "Magerklingeln" beim Kaltstart haben zudem nahezu alle modernen Benziner ...

Gruß Peter

Zitat:

@RicklaFleur schrieb am 27. Juli 2020 um 14:44:03 Uhr:


Moin,

Ich bin auch betroffen.
Das Problem wird nun durch Mercedes mit einer Klammer behoben.

Würde mich interessieren ob das klappt. 😎

Zitat:

@Sternbomber schrieb am 27. Juli 2020 um 16:34:03 Uhr:



Zitat:

@RicklaFleur schrieb am 27. Juli 2020 um 14:44:03 Uhr:


Moin,

Ich bin auch betroffen.
Das Problem wird nun durch Mercedes mit einer Klammer behoben.

Würde mich interessieren ob das klappt. 😎

Da Reihe ich mich in die Fragestellung ein - mein BiTurbo macht das Geräusch teilweise von beiden Turbos und dann fragen mich die Leute ob der Motor in Ordnung sei. Bei 75k€ darf man heute wohl keine großen Ansprüche mehr stellen.

Seit wann hat der der C200 einen Bi Turbo? Ich habe das Geräusch auch, mich stört es nicht, ich ignoriere es, egal wie teuer das Auto war.

Ich habe den M 276 DE 30 AL der hat das ganze ja zwei mal, da zwei Turbolader ABER EXAKT DAS GLEICHE PROBLEM.

Schön das du immer wieder schreibst das es dich nicht interessiert - evtl. kannst da was zum Thema beisteuern oder Spar dir die Postings ;-)

Im Gegensatz habe ich den Motor, du kannst nicht mit deinem Motor die gleichen Probleme wie wir haben. Wir reden über einen Motor mit 1,5l Hubraum und einem 48V Bordnetz, davon bist du meilenweit mit deinem Motor entfernt. Im übrigen lässt du mir gefälligst meine Meinung, ich muss mich schon genug von unserer Regierung reglementieren lassen.

Die Klammer wurde von einem Mercedes Ausendienser in einem baugleichen Mercedes heute eingesetzt und ich bin am Donnerstag dran.
Das klappern ist wohl weg.
Das Problem ist wohl in Stuttgart bekannt.
Leider kann die Klammer nicht so von den Werkstätten bestellt werden.
Diesen Nachrüstsatz bringt der Mitarbeiter jedes Mal erneut mit???????

Zitat:

@froggorf schrieb am 27. Juli 2020 um 17:41:30 Uhr:


Im Gegensatz habe ich den Motor, du kannst nicht mit deinem Motor die gleichen Probleme wie wir haben. Wir reden über einen Motor mit 1,5l Hubraum und einem 48V Bordnetz, davon bist du meilenweit mit deinem Motor entfernt. Im übrigen lässt du mir gefälligst meine Meinung, ich muss mich schon genug von unserer Regierung reglementieren lassen.

Natürlich kann er die gleichen Probleme bei einem anderen Motor ähnlicher Bauart vom selben Hersteller haben, da dieser immer bestrebt ist, durch möglichst viele Gleichteile (Entwicklungs-)Kosten zu senken. Ob nun ein oder zwei Turbolader im Abgasstrang verbaut sind, sind in diesem Fall - dieses Geräusch betreffend - egal. Verbrennungsmotoren erzeugen sehr schnell sehr viel Wärme - so ist das eben, wenn etwas verbrannt wird. Fakt ist, dass bei heutigen Turbomotoren Wastegates mit entsprechender Aktuatorik (Klappe, Gestänge, Linearantrieb [M264] oder Unterdruckdose) verbaut sind. Diese müssen leichtgängig sein und brauchen daher viel Spiel. Die mechanischen Komponenten müssen ja bei -20°C (Winter, Kaltstart) genauso gut funktionieren, wie bei 800°C oder mehr unter Volllast. Die Geräusche, die für ein paar Sekunden in der Warmlaufphase (hochfrequentes Knistern) und über ein paar Minuten beim Abkühlen (vereinzeltes Knacken) nach dem Abstellen zu hören sind, kommen vom Blech der Abgasanlage (Krümmer, Kat, OPF, Hitzeschutzbleche etc.) beim Ausdehnen/Zusammenziehen durch Temperaturänderung. Und die Teile der Aktuatorik des Wastegates schwingen dann halt auch mit.

Kaputt wäre es, wenn es keine Geräusche (mehr) macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen