Geräusch beim fahren

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

habe heute meinen geschenkten Polo heim gefahren. Nun wenn ich ins Rollen komme macht er ein Geräusch. Ich bemerke es auch im Fußbereich am Pedal. Je schneller ich werde und Gas gebe , je kurzfristiger werden die Abstände des Geräuschs.
Bin zum Glück nur 3km gefahren.

Heute Abend habe ich mal den Ölstab gezogen, steht knapp bei Minimum.
Er hat knapp 200.000km . Laut Zettel im Motorbereich war der letzte Ölwechsel bei 170.000km

Mache zuerst mal einen Komplettölwechsel.

Kann damit das Geräusch etwas zu tun haben?

Zusätzlich brennt noch die ABS Leuchte. Aber Bremsen mache ich sowieso neu. Falls notwendig die Sensoren auch . Zuerst prüfe ich auf Sauberkeit und Wackelkontakt.

Oder kann das Geräusch auch von den Bremsen kommen?

34 Antworten

Die äusseren Ringe der Buchsen sind aus Alu. Sitzen durch Oxydation
ziemlich fest im Querlenker. Den Aluring vorsichtig ansägen, nimmt die
Spannung. Vor dem Ausbau Markierungen auf der Buchse beachten.
Da ist ein kleiner Pfeil, am Lenker ein Körnerpunkt. Und der Gummi
hat zwei unterschiedlich grosse "Augen". Neuteil halt wieder genau
so rein, wie das alte drin war. Wenn es nun ein bisschen länger
dauert, es kostet doch "nur" Deine Zeit, und kein Geld.
Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Die äusseren Ringe der Buchsen sind aus Alu. Sitzen durch Oxydation
ziemlich fest im Querlenker. Den Aluring vorsichtig ansägen, nimmt die
Spannung. Vor dem Ausbau Markierungen auf der Buchse beachten.
Da ist ein kleiner Pfeil, am Lenker ein Körnerpunkt. Und der Gummi
hat zwei unterschiedlich grosse "Augen". Neuteil halt wieder genau
so rein, wie das alte drin war. Wenn es nun ein bisschen länger
dauert, es kostet doch "nur" Deine Zeit, und kein Geld.
Gruß Werner

Danke..das werde ich so machen.

Wie heißen diese im Handel oder bekommt man diese auch beim VW Händler um die Ecke?

Hier handelt es sich um die hinteren Lager der vorderen Querlenker. Kriegst
Du natürlich bei VW. Oder im Fachhandel. Oder Kfz./Autoteile 24. Febi sollten
schon sein.
Gruß Werner

Habe heute mal mit den Rostproblemen angefangen. Die drei Roststellem in Ersatzradkasten herausgetrennt und von oben mit Stahlblechen zugeschweißt.
Kleines Problem: habe mir dazu so ein kleines Fülldrahtschweißgerät gekauft. Mit Elektrodenschweißen habe ich ja etwas Erfahrung, aber soll man laut Experten für das Karosserieblech nicht nehmen.
Etwas geübt und die 3 Bleche reingepunktet. Bin nicht ganz zufrieden. Sieht etwas gepickelt aus :-)
Aber hält.
Arbeitet von euch einer mit so einem Schweißgerät?

Ähnliche Themen

Mit so einem Schutzgasschweißgerät geht es am besten. Dieses hat 220 V. Als 380 V läßt es sich noch besser schweißen.
th

Schutzgasgeraet

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Mit so einem Schutzgasschweißgerät geht es am besten. Dieses hat 220 V. Als 380 V läßt es sich noch besser schweißen.
th

Habe leider jetzt nur dieses. :-) Aber ich denke es wird reichen.

Würde nur mal gerne Vergleichsschweißnähte sehen.

Die anderen Stellen sind im Fahrzeuginnenbereich. Ob da was von oben schweissen geht. Wäre einfacher.

Das z.B. ist auch keine Meisterleistung, hat aber für den Tüv gereicht. Optimal so alle 15 mm paar kräftige Schweißpunkte. Die abflexen, spachteln, grundieren und Lackieren. Am Unterboden ist Schönheit nicht so wichtig.
th

V8

na das sieht wirklich nicht so fachmännisch aus, da musste noch etwas üben 😉

--------------------------------------
@ hmarcus
wie schaut das denn bei dir aus?

Zitat:

--------------------------------------
@ hmarcus
wie schaut das denn bei dir aus?

nicht so schön . hält aber. Ich denke hauptsache zu.

Muss aber noch am Unterboden 3 -4 Löcher schliessen und der Schweller vorne an der Fahrerseite.

Heute mal wieder ein Loch zugeschweißt. Da ich von oben rein schweisse, sieht man den Absatz zum Bodenblech. Diese Kante habe ich zwar mit Sikaflex abgedichtet.
An manchen Stellen habe ich so einen dickeren, wie geriffelten Unterbodenschutz. Wie heißt dieser ?
Vielleicht könnte ich damit die Absätze egalisieren. Dann würde man die Flickstellen von unten nicht mehr sehen,
Mein Unterbodenschutz aus dem Baumarkt ist sehr dünnflüssig.

Original geschrieben von tommel1960

Muß richtig verschweißt werden. So wie bei meinem Problem FZ Daihatsu. Austrennen, einbrutzeln , schleifen, versiegeln , grundieren und Unterbodenschutz. Tüv Prüfer finden so etwas (oder auch nicht) Bei meinem eigenen würde ich es so machen.
th

Die Prozedur ist vollkommen richtig. Wenn ich den Schaden behebe, bevor ich zur
Prüfstelle fahre. Hier hat der Prüfer den Schaden festgestellt. Dann gilt: ordentlich
einschweissen, maximal ein bisschen Rostschutz auf die Schweissnaht. Die will
der Prüfer sehen. Unter Dichtmasse und Untebodenschutz kann man halt einiges
"verstecken". Deshalb ist Sichtprüfung der "nackten" Schweissnaht angesagt.
Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Original geschrieben von tommel1960

Muß richtig verschweißt werden. So wie bei meinem Problem FZ Daihatsu. Austrennen, einbrutzeln , schleifen, versiegeln , grundieren und Unterbodenschutz. Tüv Prüfer finden so etwas (oder auch nicht) Bei meinem eigenen würde ich es so machen.
th

Die Prozedur ist vollkommen richtig. Wenn ich den Schaden behebe, bevor ich zur
Prüfstelle fahre. Hier hat der Prüfer den Schaden festgestellt. Dann gilt: ordentlich
einschweissen, maximal ein bisschen Rostschutz auf die Schweissnaht. Die will
der Prüfer sehen. Unter Dichtmasse und Untebodenschutz kann man halt einiges
"verstecken". Deshalb ist Sichtprüfung der "nackten" Schweissnaht angesagt.
Gruß Werner

zum Glück nicht. Der Prüfer sagte , das ich alles schliessen und zuziehen kann.

Gibt es eine Art Dickschicht ?

Ich trenn die marode Stelle großzügig raus, blank flexen, einschweißen, grundieren. Dann die Nähte mit Sicaflex abdichten. Zuletzt mit Sprüh Unterbodenschutz einsprühen. Gibt auch dicken Faser Unterbodenschutz zum draufspachteln, aus der Dose. Von Innen auch mit Unterbodenschutz, oder mit Hohlraumschutz einsprühen. (Bilder: 2001 er Daihatsu, mit 7 großen Löchern im Unterboden)
th

11-rechts-aussen
16
17

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Ich trenn die marode Stelle großzügig raus, blank flexen, einschweißen, grundieren. Dann die Nähte mit Sicaflex abdichten. Zuletzt mit Sprüh Unterbodenschutz einsprühen. Gibt auch dicken Faser Unterbodenschutz zum draufspachteln, aus der Dose. Von Innen auch mit Unterbodenschutz, oder mit Hohlraumschutz einsprühen. (Bilder: 2001 er Daihatsu, mit 7 großen Löchern im Unterboden)
th

Danke für die Bilder. So sah es bei mir auch zum Teil aus . Ich habe nur von oben drauf geschweißt und daher etwas Absatz zum Unterboden . Da wäre die Spachtel mit der dicken Faser bestimmt besser.

Moin...hat alles bisher super geklappt.
Bremslicht geht auch wieder...zum Glück nur der Bremslichtgeber.

Jetzt nur noch die Gummis an den Querlenker.

Frage : Kommt jemand aus der Nähe von Saarbrücken-Kaiserslautern?
Könnte da etwas Unterstützung brauchen. Natürlich nicht unbezahlt.
Kann auch vorher neue Querlenker mit Gummis besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen