Geräusch beim fahren

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

habe heute meinen geschenkten Polo heim gefahren. Nun wenn ich ins Rollen komme macht er ein Geräusch. Ich bemerke es auch im Fußbereich am Pedal. Je schneller ich werde und Gas gebe , je kurzfristiger werden die Abstände des Geräuschs.
Bin zum Glück nur 3km gefahren.

Heute Abend habe ich mal den Ölstab gezogen, steht knapp bei Minimum.
Er hat knapp 200.000km . Laut Zettel im Motorbereich war der letzte Ölwechsel bei 170.000km

Mache zuerst mal einen Komplettölwechsel.

Kann damit das Geräusch etwas zu tun haben?

Zusätzlich brennt noch die ABS Leuchte. Aber Bremsen mache ich sowieso neu. Falls notwendig die Sensoren auch . Zuerst prüfe ich auf Sauberkeit und Wackelkontakt.

Oder kann das Geräusch auch von den Bremsen kommen?

34 Antworten

Können die Bremsen, Gelenkwellenlager oder die Radlager sein. Wenn die ABS Leuchte leuchtet könnte Spiel am Radlager sein, so das der Abstand zum Sensor nicht mehr gegeben ist.
Starkes Brummen könnten defekte Radlager sein.
th

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Können die Bremsen, Gelenkwellenlager oder die Radlager sein. Wenn die ABS Leuchte leuchtet könnte Spiel am Radlager sein, so das der Abstand zum Sensor nicht mehr gegeben ist.
Starkes Brummen könnten defekte Radlager sein.
th

Das heißt hochbocken und mal kräftig an den Rädern wackeln, ob Spiel da ist.

Dürfte aber wohl eher vorne sein. Evtl. Bremsen mit den Scheiben neu machen.

Bringt es was , den Fehlerspeicher mal auszulesen?

Wenn das was brummelt und auch Spiel ist, stimmt der Abstand zum Sensor nicht mehr, und schon leuchtet die ABS Leuchte. Fehlerspeicher würde den betreffenden Sensor anzeigen.
th

So, habe ich heute mal gefahren. Natürlich vorher etwas Öl reingefüllt. Mittlerweile bleibt die ABS Lampe aus und das Geräusch wird weniger. Höre es nur noch beim ausrollen zur Kreuzung z.b.

War heute auch auf den TÜV , was los ist. Das er ein Rostproblem hat, das war mir vorher klar.

Also Bremsen sind ok, AU ist ok.

Folgende Mängel:

-viel Rost am Boden . An den Stopfen . Im Ersatzradkasten
-Bremsleuchten ohne Funktion
-Gummipuffer an der Vorderachse links und rechts , zum Rad hin müssen erneuert werden
-Hinten links und rechts an Stoßstange innen Rost
-Ölt etwas - vermutlich Dichtung

Nun heißt es 4 Wochen und los gehts :-)

Kann man auch am Bodenblech mit Blech und Karrosseriekleber arbeiten?
Habt Ihr sonst Ideen und Tips zu den obigen Punkten?

Ähnliche Themen

Wenn nun das Bodenblech schwer verwundet ist, tritt Heilung durch
Einsatz eines Schutzgas- Schweißgerätes ein. Karosseriekleber ist
ungeeignet. Bei den Bremsleuchten hilft meist ein neuer Schalter,
oder alle Leuchtmittel erneuern. Gummipuffer an der Vorderachse.
Sind wahrscheinlich die hinteren Gummibuchsen der vorderen Quer-
lenker. Komplette billig-Querlenker einbauen, halten mit Sicherheit
das Autoleben lang. Oder neue Buchsen in die alten Querlenker.
Lassen sich im Schraubstock pressen. Wenn Rost an den Stossstangen
HU- relevant ist, Autoverwerter kontaktieren, vielleicht hat der was
besseres. Bei Ölverlust Grundreinigung. Hebebühne.Ölabscheider.
Dampfstrahler. Alternativ unters Auto krabbeln, Bremsenreiniger
einsetzen
Gruß Werner

Habe heute Mittag ein Bild gemacht. Wegen den Gummipuffer vorne links und rechts.
Sah beim TÜV auf der Hebebühne anders aus. Da war der kleine aus den Federn .

Handelt es sich da um den Querlenker?

Wo gibt es günstige Ersatzteile für den Polo?

Zitat:

Original geschrieben von hmarcus


Wo gibt es günstige Ersatzteile für den Polo?

zum Beispiel hier

http://www.autogeiz24.de/autoteile/vw-ersatzteile/polo-6n2

Bevor Du Dir die Buchsen einzeln kaufst, gibt es den Kompletten Dreieckslenker mit Buchsen und Traggelenk etwas teuerer. Hatte letztens beim Skoda Felicita (VW Achse) die Buchsen mit ausbohren, Metallring aufsägen und einpressen ( ca 2 Std) pro Seite gebraucht. Nachher sagte mir mein Kumpel, das Teil komplett kostet 5 € mehr 🙄
th

Wenn Du Dich für die "preiswerten" Querlenker entscheidest, die Dinger sind superschlecht
lackiert, rosten stark. Unbedingt vor dem Einbau mit Hilfe einer schwarzen Sprühdose
satt nachlackieren. Und nach dem Einbau eine Schicht Wachsunterbodenschutz drauf.
Achsvermessung nicht vergessen.
Gruß Werner

Achsvermessung macht wohl nur die Werkstatt.
Und wenn ich die Querlenker drin lasse und nur die Gummis wechsle, muss dann auch die Achsvermessung durchgeführt werden?

Wenn Du nur die Gummis machst (viel "Spaß"😠, beim Umbauen) braucht er normalerweise nicht vermessen werden, da alles wieder passen sollte. Steht das Lenkrad danach schief, oder fährt er seitig weg, muß er vermessen werden.

Ist wahrscheinlich die beste Lösung. Voraussetzung bei einer Achsvermessung
ist, dass sich die Gewinde der Spurstangen zwecks Spureinstellung drehen
lassen. Bei 200 000 km fast unwahrscheinlich. Könnte die nächste "Baustelle"
werden. Reifenverschleiss beobachten. Bei so einem Km- Stand ist es halt
nicht selbstverständlich, einfach eine Schraube oder Mutter zu lösen. Beim
Ausbau der Querlenker (raus müssen sie in jedem Fall) viel Rostlöser ein-
setzen, gut einwirken lassen. Beim Einbau neue Schrauben verwenden
ist sinnvoll.
Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Wenn Du nur die Gummis machst (viel "Spaß"😠, beim Umbauen) braucht er normalerweise nicht vermessen werden, da alles wieder passen sollte. Steht das Lenkrad danach schief, oder fährt er seitig weg, muß er vermessen werden.

momentan fährt er super in der Spur...

viel Spaß : ist nicht so einfach , nur die Gummis ,oder ;-(

Zitat:

Original geschrieben von hmarcus



Kann man auch am Bodenblech mit Blech und Karrosseriekleber arbeiten?

Muß richtig verschweißt werden. So wie bei meinem Problem FZ Daihatsu. Austrennen, einbrutzeln , schleifen, versiegeln , grundieren und Unterbodenschutz. Tüv Prüfer finden so etwas (oder auch nicht) Bei meinem eigenen würde ich es so machen.

th

11-rechts-aussen
15
17
Deine Antwort
Ähnliche Themen