Geräusch aus Motor - FOH ratlos :-(

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe ja nun schon eine Weile nichts mehr gepostet, sondern nur noch passiv mitgelesen, jetzt brauch ich aber mal die geballte Erfahrung des Forums :-)

Ich habe bei meinem Astra H GTC (Z16XEP, Bj. 2005, 95.000km) das Problem, dass ein "scharrendes" Geräusch aus dem Motor kommt. Das Geräusch hört man seit bestimmt 1-2 Jahren und 30.000km, allerdings war es am Anfang sehr sehr leise, in letzter Zeit wird es immer lauter.

Hier ein Video mit Sound dazu, ich denke man kann es ganz gut hören:
http://youtu.be/aQrQj6o80Jw

Grundsätzlich kann man sagen, dass es Drehzahl- und Temperaturabhängig ist, soll heißen, bei kaltem Motor hört man es (fast) nicht, bei gut durchgewärmten Motor (etwa nach längerer Autobahnfahrt) ist es sehr laut.

Vor einigen Wochen war ich damit bei meinem FOH. Nach einem Tag Suche hatte er die Spannrolle des Keilriemens dafür verantwortlich gemacht. Diese hatte Schleifspuren an einer Stelle und einen kleinen Riss an einem Plastikteil in der Spannrolle.

Aber: Außer Spesen (220 EUR!) nix gewesen, schon bei der Heimfahrt vom FOH war das Geräusch wieder da.

Am nächsten Tag bin ich gleich wieder hin und der Mechaniker dort hat den Motor eine Weile ohne Keilriemen laufen lassen. Ergebnis: Das Geräusch war immer noch zu hören, wenn auch etwas leiser (kann aber auch daran liegen, dass das Auto in der Zwischenzeit wieder etwas abgekühlt war). Seine Diagnose: Es muss mit dem Lauf des Zahnriemens zu tun haben.

Da der Zahnriemen aber keine offensichtlichen Beschädigungen aufweißt (sieht aus wie neu), er eigentlich auch erst in ca. 60.000km fällig ist und der Tausch laut FOH "mind. 400 EUR" kostet, wurde mir vom FOH von einem Tausch abgeraten (ich vermute fast, er hat Angst nochmal eine "unnötige" 400 EUR Reparatur durchzuführen, die nix bringt). Ich soll das Geräusch weiter beobachten.

Leider wird es fast wöchentlich immer lauter.

Habt ihr eine Ahnung was das sein kann? Wirklich etwas im Zahnriementrieb? Oder was ganz anderes, Nocken- oder Kurbelwellenlager? Pleuellager?

Was passiert eigentlich, wenn der Zahnriemen reißt vor dem Wechselintervall und der Motor hinüber ist? Kulanz von Opel?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Vielen Dank schonmal!
Grüße,
Sven

36 Antworten

Hallo zusammen,

also der Tipp mit der gerissenen Membran hat schonmal nicht geholfen. Ob mit oder ohne Öleinfülldeckel, Geräusch ist unverändert.

Es ändert sich auch nicht, wenn man die Kupplung tritt, oder im ersten Gang leicht schleifen lässt, so dass man langsam anfährt (außer, dass die Drehzahl runter geht und das Geräusch langsamer wird). Ich glaube damit kann man Kupplung bzw. Austrittslager ausschließen.

Ich hab vor einigen Wochen gemeinsam mit dem Meister beim FOH an allen möglichen Teilen mit nem Schraubenzieher am Ohr gehorcht - nichts.

Laut FOH kann es nur noch im Antrieb des Zahnriemens sein. Belibt mir wohl nichts anderes übrig als 400 EUR in die Hand zu nehmen und das Beste zu hoffen. Auch wenn der FOH selbst von einem Wechsel erstmal abgeraten hat, das Geräusch macht mir doch immer mehr Sorgen...

Grüße,
Sven

Schade . Könnte es die Zahnriemenumlenkrolle oder Zahnriemenspannrolle sein ? Hat das dein FOH ausgeschlossen , aber gut wenns die sein solten muß der Zahnriemen auch ab .

Hi,

ich kenn mich mit dem Motor nicht aus, aber ich denke den Zahnriemen zu tauschen ist keine schlechte Idee. Ich hatte mal einen Lagerschaden an einer Umlenkrolle am Vectra. Da klang er dann im Schiebebetrieb wie ein Turbolader. Mir ist jetzt nicht klar ob die WaPu vom Zahnriemen mit angetrieben wir bei diesem Motor. Wenn ja, mitmachen. Empordas Hinweis mit den Ventilen und Nockenwellen sollte man vielleicht in dem Rahmen auch mit checken lassen. Das dürfte nicht viel Mehraufwand sein.
Vielleicht sind ja auch die Flügel der WaPu das Problem.... Du wärst nicht der erste, wobei ich da aber eher an den Omega denke.

Gruß

T.

Als ich das Geräusch gehört habe, habe ich auch zuerst an die Wasserpumpe gedacht.

Vielleicht hat die ja einen Lagerschaden ? 🙄

Ähnliche Themen

ich dachte erst an ein grummen flügel von der pumpe aber ich dacht die haben daran gedreht wo der rimen ab war oder habe ich das falsch verstanden?

das kratzen kommt aber in einem anderen rytmus als die motordrehzahl.
meine vermutung wäre auch das es von einem nebenagregat kommt,wie lima oder klimakompressor.
das kratzen hört sich an wie wenn an einer plastikabdeckung was schleifft.
die motoren hatte früher mal damit probleme,die kunststoff abdeckung um den zahnriemen ist knapp an den rädern und wenn man beim wechsel mal das nicht richtig ein klipst kratzt und scharbt das ohne ende.
hatte ich auch letztes jahr beim motorwechsel.
komm jetzt nicht an das viedo dran.

aber ich würde nichts riskieren,lass mal den zahriemen wechseln,wenn da am riementrieb was kaputt geht ist der motor schrott.

Eigentlich sollte bei einem Freiläufer ja nigs kaputt gehen aber i-wie ist es ja doch so 🙁

Wer sagt das der Z16XEP ein Freiläufer ist ?

Hm hat der Z16XEP nicht die Nockenwellenverstellung drin ?

Keiner ich mein nur so. Ich denks mal weißt du es besser?. War das nicht der nachfolgende Motor mit den 115 PS oder so?

Der Z16XEP ist der alte 1.6er, angeblich ohne Freilauf (habe ich keine Bestätigung dazu), und mit Tassenstössel.
Der Z16XER ist der neue 1.6er mit Hydrostössel und variabler Nockenverstellung (zum Freilauf weiß ich nichts.

Kurz, kein Freilauf also wirds beim Zahnriemenriss teuer.

Das alte Auto von der Frau eines Arbeitskohlegen (Mercedes) war ein Freiläufer. Beim Wechseln der ZKD ist mir eine Passfeder runter gefallen oder schraube ich weiß das gar nicht mehr so genau jedenfals ist die mir unglücklicherweise runter gefallen ich wusste nur nicht wohin. Nach 50 Km ist dann die Steuerkette gerissen wir vermuten davon und danach war ein Ventil um ein Zehntel Millimeter mit dem Auge nicht sichtbar verzogen. Ja so schnell kann das gehen.

*offtopic*
Nach dem wir glaub fast 2 oder 3 mal die ZKD und 3 mal die Ölwannen Dichtung getauscht haben zu dem kam dann noch eine Gleitschiene für die Steuerkette und neuer Steuerkette ging dann nach 500 km ein Pleul kaputt. Danach wurde das ganze Auto zum Ausschlachten verkauft

Bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaube es war ein Mercedes E-Klasse W124 230 TE

Nur so mal er schrieb am Anfang der keilrippenriemen war herunten das heißt Generator Klima und Wasserpumpe waren weg und das Geräusch noch da !
Also kann es nur Ölpumpe , Spanner- , umlenkrolle Zahnriemen oder ein Lager sein von Nockenwelle oder Kurbelwelle

ich bin der meinung das es die verkleidung ist die um den zahriemen ist,da schrabt halt eine ecke.
aber ohne was zu zerlegen findet man da nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AlphaKingOne


Keiner ich mein nur so. Ich denks mal weißt du es besser?. War das nicht der nachfolgende Motor mit den 115 PS oder so?

Die 16V waren bei Opel noch nie Freiläufer.

Hallo zusammen,

also um nochmal Klarheit zu schaffen: Das Geräusch war auch da, wenn der Keilrippenriemen unten war. Das hat der Mechaniker beim FOH gemacht und ich stand daneben. Das Geräusch war zwar deutlich leiser, das kann aber auch daran liegen, dass der Motor halt da wieder etwas abgekühlt war, denn je heißer der Motor desto lauter das Geräusch.

Bei diesem Motor wird vom Keilrippenriemen der Klimakompressor, die Wasserpumpe und die Lichtmaschine angetrieben. Außerdem läuft er über eine Spannrolle, die dann ja auch auf Verdacht getauscht wurde - ohne Erfolg.

Die obere Abdeckung vom Zahriemen hatten wir dabei auch weg. Das Geräusch war aber auch noch da und man konnte in der Abdeckung auch keine Schleifspuren sehen.

Gibt es unten am Zahnriemen auch noch eine Abdeckung, die man wegmachen kann?
Das hat der FOH meines Wissens nach nicht probiert...

Übrigens war seine Ausage, dass der Motor Schrott ist, wenn der Zahriemen reißt, also nach dieser Info kein Freiläufer...

Aber dass das Geräusch nicht im Takt der Motordrehzahl läuft, sondern langsamer macht mich auch stutzig. Ist die Frage, was sich mit dieser Frequenz dreht...

Grüße,
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen