Gerade herausgefunden: der F10 pre-LCI kann bereits (fast) segeln!

BMW 5er F10

Habe gerade mal gestöbert, was eigentlich dieses blaue Efficient-Dynamics Band in der Verbrauchsanzeige bedeutet, dabei ist mir erst klar geworden, dass die Lichtmaschine während des Gas gebens nicht am Motor hängt, dafür dann Bremsen bzw. ohne Gas umso stärker den Wagen abbremst - für meinen Geschmack zu sehr.

Dann hat es klick gemacht und mir ist klar geworden, wie dieser "dritte" Fahrmodus zu erklären ist, den es bei Nutzung des ACC gibt: Wenn das Auto hier bspw. leicht bergab fährt oder eine etwas geringere Geschwindigkeit zu erreichen versucht, nutzt er die Schubabschaltung - jedoch OHNE die Lichtmaschine einzukoppeln. Das erkennt man dann daran, dass die Verbrauchsanzeige auf 0 geht, OHNE dass der Zeiger in den blauen Bereich geht.
In diesem Zustand bremst der Wagen sehr viel weniger als im efficient dynamics Bereich, der Unterschied zu Fahrmodus N ist fast nicht zu spüren, es ist fast schon ein Segeln, nur eben mit Schubabschaltung, aber ohne Lichtmaschine.

Finde es etwas schade, dass es diesen Modus nur bei ACC gibt, manuell bedeutet vom Gas geben immer direkt Lichtmaschine und damit deutliches Abbremsen.
Für mich ein Grund, mehr mit ACC zu fahren, auch auf Landstraßen/ in der Stadt.

Vielleicht interessiert es ja jemanden 😉

41 Antworten

Jetzt bin ich hier raus...;o)

Zitat:

@k-hm schrieb am 9. Februar 2023 um 08:04:52 Uhr:



Längst nicht immer. Nur wenn der Schubbetrieb mehrere Sekunden andauert.

Ein Argument ist das trotzdem nicht, denn die Energie, die man erhält, wenn man 2 Tonnen Lebendgewicht abbremst, ist dermaßen gigantisch groß, das dieses klein wenig Strom in eine vergleichsweise verschwindend kleine Batterie für wenige Sekunden da keinen Unterschied macht.
Die "Bremswirkung", die man zu spüren meint, wenn der Balken blau leuchtet, kommt durch die Nockenwellenverstellung, die wie ein Retarder wirkt, nicht durch das winzige Bischen Leistung, mit dem die LiMa bremst.

Sehr hilfreicher Beitrag. Das deckt sich auch mit dem Argument etwas weiter oben, dass der Keilriemen der Lima niemals ausreichen würde für eine stärkere Bremsung. Finde ich beides sehr valide Punkte und deine 2% kommen ziemlich nahe an die 3% Einsparung, die BMW angibt, weil die Lima beim Gasgeben nicht genutzt wird.

Nun wäre meine Frage, wieso die Nockenwelle verstellt wird und als Retarder wirken soll - und weshalb sie das bei Tempomat nicht tut. Hat das irgendeinen Nutzen außer der erhöhten Bremswirkung?

Zitat:

@assailant schrieb am 9. Februar 2023 um 14:39:33 Uhr:



Das deckt sich auch mit dem Argument etwas weiter oben, dass der Keilriemen der Lima niemals ausreichen würde für eine stärkere Bremsung. Finde ich beides sehr valide Punkte und deine 2% kommen ziemlich nahe an die 3% Einsparung, die BMW angibt, weil die Lima beim Gasgeben nicht genutzt wird.

Sorry, ich glaube nicht an alberne Marketing-Lügen von BMW.

3% wovon?
Ich könnte jetzt wieder vorrechnen, was BMW da wieder für eine Null-Aussage daherlügt, würde mir das aber gerne sparen und bitte ausdrücklich darum, den Unsinn nicht zu glauben.

Das fängt damit an, dass es vom Fahrprofil und Gelände abhängt, wieviele Schiebebetrieb-Phasen überhaupt auftreten.
Da ist die Bord-Elektrik, die viel "Grund-Strombedarf" hat. Der will gedeckt sein.
Z.B. In der Ebene mit Tempomat wird ohne Zuschaltung der LiMa der Wagen ganz einfach den Akku leer saugen.

Beim Beschleunigen meines 530d wird eine Motorleistung von 50 bisi 210kW abgerufen.
Die Bremsen bringen eine "Gegenleistung" in der gleichen Größenordnung bis hin zu vielen 100 kW bei einer Vollbremsung auf.
Die kinetische Energie, die vorher mittels Treibstoffverbrauch ins Fahrzeug eingetragen wurde, verpufft in den Bremsen einfach in Wärme.

Die mechanischen Leistungen im System Fahrzeug liegen mehrere 10er-Größenordnungen über der effektiven Ladeleistung des Akkus, so einfach ist das.
Die paar mickrigen Watt-chen, die da in die Batterie gehen, sollen 3% sparen können?
Ich lach mich tot.

Sorry Weihnachtsmann 😁

Gruß
k-hm

Ich bin zwar nicht der Weihnachtsmann, aber kann deine Argumentation trotzdem gut nachvollziehen. Vor allem frage ich mich eben auch, ob die Batterie nicht bei Konstantfahrt leergesaugt wird. Gut, ich nehme an wenn die Lima tatsächlich stärker lädt als andere, irgendwann springt sie ja doch immer mal wieder ein, und wenn es nur etwas bergab geht. Trotzdem komisch. Beim Mild-Hybrid habe ich gerade etwas von 8PS gelesen - und das bei 48V Bordnetz. Also kann die Lima hier höchstens 1-2 kW stark sein, also sehr wenig.
Allerdings frage ich mich dann, weshalb ich diese unterschiedlichen Bremsmomente habe, bei Schubabschaltung ist die Bremswirkung wirklich eklatant, ungefähr doppelt so groß wie bei meinem Golf 6, obwohl der viel weniger wiegt, und bei ACC im Leerlauf schwebt er ähnlich lange dahin wie der Golf. Hast du da ne Idee? Würde mich einfach interessieren.

Ähnliche Themen

Der F1x bremst bei aktivem Tempomat. Ganz einfach. Wenn ich sicher in der Schubabschaltung sein will, schalte ich den Tempomat aus. EcoPro und segeln benutze ich überhaupt nicht. Mir ist die Wirkung der Motorbremse eigentlich zu gering. Selbst wenn der Motor bei 3500 bis 4000 jubiliert. 4 Ventile pro Zylinder, maximal reduzierte innermotorische Reibung zur Verbrauchsoptimierung... und spritsparende Reifen lassen meinen 2-Tonner ewig im Schubbetrieb rollen. Ich laufe ständig auf Vorausfahrende auf und muss dann bremsen.

So ist es.
Eigentlich müsste man den Blinker setzen, um an dem voraus fahrenden vorbei zu Rollen.
Wenn man dann wie heute morgen ohne solche Störungen fahren kann, ist der Verbrauch auf einmal bei 8,1 Liter im 50d.

@dabis ernsthaft? Wie ich sehe hast du auch einen 30d, allerdings LCI.
Ich glaube, du vermischt hier einiges. Was du beschreibst - das ewige Ausrollen - kann mit Schubabschaltung nicht erklärt werden, schon gar nicht bei einem 3l 6-Zylinder Diesel. Ich schätze, dass du hier automatisch im Segelmodus landest, ohne es zu merken (LCI). Wir haben genau den gleichen Motor (pre LCI) und bei Fuß vom Gas verzögert er schon ganz ordentlich, ich würde sagen doppelt so stark wie mein Golf, obwohl der deutlich leichter ist.

"Der F1x bremst bei aktivem Tempomat." das stimmt schlicht nicht. 1. würde man es an den Rückleuchten sehen, 2. bremst er schon 3mal nicht, wenn man einfach nur bergab rollt und schon 4 mal nicht, wenn nichtmal der "blaue Balken" aktiv wird.

Ich glaube, keiner hier hat das überhaupt mal ausprobiert, deshalb führt dieser Thread irgendwie zu keinem weiteren Erkenntnisgewinn.

Ich habe gerade in den technischen Daten von BMW gelesen, dass die LiMa immerhin 2,5kW Leistung hat, also ca. 3,4PS. Damit erkläre ich das höhere Bremsmoment. Alles, was ich von BMW dazu gelesen habe, bestätigt das, während nichts von dem, was ich hier gelesen habe, es widerlegt.
Ende.

Zitat:

@assailant schrieb am 22. Februar 2023 um 13:07:56 Uhr:


@dabis ernsthaft? Wie ich sehe hast du auch einen 30d, allerdings LCI.
Ich glaube, du vermischt hier einiges. Was du beschreibst - das ewige Ausrollen - kann mit Schubabschaltung nicht erklärt werden, schon gar nicht bei einem 3l 6-Zylinder Diesel. Ich schätze, dass du hier automatisch im Segelmodus landest, ohne es zu merken (LCI). Wir haben genau den gleichen Motor (pre LCI) und bei Fuß vom Gas verzögert er schon ganz ordentlich, ich würde sagen doppelt so stark wie mein Golf, obwohl der deutlich leichter ist.

"Der F1x bremst bei aktivem Tempomat." das stimmt schlicht nicht. 1. würde man es an den Rückleuchten sehen, 2. bremst er schon 3mal nicht, wenn man einfach nur bergab rollt und schon 4 mal nicht, wenn nichtmal der "blaue Balken" aktiv wird.

Ich glaube, keiner hier hat das überhaupt mal ausprobiert, deshalb führt dieser Thread irgendwie zu keinem weiteren Erkenntnisgewinn.

Ich habe gerade in den technischen Daten von BMW gelesen, dass die LiMa immerhin 2,5kW Leistung hat, also ca. 3,4PS. Damit erkläre ich das höhere Bremsmoment. Alles, was ich von BMW dazu gelesen habe, bestätigt das, während nichts von dem, was ich hier gelesen habe, es widerlegt.
Ende.

Das "ewige Ausrollen" kann sehr wohl die Schubabschaltung aktivieren, und zwar immer dann, wenn Schubbetrieb vorliegt 😁
Das sieht man am Drehzahlmesser. Beim Segeln steht der konstant auf Standgas, beim Schubbetrieb dann eben auf der jeweiligen Motor-Drehzahl.
Gilt aber nur für den LCI. Der VFL segelt ja nicht.

Beim VFL gilt:
Wenn der in den Schiebebetrieb geht, egal ob mit Tempomat oder nicht, aktiviert das die Schubabschaltung und auch das Stoßladen.
Auch dort kann über die Nockenwellen-Verstellung das Motor-Gegenmoment geregelt werden.
Das nutzt der auch, indem er erstmal mit der LiMa bremst (Stoßladung) und dann zusätzlich die Motorbremse nutzt und am Ende auch die Bremsen.

Der serienmäßige Tempomat bremst meines Wissens nicht. (EDIT: tut er wohl doch, siehe Folge-Posts).
Doch der F1x bremst sehr wohl mit dem Tempomaten, und zwar dann, wenn er den aktiven Tempomaten hat (ACC, Sonderausstattung).
In diesem Fall geht der Wagen auch mit aktiviertem Tempomaten bei Bremseingriff in die Schubabschaltung und in den "Efficient"-Modus, sprich: der blaue Balken leuchtet und die Batterie wird stoß-geladen.

Heute erst wieder beobachtet:
Eco-Pro-Modus, ACC-Tempomat an und ganz leicht bergab.
Tempo konstant 90 km/h, Tempomat geht in den Segelmodus und lädt den Akku nicht (kein Efficient, kein blauer Balken). Drehzahl sackt auf Standgas und bleibt dort eine Weile.

Beim Segeln dann ein träumender Vordermann, der ACC-Tempomat (Entfernungsstufe 3) sieht den schon von Weitem und bremst leicht ab. Dabei steigt die Drehzahl sanft auf Motordrehzahl und der der blaue Balken leuchtet auf, bis die Geschwindigkeit angeglichen ist (ein paar Sekunden).

Mit anderen Worten:
ACC hat eine "gewisse Intelligenz", unterscheidet auch im Tempomat-Betrieb zwischen Segeln und Bremsen mit Stoßladung und nutzt das entsprechend der aktuellen Situation.

Für meinen Geschmack ganz gut gelöst im LCI.

Gruß
k-hm

Also ich hab kein ACC, es wird trotzdem ggfs. gebremst...

Tempomat.jpg

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 22. Februar 2023 um 15:07:56 Uhr:


Also ich hab kein ACC, es wird trotzdem ggfs. gebremst...

Alles klar... wieder was gelernt 😁

Gruß
k-hm

Bremsen konnte der einfache Tempomat bei meinem E61 LCI schon ohne ACC.

Ich habe hier hügelige Landschaft und beobachte es oft, dass der Balken der Verbrauchsanzeige auf Null geht ohne blauen Balken bei leicht abschüssiger Strecke und aktivem Tempomat @100. Kein segeln aktiv, da ich wie gesagt EcoPro und segeln nicht nutze. Wenn man da den Tempomat raus nimmt, geht der blaue Balken an und das Fahrzeug wird etwas beschleunigt. Nicht heftig viel, aber im HUD digital sichtbar.

Eventuell ist ja beim TE ein Bremssattel etwas fest oder ein Radlager? Meiner bremst jedenfalls nur mit Motorbremse nicht sonderlich dolle...

Zitat:

@StevenM schrieb am 9. Februar 2023 um 00:03:57 Uhr:


Naja, ich kann aber auch 800m bis zum Stillstand mit der Schubabschaltung die Geschwindigkeit verringern (meistens bergab, BAB- Abfahrten oder um den Abstand zum Vordermann zu vergrößern) und verbrauche 0.0L. Man muss nur vorausschauend fahren, dann klappt das ;o). Aber jeder, wie er mag.

Ja dazu müsste man die ganze Sache auch wirklich einmal verstehen.
Ich fahre beruflich LKW.
Da wird ständig und immer "ausgekuppelt" was beim LKW noch mehr Einsparung bringt, weil ja das Gewicht schiebt.
Wir lernen das auch regelmäßig in Weiterbildungen.

Am Sparsamsten ist definitiv das "Auskuppeln".

Dazu müsste man aber auch richtig fahren können.

Aktiviert das Navi, fahrt im Eco Modus und fahrt mal sowie es vom Hersteller vorgegeben ist.(Fuss vom Gas nehmen und lassen wenn der blaue Fuß kommt im Kombi).

Dann merkt man schnell dass es sparsamer ist.

Warum, ganz einfach, das "Auskuppeln" erfolgt viel früher als deine Schubabschaltung.

Durch die Schubabschaltung brauchst du praktisch keinen Sprit beim Rollen schon ein bisschen.

Aber durch das viel frühere "auskuppeln" spart man schon während der "Schubabschalterfahrer" noch am Gas verweilt und Sprit verbraucht.

Hier spielt die Strecke und die Zeit die Hauptrolle und weniger der Vergleich der beiden Fahrweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen