Gepulste LED-Rückleuchten sind GEFÄHRLICHER MIST
Ich drücke mich normalerweise nicht so drastisch aus, aber es muß mal raus.
Wer gepulste LED-Rückleuchten baut, gehört standrechtlich ersch...äh, in den Hintern getreten! Denn wer hinter sowas herfahren muß und auf Flackern empfindlich ist, sieht bei Kopf- oder Augenbewegungen ständig rot blinkende Lichtflecken neben der eigentlichen Lichtquelle aufblitzen.
Rotes Blinken aber ist ein WARNSIGNAL, das in uns Menschen ja sogar hardwaremäßig ins Stammhirn eingebaut ist; im Straßenverkehr bedeutet plötzlich aufleuchtendes Rot (= Bremslicht!) immer automatisch das Umschalten auf stark erhöhte Aufmerksamkeit.
Warnsignale OHNE GRUND sind nun aber das allerletzte, was man beim Autofahren gebrauchen kann - sie lenken ab, sie irritieren, sie sind lästig. Sie absichtlich zu erzeugen ist daher aus gutem Grund verboten.
Aber gepulstes Rotlicht ist irrsinnigerweise zulässig, obwohl man hier erst recht keinerlei Chance hat, irgend etwas dagegen zu unternehmen. Soll ich als Fahrer die Augen zumachen oder eine Runde nach hinten gucken, weil vor mir wieder mal ein neuer Passat oder ein Peugeot 307cc mit LED-Rückleuchten fährt? Ich warte noch auf den Unfall, wo einer ein Bremslicht übersehen hat, weil ihm das gepulste Rücklicht eines Vorausfahrenden die Wahrnehmung kaputtgeblitzt hat. Und
ich könnte wetten, es gibt zu diesem Effekt längst sehphysiologische Studien.
Nota bene:
Viele werden dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes überhaupt nicht sehen. Dennoch muß darüber geredet werden, denn die betroffenen Verkehrsteilnehmer sind keine verschwindende Minderheit und keine Kranken oder Behinderten, sondern einfach Menschen mit schnellerer Signalverarbeitung im Bereich des Sehens (warum das nicht bei allen gleich schnell ist, wäre mal interessant, ich weiß es aber nicht).
Nota bene 2:
Daß und warum superhelle LEDs keinen Dauerbetrieb vertragen, muß mir keiner erklären, ich bin Elektroniker. Aber als solcher frage ich mich ganz ernsthaft, wieso man sie dann mit nur schätzungsweise 50 Hz betreibt (z. B. der o. g. Peugeot, nach meiner Schätzung). Meine Güte! Selbst der billigste Schalttransistor sollte die 150 oder 200 Hz abkönnen, die ausreichen müßten, damit der beschriebene Flackereffekt auch beim empfindlichsten Zeitgenossen nicht mehr auftritt. Das sind doch keine Größenordnungen!
Beste Antwort im Thema
Ich drücke mich normalerweise nicht so drastisch aus, aber es muß mal raus.
Wer gepulste LED-Rückleuchten baut, gehört standrechtlich ersch...äh, in den Hintern getreten! Denn wer hinter sowas herfahren muß und auf Flackern empfindlich ist, sieht bei Kopf- oder Augenbewegungen ständig rot blinkende Lichtflecken neben der eigentlichen Lichtquelle aufblitzen.
Rotes Blinken aber ist ein WARNSIGNAL, das in uns Menschen ja sogar hardwaremäßig ins Stammhirn eingebaut ist; im Straßenverkehr bedeutet plötzlich aufleuchtendes Rot (= Bremslicht!) immer automatisch das Umschalten auf stark erhöhte Aufmerksamkeit.
Warnsignale OHNE GRUND sind nun aber das allerletzte, was man beim Autofahren gebrauchen kann - sie lenken ab, sie irritieren, sie sind lästig. Sie absichtlich zu erzeugen ist daher aus gutem Grund verboten.
Aber gepulstes Rotlicht ist irrsinnigerweise zulässig, obwohl man hier erst recht keinerlei Chance hat, irgend etwas dagegen zu unternehmen. Soll ich als Fahrer die Augen zumachen oder eine Runde nach hinten gucken, weil vor mir wieder mal ein neuer Passat oder ein Peugeot 307cc mit LED-Rückleuchten fährt? Ich warte noch auf den Unfall, wo einer ein Bremslicht übersehen hat, weil ihm das gepulste Rücklicht eines Vorausfahrenden die Wahrnehmung kaputtgeblitzt hat. Und
ich könnte wetten, es gibt zu diesem Effekt längst sehphysiologische Studien.
Nota bene:
Viele werden dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes überhaupt nicht sehen. Dennoch muß darüber geredet werden, denn die betroffenen Verkehrsteilnehmer sind keine verschwindende Minderheit und keine Kranken oder Behinderten, sondern einfach Menschen mit schnellerer Signalverarbeitung im Bereich des Sehens (warum das nicht bei allen gleich schnell ist, wäre mal interessant, ich weiß es aber nicht).
Nota bene 2:
Daß und warum superhelle LEDs keinen Dauerbetrieb vertragen, muß mir keiner erklären, ich bin Elektroniker. Aber als solcher frage ich mich ganz ernsthaft, wieso man sie dann mit nur schätzungsweise 50 Hz betreibt (z. B. der o. g. Peugeot, nach meiner Schätzung). Meine Güte! Selbst der billigste Schalttransistor sollte die 150 oder 200 Hz abkönnen, die ausreichen müßten, damit der beschriebene Flackereffekt auch beim empfindlichsten Zeitgenossen nicht mehr auftritt. Das sind doch keine Größenordnungen!
182 Antworten
Handbremse an der Ampel? Und nach 5 Jahren ist das Seil gelängt oder was?
Fuß auf die Bremse und dann mal kurz gucken, ob die Karre überhaupt wegrollt wenn man wieder loslässt.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Handbremse an der Ampel? Und nach 5 Jahren ist das Seil gelängt oder was?Fuß auf die Bremse und dann mal kurz gucken, ob die Karre überhaupt wegrollt wenn man wieder loslässt.
Bei Automatik werden die Meisten dann wohl rollen. 😁
Gruß
Frank, der der Meinung ist, man kann auch alles übertreiben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Handbremse an der Ampel? Und nach 5 Jahren ist das Seil gelängt oder was?
Ganz was neues, das hab ich noch nie gehört.
Wenn ich die Handbremse allerdings nie benutze, ist das Seil bestimmt nach weniger als 5 Jahren festgerostet !
An meinem Moped längt sich das Seil auch nicht merklich, obwohl die Betriebsbremsen so angesteuert sind, okay, irgendwann scheuern die durch und reißen, aber für den Fall gibt sogar neue zu kaufen.
Die Problematik diese Threads ist mir neu, aber einleuchtend,
na, so viele Phaetons, Audi etc. habe ich in letzter Zeit auch nicht direkt vor mir gehabt.
Aber ich wundere mich manchmal schon, was so alles vom Kraftfahrtbundesamt zugelassen wird :
- Habe mal eine kleine Honda (XL 185 S) gehabt, da ging überhaupt kein Licht ohne laufenden Motor, zugegeben, dieses Beispiel ist etwas weit hergeholt, die Zulassung dieser Honda liegt ca. 27 Jahre zurück
- Warnblinkanlage als Bestätigung der Aktivierung der Alarmanlage finde ich ziemlich daneben, auch ein einmaliges Blinken eines parkenden Autos kann andere vom Straßenverkehr ablenken.
- Es gibt Tagesfahrleuchten, eigentlich eine gute Idee, Energiesparen und trotzdem gesehen werden, aber warum um alles . . . nicht in Vebindung mit den Rücklichtern ? - Von hinten gesehen zu werden ist also nicht so wichtig ?
- Und zu guter Letzt: Batteriebetriebene Beleuchtung für Radfahrer ist nicht zulässig außer für (Renn-) Räder bis zu einem bestimmten Gewicht (Ist dafür das Kraftfahrtbundesamt überhaupt zuständig ?), das dürfte zum Glück von der Polizei vor Ort eher locker gehandhabt werden, die sind froh, wenn Radfahrer überhaupt mit Licht unterwegs sind.
LG Strukki
Heya,
das LED-Rücklichtproblem habe ich auch, ebenso bei bestimmten Beamern. Aber ich seh zum Glück so schlecht, dass ich das zwar wahrnehme, es aber mich nicht über Gebühr stört.
Das auf-der-Bremse-Stehen muss beim DSG leider auch sein, das es die AutoHold-Funktion nicht gibt. Wenn ich nicht der Erste an der Ampel bin und das Auto nicht rollt, schalte ich auf N und gehe von der Bremse. Leider muss ich aber drauflatschen, um wieder in D schalten zu können. Auf P schalten, wo das Getriebe dann gesperrt wird und das Auto nicht rollen kann, rentiert sich selten.
Blinken tu' ich immer frühzeitig und dauerhaft. Das gehört zur Sicherheit einfach dazu.
Ich hasse es, wenn Leute nicht blinken.
Elderian
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bin froh diesen Thread (und auch den Artikel im Stern) gefunden zu haben, ich dachte schon ich bin der Einzige, dem sowas auffällt 😉 Ich habe (auch durch den Augenarzt bestätigt) sehr gute Augen und fühle mich nachts/früh morgens durch die Flimmerei schon ab und zu abgelenkt. Es ist zwar beruhigend zu lesen, dass die Hersteller das Problem erkannt haben, leider wird aber an bereits zugelassenen Fahrzeugen nix passieren (denn ich denke nicht, dass es deshalb zu einem Rückruf kommt).
Du auch? :-)Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich habe (auch durch den Augenarzt bestätigt) sehr gute Augen und fühle mich nachts/früh morgens durch die Flimmerei schon ab und zu abgelenkt.
Ich habe auch ein überdurchschnittlich gutes Sehvermögen und gerade Nachts, auf Distanz stört mich das Flackern einiger LED Rückleuchten (haupts. VW Fahrzeuge) auch sehr.
Wobei hinter einem Fahrzeug auf der Ampel es aber erträglich ist.
Ich muss mich allerdings an die eigene Nase fassen, denn ich weiß nicht, in wie weit meine Voll-LED Rückleuchten und das TFL an meinem Delta andere Leute blendet oder nicht.
Gerade die grelleren Audi TFLs zwingen mich auch tagsüber zum Straßenrand zu schauen.
MFG, ein Sindar
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Wobei hinter einem Fahrzeug auf der Ampel es aber erträglich ist.
Da steht es ja auch, deshalb ist es nicht so schlimm. Das Flimmern ist hauptsächlich dann zu sehen, wenn das andere Fahrzeug relativ zu deinem in Bewegung ist.
Ich seh das Flackern auch und es stört mich ebenfalls. Ich hoffe, es wird für Neuwagen bald verboten, bis die alten dann weg sind, das lässt sich ertragen.
Was ich noch nie gehört habe, dass die Bremslichter des Vordermanns an der Ampel stören. Ehrlich. Dabei bin ich eigentlich empfindlich, was verstellte Scheinwerfer oder ähnliches angeht. Aber Bremslichter meines Vordermanns haben mich noch nie gestört und ich käm auch wirklich nie auf die Idee an der Ampel auf "P" zu stellen deswegen. Halte das doch für stark übertrieben.
viele Grüße
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Ich seh das Flackern auch und es stört mich ebenfalls. Ich hoffe, es wird für Neuwagen bald verboten, bis die alten dann weg sind, das lässt sich ertragen.Was ich noch nie gehört habe, dass die Bremslichter des Vordermanns an der Ampel stören. Ehrlich. Dabei bin ich eigentlich empfindlich, was verstellte Scheinwerfer oder ähnliches angeht. Aber Bremslichter meines Vordermanns haben mich noch nie gestört und ich käm auch wirklich nie auf die Idee an der Ampel auf "P" zu stellen deswegen. Halte das doch für stark übertrieben.
viele Grüße
Luke
dann stell dich mal wenns dunkel ist z.B. hinter einen neuen audi a6 avant der an der roten Ampel die Fußbremse mit Feststellbremse verwechselt! Lass dann noch regen dazukommen und ich glaube es würde auch dich stören!
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Danke, dass noch mehr Leuten diese Problem auffällt. Leider wird in der Lichttechnik in den letzten Jahren ungalublich viel Müll zugelassen - die LEDs gehören dazu genauso wie Xenon ohne Echtzeithöhenregulierung (Aufblendeffekt beim Beschleunigen oder an Bodenwellen) und mit enormem Blaufarbsaum (wird glücklicherweise durch neue Vorschriften weniger) oder die (STVZO - konform!) an SUVs und Klientransportern so angebracht sind, dass sie auf Kleinwagenfahreraugenhöhe liegen. Es wird einfach kein Augenmerk mehr darauf gelegt, dass Lichttechnik nicht nur nutzt sondern - falsch angewendet - auch stört. Wenn alle PKWs diese Flackerlichter haben - dann im wahrsten Sinne des Wortes "gute Nacht".Alex
du sprichst mir aus der Seele bzgl. SUV´s die sowieso schon meinen sie sind die größten und fahren dann linksbetont auf nen halben meter mit ihren achwietollen Xenons schon fast bis an den Spiegel, so dass mann auch gleich mal in so einen Xenonscheinwerfer direkt reinsehen kann -
Zitat:
dann stell dich mal wenns dunkel ist z.B. hinter einen neuen audi a6 avant der an der roten Ampel die Fußbremse mit Feststellbremse verwechselt! Lass dann noch regen dazukommen und ich glaube es würde auch dich stören!
Sorry, aber ich hab nachdem ich das hier zum ersten mal gehört hab nochmals verstärkt drauf geachtet und muss sagen: Bremslichter stören mich kein bißchen. Auch nicht im Dunkeln wenn ich direkt hinten dran stehe.
Muß auch sagen: Kein Mensch benutzt an der Ampel was anderes als die Fussbremse und es scheint sich, soweit man das an den Reaktionen der Insassen ablesen kann, wirklich auch niemand daran zu stören.
Übrigens: rotes Licht kann nicht blenden.
Zitat:
Übrigens: rotes Licht kann nicht blenden.
?!?
Bitte denk doch auch mal an das Thema "Nebelschlussleuchte"!
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Übrigens: rotes Licht kann nicht blenden.
Das ist Blödsinn. Rotes Licht blendet bei gleicher Helligkeit (nach Zahlenwerten) weniger, da dass menschliche Auge dieses Licht weniger stark aufnimmt als z.B. grünes Licht.
Jedes sichtbare Licht kann blenden, wenn es nur hell genug ist und die Fläche von der es abgestrahlt wird klein genug. Hinzu kommt noch wie Hell die Umgebung ist.
Mich persönlich stört das "Flackern" nicht. Was ich allerdings heftig finde ist die Helligkeit der Bremslichter in LED-Ausführung.
2 Minuten an der Ampel hinter nem Auto mit LED-Rückleuchten/Bremslicht, am besten in der Nacht und bei Regen, und man ist zu 95% blind.
Ja, ihr habt ja recht. Das war Blödsinn.
Aber da war doch was, das rotes Licht die Adaption des Auges an das Umgebungslicht nicht beeinflußt. Hab da wohl was verwechselt.
Stören tuts mich dennoch nicht ;-))