geplanten Kauf abgeblasen

Mercedes

so für mich ist ein Punkt erreicht wo ich - kurz vor der Unterschrift für ein GLC Coupe - alles abgeblasen habe.

Der Grund ist die Unsicherheit ob Diesel ja/nein, der Partikelfilter für Benziner 2018, der anstehnede neue 2,0l Diesel ( der ja laut ADAC Öco Test sauber sein soll) usw.
Mit anderen Worten, i.M. keinen Bock Geld zu investieren wo niemand sagen kann wie ich den Wagen in 4-5 Jahren wieder loswerde und zu welchem Preis.
Fahr jetzt mein aktuelles Auto einfach weiter bis Klarheit zu den o.g. Themen besteht, wenns sein muss fahr ich den auch noch 1-2 Jahre
Und gar nicht sicher ist obs ein GLC Coupe bleibt, wenn ich sehe was da in den nächsten 2 Jahren kommt, denke da speziel an den neuen X3, zeitnah der X4, der Q4 und evtl. sogar der X2

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir deine Gründe anschaue ,solltest du deinen alten Wagen noch 20 Jahre fahren ....Es wird immer etwas neues geben ....Die Argumentation ist etwas abstrus.....

73 weitere Antworten
73 Antworten

auch wenn die diskussion weit vom themenstarter weit entfernt ist, ich kann ihn durchaus nachvollziehn....
hatte vorher einen mopf w 212 kombi und mir auch wegen besserem aus/einstieg den glc überlegt.....

aber die aktuelle modellpolitik von mercedes nervt mich.....
da wird der neue glc mit dem alten motor verkauft...toll...also ich mein den 250 cdi.....

grund: damit zur mopf der neue motor mit neuem amaturenbrett kommt und ich wieder ein "altes" modell mit kräftigem wertverlust fahre.....(das aufgesetzte navi wird dann wie im neuen w213 sicher aussehen, da wette ich......

möchte nicht den frust von vor-mopf w212 fahrern wissen, die nach der mopf pflege des w212 quasi über nacht ein "altes" modell fuhren.....

und diese ständige premium rumerederei, unerträglich....nach 2 jahren darf ich für eine nicht werksgarantie jährlich zahlen und dann kommt noch ab dem 3 jahr ein brief ins haus: bitte kostenpflcihtig fürs navikarten update zahlen......nee, danke...un djedes jahr darf das premium produkt zur inspektion...warum nicht alle 2 jahre??
dafür sind die auto preise einfach zu hoch......

aber jeder gern, wie er es mag...deswegen sind ja die meisten autos ab der mittelklasse ja auch geschäfts oder leasing fahrzeuge.........ab 3 jahre ist das premium auto veraltet.......

nee, ich mach das auch nicht mehr mit........ist ja wie beim handy geworden......nach 2-3 jahren ist das ding nix mehr wert.......einfach wahnsinn.......mal eben 30.000 euro weg.......

und das ist für mich kein frust, sondern find deise entwicklung einfach unglaublich...

das ist doch auch mit der grund für die ganze diesel hysterie.....da werden 2 jahre "alte" produkte, wie mein mopf w212, der "nur " eu5 hatte, über nacht zum ladenhüter, alle verdienen: staat, autoindustrie, nur ich verlier...........klar, europa muss ja auch noch gerettet werden mit den ganzen zahlungen ud vielen anderen die wir hier leisten......

meine konsequenz: wenisgstens 5 jahre garantie, da hab ich zwar immer noch die gleichen nachteile, aber wenigstens nicht auf "premium" niveau...

grüsse
robs

Zitat:

@Joerg1942 schrieb am 3. Mai 2017 um 15:03:49 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 3. Mai 2017 um 14:08:10 Uhr:


So nicht ganz richtig, ein Tesla Model X hat 2270kg Anhängelast.
Wie weit man damit kommt, ist eine andere Frage...

Ich hatte geschrieben: FAST keine Fahrzeuge... Tesla war mir als Ausnahme bekannt.

Sorry, das "fast" habe ich doch glatt überlesen.

(Brauchbare!) Elektro-Alternativen kommen, mit Sicherheit.
Viel zu entwickeln gibt es nicht, Elektromotore (Synchronmotore usw.) sind bereits seit Jahrzehnten hoch entwickelt. Da gibt es nichts mehr zu tun, blöd gesagt.
Es mangelt nur noch an einem brauchbaren Akku - aber da kommt was.
Stichwort "Glasakku".
Und selbst der wird nicht das letzte Wort sein, auf 10-20 Jahre gesehen.
Deswegen rate ich derzeit jedem Familienmitglied, Freund und Bekannten vom Kauf eines Elektroautos ab. Da kommt zu viel die nächsten 4-5 Jahre.

Aber wie die Vorredner schon schrieben, so und so dauert es noch 10-20 Jahre.
Und bis dahin fährt auch der Diesel, ohne sich den Kopf darüber zerbrechen zu müssen...
Auch Euro 6 ist ein Witz, denke da kann man ausnahmsweise mal unseren Lobbies trauen, auch das unseren Politikern klar zu machen. Und bis unsere lieben Politiker ein neues System gefunden haben, ist auch der GLC-Diesel ein alter Hut.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 3. Mai 2017 um 18:54:18 Uhr:


Es mangelt nur noch an einem brauchbaren Akku - aber da kommt was.
Stichwort "Glasakku".

Ach wenn dem nur so wäre. Für solche Meldungen habe ich mittlerweile nur noch ein müdes Lächeln übrig...

Da jedes Auto schon veraltet ist wenn ich es kaufe, warte ich jetzt die nächsten 80 Jahre erstmal ab. Wenn dann der Staubantrieb ausgereift ist und das Comand mich staufrei zum Mond navigieren kann, dann werde ich sowas von zuschlagen...

Ähnliche Themen

Zitat
Und dann mit dem Audi A8 in der größten Version durch die Lande reisen. Der Stern ist ja das Abbild des Kapitalismus. Dieses scheinheilige Clübchen.

Mein Ex-Schwager...mitglied in der "Bundesrat der Niederlande"(tweede kamer) ist ein Grüner,fährt kein Auto, hat keinen Führerschein.......ABER was macht er im Urlaub?
LÄsst die Freundin ein Auto mieten, hockt sich daneben und lässt sich nach Italien fahren.......

Nach dem Mopf ist vor dem dem Mopf. Das Spiel kann man nur verlieren....

Da kann man meiner Meinung nach eine Menge von unseren Hunden lernen: die leben im hier und jetzt.

Wir überlegen uns viel zu sehr: was könnte passieren und ziehen "lehren" aus der Vergangenheit, die in Zukunft so oder so nicht mehr zutreffen.

Fakt ist: Autos sind ein verdammt teures Vergnügen. Mit Stern drauf sowieso... Wirklich wirtschaftlich rechnen wird man das nie können. Deshalb ist es meines Erachtens auch egel, ob ich jetzt 25 tsd oder 30 tsd daran verliere. Ist in beiden Fällen ein wirtschaftlich nicht zu vertretender Wert. Es muss also andere Gründe geben, warum ich mich für einen Benz (o.ä.) entscheide. Finde ich den Karren hier und jetzt passend? Verspricht er mir den Spass, den ich mir erwarte? Ist er für meine Situation praktisch? etc.

Wenn ich jetzt noch so unkalkulierbare Dinge in die Entscheidung bringe wie "wird der Wertverlust bei X höher sein wie bei Y" oder "was mache.ich, wenn der Nachfolger so viel besser wird?" wird es schnell unagenhem. Das führt meines Erachtens auch zu nichts, weil ich es A nur zum Teil wissen und beeinflussen kann und weil es B am derzeitig verfügbarem Auto nichts (aber auch gar nichts) ändert.

Mir gefällt der GLC übrigens so gut, dass ich erstmalig über 4 Jahre lease. Dabei ging es mir gar nicht um die günstigere Rate sondern um den ehrlichen Wunsch das Auto länger zu fahren. Mehr Kompliment kann ich der Modellreihe nicht machen. Und die ersten Wochen bestätigen mich in dieser Entscheidung. Und das nach 25 Jahren BMW...

Neulich fragte mich ein Kumpel (und BMW-Fahrer) wie es denn dazu kommen konnte. Gute Frage! Kann sein, dass ich nicht mehr so die Markenbrille aufhabe und bewusster schaue, was in dem Moment das Beste für mich ist. Und da bin ich halt beim GLC gelandet. Noch ein Kompliment für die Modellreihe... Kann aber sein, dass ich in 4 Jahren einen ganz anderen Bedarf habe oder mich woanders umschaue. Aber was interessiert mich das im hier und jetzt?

Und auf lange Sicht sind wir eh alle tot. Lebt jetzt. Der GLC ist - in meinen Augen - ein wundeschönes Auto. Am Freitag standen auf einem Supermarkt-Parkplatz wieder zwei Leute an meinem Wagen und machten mir ein Kompliment. Es waren keine Mercedes-Fahrer, wie sich dann herausstellte. Also, nicht immer alles 100 Mal in Frage stellen.

ja, eigentlich wollte ich dieses Jahr vom GLK auf einen GLC "umsteigen". Ich dachte da en einen Wasserstoffantrieb - hörte jetzt aber, dass dieser bei MB erst in 2o18 auf den Markt kommen soll.
Da werde ich wohl nochmals warten. Was haltet Ihr von der Brennstoffzelle???
Gruß aus Mainhattan

alles recht und gut "wasserstofantrieb" aber wo willst du tanken????

Die Brennstoffzellenentwicklung ist leider so ziemlich tot, da die allwissende Politik auf klassische Elektrofahrzeuge mit Akkutechnik setzt. Leider, denn die Brennstoffzelle verbindet die lokale Emissionsfreiheit mit schneller Auftanktechnik ohne die Nachteile der klassischen Akkutechnik.

Es gibt aktuell den Toyota Mirai und einen Hyundai und einen Honda, aber alle kann man imho in deutschland bestenfalls über Beziehungen leasen. Das Tankstellennetz wird zwar ausgebaut aber aktuell gibt es deutschlandweit ca. 20.
Da es aber nur rund 300 Wasserstofffahrzeuge gibt, die in D zugelassen sind, kann man erkennen welche Randerscheinung diese Technik ist.

Ich habe eine Wasserstofftankstelle in der Nähe, dort tanken regelmäßig 2 Fahrzeuge, beides sind Fahrzeuge gewerblich mit der Wasserstofferzeugung verbunden sind.

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 28. Mai 2017 um 12:21:09 Uhr:


alles recht und gut "wasserstofantrieb" aber wo willst du tanken????

Im Moment werden wohl noch einige Tankstellen eingerichtet (nicht nur in Industriewerken sondern auch bei normalen Tankstellen wie z.B. Shell.
schaun mer mal

Den GLC mit Wasserstofftechnologie werden wir de facto nicht zu Gesicht bekommen. Anfang 2018 soll eine kleine Serie in Manufaktur gebaut und größeren Flotten zur Verfügung gestellt werden. Dient also nur der Befriedigung des Öko-Gewissens. Ab 2019 folgt dann der EQC als reines Elektroauto.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 28. Mai 2017 um 14:01:18 Uhr:


Den GLC mit Wasserstofftechnologie werden wir de facto nicht zu Gesicht bekommen. Anfang 2018 soll eine kleine Serie in Manufaktur gebaut und größeren Flotten zur Verfügung gestellt werden. Dient also nur der Befriedigung des Öko-Gewissens. Ab 2019 folgt dann der EQC als reines Elektroauto.

Schade, dann bleibt halt nur Tesla oder einer aus Japan 🙁

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 28. Mai 2017 um 09:35:02 Uhr:


Und auf lange Sicht sind wir eh alle tot. Lebt jetzt.

Charly Browm zu Snoopy: "Eines Tages müssen wir Alle sterben" Antwort: "Aber an allen anderen Tagen nicht"

Deine Antwort
Ähnliche Themen