Gepanschtes Super Plus

Audi A4 B6/8E

Guten morgen allerseits,
es ist kaum zu glauben aber war. Ich war gestern geschäftlich im Schwarzwald unterwegs und mußte tanken. Freie Tankstelle Super Plus rein, bezahlt, wollte wieder losfahren und es ging los. Auto ruckt, zuckt, nimmt nur unter Vollgas widerwillig Gas an hat keine Leistung usw. Bin sofort zur nächsten Audi Werkstatt getuckert und die ziemlich ratlos. Nach längerer Suche (2 Stunden) wurde festgestellt, daß der Sprit den ich bekommen habe mit Diesel versetzt war. Also Sprit komplett raus (60 l), neuer Sprit rein und er lief wieder einigermaßen. Aber nur einigermaßen. Er dreht weiterhin nur widerwillig hoch, es fehlt spürbar an Leistung, nimmt schlecht Leerlaufdrehzahl an und läuft auch lt. Tacho nur 215. Ich bin seit gestern ca 350 km gefahren und heute morgen wurde nochmals der Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Ergebnis. Das Audi Zentrum bei uns hier sagte mir es würde normal nichts Motor kaputt gehen können. Aber er läuft nicht richtig. Hat jemand ähnliche Erfahrung und kann mir Tipps geben? So langsam kommt mir das komisch vor. Die Tankstelle hat übrigens anstandslos die Rechnung der Audi-Werkstatt im Schwarzwald übernommen.

10 Antworten

Wo war das denn ?

KFT Tankstellen in Gengenbach

Hallo sst.
Ja, das mit den freien Tankstellen ist das immer währende, leidige Thema:
Im Gegensatz zu den "Markentankstellen", die für die Verbringug des Kraftstoffes an die Abnehmer ein eigenen Fuhrparkt besitzen, arbeiten die freien Takstellen oft nur mit Spediteuren zusammen, die so alle möglichen Kraftstoffe durch die Republik chauffieren.
Daruas ergibt sich folgendes Problem:
Währen die "Markenhersteller" mit einem Tanklastzug immer nur die selbe Spritsorte transportieren, können solche Verunreinigungen gar nicht erst entstehen. Bei den "Freien", bei denen die besagten Speditionen arbeiten, ist das nicht so. Normalerweise sollte so ein Tank nach jeder Lieferung gereinigt werden, damit keine Rückstände des vorherigen Kraftstoffes im Tank verbleiben. Da das aber Geld kostet, was bekanntlich keiner hat, wird das einfach geschlabbert und fährt - ungereinigt - zum nächsten Depot und übernimmt die nächste Füllung. War vorher Diesel im Tank, und bei der nächsten Befüllung z. B. Super Plus, kann u.U. die Spritqualität auf das nächst niedrigere abfallen, also Super Plus 98 Oktan auf Super mit 95 Oktan ROZ.
Daher tanke ich ausschließlich an Markentankstellen, zu mindest jedoch an den Jet-Tankstellen, da die meines Wissens nach genau so den Transport handhaben, wie die "Markentankstellen".
Hierzu gab es mal einen Test von ams, in dem deutschlandweit bei unzähligen freien Tankstellen mehrere Proben aus den Tanks entnommen wurden, die anschließend von einem unabhängigem Labor auf diese Aspekte hin untersucht wurden.
Ergebnis: Es kam die Transportproblematik nach recherche zum Vorschein.
Wenn jemand soetwas wiederfährt - die Spritabsaugaktion war da schon richtig - sollte man die nächsten 2 - 3 Tankfüllungen mit einer besseren Kraftstoffqualität fahren und zur Sicherheit mit der Werkstatt nochmals Kontakt aufnehmen.
Hilfreich ist sicherlich auch eine weitere Meinung zu der Problematik einzuholen.

edit: Aber wenn ich richtig liege, tankt der 3,0 Benziner ja schon Super Plus, oder ?!? Dann mal ultimate oder V-Power als Steigerung versuchen.
Ach ja, Thread heisst ja "gepunschtes Super Plus" 😁 😁 😁

Hallo g601,
vielen Dank für Deine Antwort. In meinem Fall hat lt. späterer Aussage des Tankstellen Inhabers der Tankwagenfahrer den SuperPlus Tank mit Diesel befüllt!!! Das heißt es waren lt. Aussage des Inhabers noch ca 800 l SuperPlus drin und wurden ca. 1200 l Diesel dazugekippt. Also eine schöne Mischung. Meine Frage nach verschiedenen Einfüllstutzen wurde verneint. Hätt ich vielleicht als erstes schreiben sollen, habe ich aber in der Aufregung vergessen.

Ähnliche Themen

Hallo sst,
es scheint in Deinem Fall besser zu sein, das Du Dir diese Tatsache schriftlich geben lassen solltest. Sollten jetzt Folgeschäden auftauchen, die ein Gutachter auf die minderwertige Spritqualität zurückführen könnte, dann hättest Du einen weiteren Beweis im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung. So ein AT-3,0-er ist mit Sicherheit kein Schnäppchen. Also, was auch immer, Du solltest Dich nach allen Seiten absichern. Für den Fall der Fälle.
Gruß g601

Servus,

ist meiner frau mit ihrem corsa 1.0 vergangenen november bei shell passiert. dachte zuerst, die
zündkerzen wären kaputt, er hat gequalmt wie eine alte dampflok. in der werkstatt wurde alles durchgecheckt, bis wir das gemisch im tank genauer unter die lupe nahmen. die tankstelle hat dann zugegeben, daß 3 tage vorher der fahrer die schläuche verwechselt hat. wurde aber alles von
shell ohne probleme bezahlt. also kann auch bei markentankstellen passieren.

gruß willi

@g601
Deine Behauptung bezgl. der Belieferung der Markentankstellen halte ich für sehr gewagt. Wir betreiben eine Eigenverbrauchstanke und beziehen unseren Sprit VK und DK von verschiedenen Markenhändlern (Shell, ARAL oder Fina), keine dieser Marken hat mich je mit einem eigenen Lastzug beliefert, sondern kommt grundsätzlich mit einem Spediteur (Werbung auf dem Tank zählt nicht), dabei achten die schon peinlich darauf, daß der Tanklaster auch alles was drin ist abgibt, damit es beim neuen Befüllen nicht zu Vermischungen kommt. Eine Verwechselung der Einfüllstutzen ist grundsätzlich möglich, es steht aber sehr groß an den Einfüllstutzen dran was rein muß, sonst bekommt man keine Abnahme und übersteht auch keine Wiederholungsprüfung. Trotzdem versuche ich immer dabei zu sein, wenn der Tanker kommt, damit nichts schief geht.

Ansonsten ist der Fall schon übel, aber für so was hat der Tankstellenbesitzer doch eine Betriebshaftpflichtversicherung, da muß die dann ran.

Gruß Michael

das fehlerhafte befüllen durch verwechseln der tankstutzen ist zumindest in den raffinerien nicht möglich, da die befüllvorgänge durch unterschiedlich codierte kupplungen erfolgen. das ventil für diesel öffnet sich also nicht beim diesel tank. keiner der großen anbieter unterhält eine eigene flotte. es wird ausschließlich über spediteure ausgeliefert

Zitat:

Original geschrieben von big_mike449


@g601
Deine Behauptung bezgl. der Belieferung der Markentankstellen halte ich für sehr gewagt.

Hallo Michael,

was Du für gewagt haltest, ist nich relevant. Behauptet habe ich auch nichts. Dies sind Fakten, die durch die Redaktion vom ams ermittelt wurden. Das dies bei Deiner Tankstelle so ist, das Du immer versuchst bei dem Befüllungsvorgang dabei zu sein, ist löblich, ja eigentlich aus dem Verantwortungsbewußtsein gar selbstverständlich.

Zitat:

Original geschrieben von muellema


keiner der großen anbieter unterhält eine eigene flotte. es wird ausschließlich über spediteure ausgeliefert

Sorry, muellema, aber da vertraue ich einer seriösen Zeitschrift und nicht dem Dahergeblabbere eines nobudy 😉. Oder verfügst Du über detailierte Informationen, die dem Redaktionsteam des besagten Magazins verborgen blieben? Lasse mich gern eines besseren belehren, wenns denn geht.

edit: und nehme alles zurück und entschuldige mich bei dir!!!

Gruß Chris

Ja, die Betriebshaftpflicht des Spediteurs übernimmt die ganze Sache. Mittlerweile habe ich auch eine evtl. Kostenübernahme schriftlich.

Nun war ich nochmal bei Audi (nachdem die rote Ölwarnlampe kurzzeitig aufgezeigt hat) und die beiden Meister haben gemeint erst nochmal 2 Tanklfüllungen V-Max oder Ähnliches tanken. Wenn die Probleme dann noch nicht weg sind evtl neue Einspritzdüsen (könnten verkokst sein) und warscheinlich eine neue Bezinpumpe (könnte mit zu wenig Druck arbeiten). Diese zwei Koponenten werden von der Motordiagnose nicht überwacht, deshalb auch nur Prognosen. Ich bin gespannt was ich da noch alles erlebe. Bis jetzt läuft es nicht merklich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen