Gepäckraumboden ausziehbar
Hallo,
muß mal Dampf ablassen.
Mein FFH hat vergessen den Gepäckraumboden ausziehbar mit zu ordern. Da der Wagen schon eine Fahrgstellnummer zugewiesen bekommen hat und angeblich am vergangen Montag produziert wurde, konnte nicht mehr nachgeordert werden.
Bezüglich meiner Nachfrage, ob´s denn beim FFH nachträglich eingebaut werden kann, wurde verneint.
Habe daruaf verschiedene Fordhändler kontaktiert die beim FordWerk nachgefragt haben. Nix zu machen.
Für alle die noch nicht bestellt haben, überlegt es euch gut, ob ihr den ausziehbaren Gepäckraumboden braucht oder nicht. Ein Nachher gibt es dann nicht mehr.
Gruß TitaniumS
P.S.: Der jetzt nicht weiß, ob er den Neuwagen abnehmen soll oder nicht.
23 Antworten
Zitat:
P.S.: Der jetzt nicht weiß, ob er den Neuwagen abnehmen soll oder nicht.
.... würde ich abnehmen, aber den FFH zu spüren lassen, dass er Misst gebaut hat, und dass es ihm was „kosten“ wird, z.B. Satz WR, Garantieverlängerung, gratis Inspektion oder ähnliches... Ich wird ihm z.B. drauf hinweisen, dass man ein Re-Import trotz 19% MWSt. nächstes Jahr, günstiger bekommt....
Wollte mir den Ladeboden auch nachträglich bestellen, aber mein Wagen war bereits gebaut. Werde mir jetzt selbst einen doppelten Boden anfertigen. Mir geht es in erster Linie nicht um die Ausziehfunktion, sondern um eine ebene Ladefläche.
Nachdem ich hier im Forum erfahren habe, dass sich der Boden seitlich aufklappen lässt und somit der darunter liegende Stauraum einfach nutzbar ist, hätte mir der Boden ab Werk schon gut gefallen.
Ja, eben drum. Mir gehts auch um die ebene Ladefläche.
Zudem ist die Bodenplatte von Werk aus , sehr stabil und die Schienen fest an der Karosserie verbaut.
Wenn ich mir jetzt selbst was einbaue und an der Karosserie befestige, ähnlcih wie das Original, dann verliere ich die Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumS
Ja, eben drum. Mir gehts auch um die ebene Ladefläche.
Zudem ist die Bodenplatte von Werk aus , sehr stabil und die Schienen fest an der Karosserie verbaut.Wenn ich mir jetzt selbst was einbaue und an der Karosserie befestige, ähnlcih wie das Original, dann verliere ich die Garantie.
Na ja, so ganz stimmt es nicht. Der ausziehbare Ladeboden ist an bestimmten Befestigungspunkten mit der Karosserie verbunden und diese sind bei allen Maxen vorhanden, sind halt unter dem Teppich verdeckt. Daher kann man schon durchaus die Befestigungspunkte für nen eigenen Aufbau benutzen, ohne daß die Garantie verfällt. Ist m.E. nur 4 Löcher mit nem M10 Gewinde. Die 3.Sitzreihe ist wahrscheinlich an den gleichen punkten befestigt.
Nachrüsten kann man den Boden sicherlich auch, die Einzelteile sind im Ersatzteilkatalog gelistet. Nur bezahlen würde ich den nicht wollen. Alleine die Platte mit der Ausziehmechanik, ohne das Gestell, kostet etwa 1000 Euro.
Ich habe in meinem Max eine Eigenkonstruktion eingebaut, die an den Aufnahmepunkten des nutzlosen Activitykits befestigt ist.
Gruß,
Spacelord
Ähnliche Themen
Hallo SpacelordJoe,
danke für deine ausführlichen Infos. Hast mir gerade wieder Hoffnung gemacht, doch noch selbst was zu basteln. Als Modellbauer wird mir da auch etwas einfallen.
Oder hat da jemand schon ne Lösung.
Bin auch mit meinem Händler eben einig geworden.
Habe den Preis deutlich drücken können.
Da fällt etwas mehr als einen Satz Winterreifen bei raus, fast schon ne Standheizung.
Jetzt muß er nur noch von Belgien nach Deutschland transportiert werden. Denke in 14 Tagen steht er vor der Haustüre.
Gruß TitaniumS
Gibs jemanden unter euch, der die Bodenplatte hat und ne Maßstabgerechte Zeichnung davon anfertigen könnte.
Da Ford sie ja nicht zum Nachrüsten anbietet, denke ich das es da auch keine Probleme geben wird, solange sie keiner nachbaut und kommerziell vertreibt, sondern nur privat nutzt.
Ausziehboden
Ich habe dieses praktische Teil. Eine Zeichnung anzu fertigen ist nicht so ganz ohne. Da sind Arretierungen, Lösemechanismusund Laschen, in denen der Boden gehalten wird, wenn er in Fahrposition ist. Ist nicht so ganz einfach, aber von der anderen Seite auch kein Problem einer Eigenkonstruktion, da die Laufschienen auf einem links und rechtsseitigen Bügel befestigt sind und dann diese beiden Bügel durch 2 stabile Quertraversen verbunden sind. Der Zugboden selbst deckt die ganze Konstruktion ab. Heiko
Hab mal eine Mail an den Ford-Service geschrieben und darum gebeten eine Stellungnahme abzugeben.
Ein FFH ist auch nur ein Mensch und kann einen Fehler bei der Bestellung machen.
Oder wenn einer einen hinten drauffährt und die Bodenplatte in Mitleidenschaft gezogen wird, muß es ja möglich sein diese samt Befestigungsschienen auszutauschen.
Mal schauen, was die sich jetzt an Ausreden einfallen lassen.
Vielleicht solltet ihr denen auch mal eine Mail schreiben.
Je mehr desto besser. Wenn die merken das das Produkt gefragt ist, reagieren die eher drauf und werden diesen Mißstand hoffentlich aus der Welt schaffen.
So, hier die Antwort vom Kundenzentrum,
Auszug:
vielen Dank für Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Ford S-MAX entschieden haben.
Umso mehr bedauern wir Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Nachrüstung des ausziehbare Gepäckraumboden werkseitig nicht angeboten wird.
Als Hersteller ist es unser Ziel, unsere Produkte für alle Kunden so interessant wie möglich zu gestalten. Dabei versuchen wir selbstverständlich die Wünsche und Anregungen der Mehrheit unserer Kunden zu berücksichtigen. Allerdings ist verständlich, dass wir aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen und speziellen Wünsche nicht alle Kunden zufrieden stellen können.
Sie können jedoch sicher sein, dass wir jede Empfehlung und Anregung an die zuständigen Bereiche weiterleiten und prüfen, ob sie sich sinnvoll umsetzen lassen.
Das ist typisch Ford, von wegen Ford tut was für seine Kunden
Es muß doch möglich sein, den ausziehbaren Gepäckraumboden z.B.: als Ersatzteil zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumS
So, hier die Antwort vom Kundenzentrum,
Das ist typisch Ford, von wegen Ford tut was für seine Kunden
Es muß doch möglich sein, den ausziehbaren Gepäckraumboden z.B.: als Ersatzteil zu bekommen.
Was heisst hier typisch FORD? Denkst Du wirklich, bei VW oder Opel usw. hättest Du eine andere Antwort bekommen? Die kochen alle nur mit Wasser.
Was hat das mit den anderen Herstellern zu tun.
Stell dir mal vor, dir fährt einer hinten drauf ( was ich dir niecht wümsche) und deine Bodenplatte ist defekt.
Oder du hast einfach einen Garantiefall und sie muß komplett ausgetauscht werden.
Der Händler offenbart dir anschließend, das du ohne weiter fahren muß, weil nicht als Ersatzteil lieferbar.
Das kann doch nicht sein oder ???
Da sie ja von einem Zulieferem hergestellt wird, muß man sie doch nachträglich bekommen. Weiß nur nicht, wer sie herstellt.
Dein Händler hat das verbockt, den würde ich so lange trietzen bis der mit den richtigen Infos (Hersteller usw.) die Du brauchst rüber kommt.
Du kannst noch weitere Mails an Ford schreiben, Du wirst nie eine andere Antwort erhalten.
Klar hat der Händler das verbockt, dafür hat er im Preis einiges nachgeben müssen.
Vielleicht kommt die ausziehbare Bodenplatte demnächst noch als Sonderzubehör raus. Schließlich ist das ja für Ford ja kein Problem, die müssen nur wollen.
Wäre gut, wenn der eine oder andere mal über seinen Händler nachfragen würde, ob man die nachzurüsten kann. Je mehr Anfragen umso eher kommt die Vertriebsabteilung von Ford auf die Sprünge.
hi, hier ein Bastlerthread
leztes Post mit Bild ganz unten! Selbst gebauter Ladeboden, ausziehbar
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-434.html
Gruß, Danny