Gepäckraumabdeckung steht --> Reaktivierung do it yourself
Zitat:
Original geschrieben von thomsson
Magnet links an Rollo ist sauber?
Wenn Du die Schienen schon gewechselt hast wäre da noch die Möglichkeit dass der Reedkontakt in der linken Schiene für den Magneten links im Rollo verdreht eingebaut wurde. Der soll ziemlich empfindlich sein und mancher hat den Kontakt zum Rollo durch drehen des Reedkontaktes in seiner Halterung beheben können.
E 350 T, Baujahr 2/2006
Diese Anmerkung im Forum brachte mich weiter, denn wie hier und an anderer Stelle beiläufig erwähnt: der Magnet in der Führungsnase des Rollos LINKS und der gegenüberliegende Reedkontakt (auf der Aussenseite der linken Führungsschiene für die Führungsnase) sind der wichtigste Schlüssel zur Wiederbelebung des stehengebliebenen Hebe- und Senkmechanismus für die Gepäckraumabdeckung. Die LINKE Führungsschiene muss über 5 Torxschrauben abgebaut werden. Dahinter findet sich der Motor. Das Kabel, welches an die Außenseite zur Schiene führt, endet in besagtem Reedkontakt. Diesen ausklipsen, um 90 oder 180° verdrehen und wieder einklipsen. Schiene vorsichtig wieder anschrauben (dabei Spirale vorsichtig wieder an den Motorantrieb andrücken). Besagten Magnet am Rollo LINKS mit Wasser oder Spiritus reinigen und Rollo in Abdeckungsposition einhängen. Hecktür schließen und wieder öffnen, Rollo läuft wieder wie früher!!
Dies ist umso erstaunlicher, als die Mercedes-Werkstätten verschiedenste Auswechselmaßnahmen (Schienen, Motor, Steuergerät, etc.) für hunderte von Euros vorgeschlagen haben (so wie es hier auch vielen Leidensgenossen ging), bevor ich durch den Hinweis in diesem Forum den Trick mit dem Reed-Sensor fand und ihn heute ausprobiert habe. 20 bis 30 Minuten für den vorsichtigen Bastler und 0 Euro. Einfach genial!! Herzlichen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo Mikoari,
gestern habe ich bei meinem Schwager die LRA repariert. Auch dort lag es - genau wie bei mir - an einem verdrehten Reed-Sensor.
Ich habe keine Ahnung, wie man die Bilder in richtiger Orientierung hochlädt. Deshalb musst Du die Bilder 1 und 2 einmal im Uhrzeigersinn drehen.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
- Abnehmen der seitlichen Verkleidung links im Laderaum (geht ja leicht per Knopfdruck)
- 3 Schrauben (rot in Bild 1) aus schwarzer Verkleidung raus. Mit ein bißchen hin und her kann man diese dann abnehmen.
- 2 Torx-Schrauben von der Abdeckung der LRA-Führung entfernen (Eine Schraube ist in Bild 1 grün markiert, die zweite ist etwas weiter oben/hinten)
- Abdeckung der LRA-Führung etwas vom Dichtungsgummi aus zur Seite drücken, so dass man zu sehen kriegt, was Bild 2 zeigt. Dort sieht man auch den Sensor (rot markiert). Im Bild ist auch die Beschriftung im eingebauten Zustand ein wenig zu erkennen. Diese sollte aber komplett in Richtung Abdeckung zeigen.
- Beim Zusammenbau muss man darauf achten, dass das Zahnrad (s. Bild 3 in rot) wieder zur Welle findet, die sich in dem Röhrchen (s. Bild 3 in grün) befindet. Für Bild 3 habe ich übrigens den Sensor mal ausgeklipst, damit man ihn als Ganzes erkennen kann.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Bei unserem einen 211er genügt eine "g'sunde Watsch'n" auf das untere Ende der Führung und alles ist wieder gut. Nur die Hand schmerzt dann manchmal ein wenig ...
Das ist bei Watsch´n oft so🙂😁😁
Vielen Dank für deine Ausführungen, habe diese genau befolgt und nach kleiner Drehung des Reedkontaktes ist die wohl schon länger defekte Funktion meines neuen Gebr. wagens wieder einwandfrei!!
Selbst beim MB Service wurde mir dieser Tip nicht gegeben.
Gruß
Axel
Hier mal eine Ergänzung meinerseits zu diesem Thema. Nachdem auch meine LRA erst sporadisch und dann dauerhaft den Dienst quittiert hatte, habe ich am WE mal genauer nachgesehen und anhand der Beschreibungen hier mal die Verkleidung gelöst und auch den Stecker des Reedkontakt mal raus und reingesteckt.
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die LRA auf der linken Seite nicht ganz bis zum Anschlag unten runtergefahren war, sondern ca. 2-3 mm höher stand. Somit konnte der Magnet der LRA wohl den Reedkontakt nicht ausreichend ansteuern.
Verkleidung gelöst und von dem Zahnrad des Antriebs abgezogen, den schwarzen Pinöpi (das Schiebestück) da wo die LRA drinhängt, um diese 2 - 3 mm ganz nach unten geschoben und die Verkleidung wieder montiert.
Nun funktioniert die Laderaumabdeckung wieder problemlos. Möglicherweise war das Zahnrad da nur um eine Federwindung übergerutscht und der dadurch entstandene Abstand zwischen Magnet und Reedkontakt war zu groß geworden.
Hallo,
bei mir funktioniert die LRA zwar, ich habe nur das Problem, das sie beim öffnen ab und zu nur ein Stück nach oben fährt und dann wieder runter. Wie gesagt ab und zu mal. Bedienerfehler ;-) oder Defekt?
Ähnliche Themen
Bei meinem war es exakt andersrum. Nach Betätigen des Tasters ist die RWT zugefahren und ab und zu wieder hochgefahren. Habe dann den Taster gewechselt. Seitdem ist Ruhe.
Danke für den Tipp. Da werde ich mal nachschauen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. März 2017 um 08:25:30 Uhr:
Bei meinem war es exakt andersrum. Nach Betätigen des Tasters ist die RWT zugefahren und ab und zu wieder hochgefahren. Habe dann den Taster gewechselt. Seitdem ist Ruhe.
Hast du evtl. ne Teilenummer für den Taster?
Bin im Büro. Kann ich dir frühestens gegen 18:30 Uhr geben. Denke jemand anderes wird schneller sein. Wenn nicht, dann natürlich gerne von mir
MA 211 821 95 51 49€ inkl. MwSt. bei MB NL Düsseldorf. Kaufdatum 11/2016
Grad beim rumfummeln an der Heckklappe wegen der LRA was neues entdeckt. ;-) das Ding hat ja ne Zuziehhilfe. :-)
Ich schieb mal diesen Thread nach oben. Bei mir geht das auch seit langen nicht mehr. Bevor ich aber die Schiene ausbaue: Die Rollo"Nase"(das Plastikteil wo das Rollo in die Schiene gehängt wird) war an der linken Seite bei mir abbgerochen und wurde mit einer Schraube wieder befestigt. Ich hab gelesen dass da ein Magnet drin ist, macht eine zerlegen ohne Rollotausch in dem Fall überhaupt Sinn?
Prüfe doch einfach mal, ob die linke "Rollo-Nase" an ihrer Spitze noch magnetisch ist. Falls nicht, so fehlt der Magnet und ein Zerlegen macht keinen Sinn ohne Rollotausch oder Ersatz des Magneten. Denn ohne Magnet wird der Reedkontakt nicht betätigt und die LRA bewegt sich nicht.
Hallo,
ob nun das Verdrehen des Sensors oder auch nur das Lösen und wieder Festschrauben der Schiene, es hat jedenfalls auch bei meinem T-Modell Bj. 2009 funktioniert. Danke dafür. Ich habe in knapp 10 Min. die 2 Schrauben unten an der Schiene und die 3 Schrauben der senkrechten schwarzen Verkleidung abgeschraubt, die Verkleidung abgezogen, die Schiene ein wenig nach vor gedrückt, den Kontakt herausgezogen und um ca. 90 Grad verdreht wieder hineingesteckt, alles wieder zusammengeschraubt und siehe da: Der Patient ist wieder gesund. Und gekostet hat es nix!
Gruß Willem