Gepäck und Hund
Unsere erste Reise mit dem Q 5 steht vor der Tür (OT: "Watson" ist schon auf fremder Achse in Bozen eingetroffen😉) und ich frage mich, wie Gepäck und Hund am besten transportiert werden.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Alternativen:
1. Hund (hinter Gitter) im Gepäckraum, Gepäck auf den umgeklappten Lehnen zwischen Netz und Gitter
2. Gepäck ganz hinten, Hund im "Zwischenraum".
Wie macht Ihr das?
Der eigentliche Kofferaum kann -glaube ich- mehr Gepäck aufnehmen (nicht ganz unwichtig bei einem 4 Wochen-Trip in weiblicher Begleitung😉), außerdem ist das Gepäck schwerer als der Hund und durch das Gitter besser vom Innenraum getrennt als hoch gestapelt nur vom Netz gehalten.
Außerdem fühlt sich der Hund nicht so "eingemauert" und hat mehr und besseren Kontakt zu uns.
Andererseits wäre natürlich die höhere Last vor der Hinterachse besser untergebracht als dahinter.
Für Eure Vorgehensweise/Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Hängt auch von der Schulterhöhe Deines Hundes ab. Unser black Retriever hatte den ganzen Kofferraum für sich (ML) , und was die Weiblichkeit mitnehmen mußte , lag alles auf den hinteren Sitzen.Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Gruß an Watson, der sich sicher schon freut, auf eigenen "Beinen" mal wieder laufen zu dürfen.
Schönen Urlaub und lass die Quh fliegen 😁
hanon
[/quote
Schulterhöhe 55 cm. In unserem Outlander war die Frage durch die Rückbankkonstruktion beantwortet, da sich dort die Bank "faltete" ließ sich vor dem Gitter nur Gepäck unterbringen. Durch die Ebene im Q 5 ist meine Frau nun auf die Idee gekommen, unser Fellmonster weiter nach vorn zu holen.🙄
OT: Für Watson, der wohl schon mit den Hufen scharrt, sehe ich fast schwarz, denn die Wetterprognose ist für den Großraum eher schlecht: kühl und feucht soll es werden.
Ich werde also Ledermantel und -sturmhaube einpacken😁 für einige einsame "Ausritte".
Der echte "Brite" läßt sich doch nicht einschüchern, notfalls Kragen hoch und Regenschirm während der Fahrt aufspannen. 😉
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Dieses Thema wurde hier ja schon recht kontrovers diskutiert. Da wir ja keinen Kombi haben und ein größerer Hund schwer zwischen Himmel und Rückenlehne hindurchfliegen kann, sehe ich keine Notwendigkeit, ein Gitter zu installieren. Und wer sichert schon seine Einkaufstaschen mit Gurten?Zitat:
Original geschrieben von freitag
Im Kombi gehört der Hund in den Laderaum hinter ein massives Trenngitter – ein Netz reicht nicht aus. Kleinere Tiere sind in einer Transportbox auf dem Fahrzeugboden hinter dem Sitz gut untergebracht.
Ich bin mal mit einer Differenzgeschwindigkeit von ca. 50km/h mit einem Passat Variant in einen LKW gerauscht. Das erste und einzige Mal, das ich das Trennnetz nicht oben hatte. Meine Notebooktasche (ca. 5kg) hat die Rückbank umgelegt und ist knapp an meinem Kopf vorbei in die Windschutzscheibe geballert.
Rechne mal grob hoch was Dein Wuffi wohl für eine Energie hätte
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich bin mal mit einer Differenzgeschwindigkeit von ca. 50km/h mit einem Passat Variant in einen LKW gerauscht. Das erste und einzige Mal, das ich das Trennnetz nicht oben hatte. Meine Notebooktasche (ca. 5kg) hat die Rückbank umgelegt und ist knapp an meinem Kopf vorbei in die Windschutzscheibe geballert.Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Dieses Thema wurde hier ja schon recht kontrovers diskutiert. Da wir ja keinen Kombi haben und ein größerer Hund schwer zwischen Himmel und Rückenlehne hindurchfliegen kann, sehe ich keine Notwendigkeit, ein Gitter zu installieren. Und wer sichert schon seine Einkaufstaschen mit Gurten?
Rechne mal grob hoch was Dein Wuffi wohl für eine Energie hätte
Nur mein Hund hat nicht die Größe eines Notebooks. Ein Kamel geht auch nicht durch ein Nadelöhr - da können noch so große Kräfte wirken. Und wenn ich Freitag richtig verstehe, hätte in Deinem Fall das Netz auch nichts genützt. Das Netz habe ich übrigens auch.
Spartako
Bei einer ausreichenden kinetischen Energie wird Dein Kamel die Nadel einfach brechen und Dein Hund die Haltevorrichtung der Rückbank einfach pulverisieren. Natürlich können auch die Netze reissen, nehmen dabei aber schon ein Gutteil der Energie weg.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich bin mal mit einer Differenzgeschwindigkeit von ca. 50km/h mit einem Passat Variant in einen LKW gerauscht. Das erste und einzige Mal, das ich das Trennnetz nicht oben hatte. Meine Notebooktasche (ca. 5kg) hat die Rückbank umgelegt und ist knapp an meinem Kopf vorbei in die Windschutzscheibe geballert.Rechne mal grob hoch was Dein Wuffi wohl für eine Energie hätte
Wenn ein 5kg Notbook die Rückenlehne der Rücksitze beim Aufprall die Rückenlehnen umlegt, vermute ich, dass diese nicht richtig arretiert waren. Andernfalls wäre fast jede Fahrt im Passat lebensgefährlich. Und das das nehme ich mal zugunsten von VW nicht an.
Bei der Fahrt in den Urlaub haben die Koffer ein Gewicht von je 20-25Kg. Vergleichbar mit einem mittleren Hund. Ich kenne niemanden, der zu zur Absicherung des Urlaubsgepäcks ein Trenngitter montiert hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mara_toni
Wenn ein 5kg Notbook die Rückenlehne der Rücksitze beim Aufprall die Rückenlehnen umlegt, vermute ich, dass diese nicht richtig arretiert waren. Andernfalls wäre fast jede Fahrt im Passat lebensgefährlich. Und das das nehme ich mal zugunsten von VW nicht an.Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich bin mal mit einer Differenzgeschwindigkeit von ca. 50km/h mit einem Passat Variant in einen LKW gerauscht. Das erste und einzige Mal, das ich das Trennnetz nicht oben hatte. Meine Notebooktasche (ca. 5kg) hat die Rückbank umgelegt und ist knapp an meinem Kopf vorbei in die Windschutzscheibe geballert.Rechne mal grob hoch was Dein Wuffi wohl für eine Energie hätte
Bei der Fahrt in den Urlaub haben die Koffer ein Gewicht von je 20-25Kg. Vergleichbar mit einem mittleren Hund. Ich kenne niemanden, der zu zur Absicherung des Urlaubsgepäcks ein Trenngitter montiert hätte.
zumal das Trenngitter, wenn ein schwerer Gegenstand oder ein Hund bei einem Frontalaufprall dagegen geschleudert wird, mit Sicherheit aus den Kunststoffösen am Dachhimmel, wo das Gitter eingehängt wird, gerissen wird. Da glaube ich schon eher, dass die Rücksitzlehne bleibt wo sie ist. Aber wer zu viel Angst hat, kann sich ja einen Anhänger zulegen und die Rücksitzbank ausbauen.
Räuber
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Bei einer ausreichenden kinetischen Energie wird Dein Kamel die Nadel einfach brechen und Dein Hund die Haltevorrichtung der Rückbank einfach pulverisieren. Natürlich können auch die Netze reissen, nehmen dabei aber schon ein Gutteil der Energie weg.
Gegen das Netz habe ich mich ja nicht ausgesprochen. Aber anscheinend entspricht dies auch nicht den Sicherheitsvorschriften. Wenn dem aber so ist, so würde mich auch interessieren, warum ein Unterschied zwischen einem Hund und einem Getränkekasten gemacht wird? Um das Wohl des Hundes scheint es ja nicht zu gehen.
Original geschrieben von RäuberZitat:
Aber wer zu viel Angst hat, kann sich ja einen Anhänger zulegen und die Rücksitzbank ausbauen.
Angst vor der Polizei oder vor einem Genickbruch? 😉
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
zumal das Trenngitter, wenn ein schwerer Gegenstand oder ein Hund bei einem Frontalaufprall dagegen geschleudert wird, mit Sicherheit aus den Kunststoffösen am Dachhimmel, wo das Gitter eingehängt wird, gerissen wird. Da glaube ich schon eher, dass die Rücksitzlehne bleibt wo sie ist. Aber wer zu viel Angst hat, kann sich ja einen Anhänger zulegen und die Rücksitzbank ausbauen.Zitat:
Original geschrieben von mara_toni
Wenn ein 5kg Notbook die Rückenlehne der Rücksitze beim Aufprall die Rückenlehnen umlegt, vermute ich, dass diese nicht richtig arretiert waren. Andernfalls wäre fast jede Fahrt im Passat lebensgefährlich. Und das das nehme ich mal zugunsten von VW nicht an.
Bei der Fahrt in den Urlaub haben die Koffer ein Gewicht von je 20-25Kg. Vergleichbar mit einem mittleren Hund. Ich kenne niemanden, der zu zur Absicherung des Urlaubsgepäcks ein Trenngitter montiert hätte.
Räuber
Das Trenngitter ist ja "nur" zusätzlich im Dach eingehängt. Die massive Halterung am Boden hält das Gitter hinter der Rückbank fest, die Halterung der Rückbank leistet dann auch noch ihren Beitrag, sodass mir der Spalt zwischen Lehne und Dach hinreichend gesichert erscheint.
Dass das Gitter insgesamt mit Hund seinen Weg durch diesen Spalt in den Innenraum findet, halte ich für ausgeschlossen.
Danke für die rege Anteilnahme, speziell auch an Freitag und Marie.🙂
Ich werde mir alle Warnungen zu Herzen nehmen und den Hund wohl ganz hinten lassen und das Gepäck in die "Mitte" nehmen, es sein denn es wird zuviel...😉
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Das Trenngitter ist ja "nur" zusätzlich im Dach eingehängt. Die massive Halterung am Boden hält das Gitter hinter der Rückbank fest, die Halterung der Rückbank leistet dann auch noch ihren Beitrag, sodass mir der Spalt zwischen Lehne und Dach hinreichend gesichert erscheint.Zitat:
Original geschrieben von Räuber
zumal das Trenngitter, wenn ein schwerer Gegenstand oder ein Hund bei einem Frontalaufprall dagegen geschleudert wird, mit Sicherheit aus den Kunststoffösen am Dachhimmel, wo das Gitter eingehängt wird, gerissen wird. Da glaube ich schon eher, dass die Rücksitzlehne bleibt wo sie ist. Aber wer zu viel Angst hat, kann sich ja einen Anhänger zulegen und die Rücksitzbank ausbauen.
Räuber
Dass das Gitter insgesamt mit Hund seinen Weg durch diesen Spalt in den Innenraum findet, halte ich für ausgeschlossen.
Danke für die rege Anteilnahme, speziell auch an Freitag und Marie.🙂
Ich werde mir alle Warnungen zu Herzen nehmen und den Hund wohl ganz hinten lassen und das Gepäck in die "Mitte" nehmen, es sein denn es wird zuviel...😉
Hallo Huckelbuck,
ich meinte die Konstellation "Trenngitter und umgeklappte Rücksitzlehne", denn auf den Rücksitz bei hochstehender Lehne kann man nicht viel Gepäck verstauen. Der Gepäcktransport im Kofferraum ist m.E. bei aufgestellter Rücksitzlehne ohne Trenngitter sicherer als mit Trenngitter und umgeklappter Lehne.
Das Gepäck in der Mitte ist sowieso besonders gefährlich. Aber ein Leben ohne Risiko ist schließlich langweilig, also Augen zu und durch!
Der gefährlichste Ort ist für den Menschen ist übrigens das Bett, denn statistisch sterben die meisten Menschen im Bett! 😉😉
Grüße vom Räuber
hi mr huckelbuck!!
falls der urlaubsbeginn zwischenzeitlich noch nicht vergangenheit ist 😕
oder für den nächsten trip..
wollte ich noch die möglichkeit des gepäcktransportes auf dem dach zur disposition stellen...
bei mir ist durch meinen hübschen hovawarth-mischling hinter dem trenngitter der gesamte kofferraum besetzt.. für ihn ist der kofferrraum schon knapp.. aber des empfinde ich als positiv.. er kann gut liegen hat aber nicht so viel spielraum ( hatte schon einen entsprechenden unfall mmit hund in einem dreier touring.. und war heilfroh, dass er da nicht mehr platz zum "schwungholen" hatte.. denke dass ihn das vor rippenbrüchen oder schlimmeren bewahrt hat....) war eines meiner kaufkriterien für die kuh.. der kofferraum in cayenne oder A6 allroad waren mir einfach zu gross...ja, auch das gibt es 🙂
werde mir wohl für die weibliche begleitung eine dachbox zulegen..( für das gepäck, nicht für die begleitung 😁 )
im übrigen gibt es in jedem baumarkt spanngurte... so sichere ich trolleys auf der umgeklappten rückbank am trenngitter...
übrigens die besch...... wendematte.. bloss nicht kaufen... steht der hund im kofferraum.. wohin soll man da noch den stossstangen-schutz hinklappen..?
grüsse tobit
Zitat:
Original geschrieben von tobit999
hi mr huckelbuck!!falls der urlaubsbeginn zwischenzeitlich noch nicht vergangenheit ist 😕
oder für den nächsten trip..
wollte ich noch die möglichkeit des gepäcktransportes auf dem dach zur disposition stellen...
bei mir ist durch meinen hübschen hovawarth-mischling hinter dem trenngitter der gesamte kofferraum besetzt.. für ihn ist der kofferrraum schon knapp.. aber des empfinde ich als positiv.. er kann gut liegen hat aber nicht so viel spielraum ( hatte schon einen entsprechenden unfall mmit hund in einem dreier touring.. und war heilfroh, dass er da nicht mehr platz zum "schwungholen" hatte.. denke dass ihn das vor rippenbrüchen oder schlimmeren bewahrt hat....) war eines meiner kaufkriterien für die kuh.. der kofferraum in cayenne oder A6 allroad waren mir einfach zu gross...ja, auch das gibt es 🙂werde mir wohl für die weibliche begleitung eine dachbox zulegen..( für das gepäck, nicht für die begleitung 😁 )
im übrigen gibt es in jedem baumarkt spanngurte... so sichere ich trolleys auf der umgeklappten rückbank am trenngitter...
übrigens die besch...... wendematte.. bloss nicht kaufen... steht der hund im kofferraum.. wohin soll man da noch den stossstangen-schutz hinklappen..?
grüsse tobit
Hi tobit999,
danke auch für Dein Statement.🙂
Das Sitzen ist auch für unseren Bearded Collie im Q 5 nicht besonders bequem, Liegen klappt besser. Wir haben die Kofferraumgröße eher als kleinen Nachteil gesehen, den wir angesichts der sonstigen Kriterien allerdings für hinnehmbar hielten und noch halten.
Diesmal geht's am Freitag ohne Dachbox auf Tour, erstmal Erfahrungen sammeln. Wenn es nicht klappt, ist es zumindest eine Option so etwas zu beschaffen. Ach ja, den Einsatz von Spanngurten hab ich auch schon ins Auge gefasst.
Hinsichtlich der Wendematte bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen.
Bin mal gespannt, was alles mitgenommen werden soll, wenn ich die bereitgestellten Trolleys so sehe, fällt mir irgendwie eher ein Umzug als ein Urlaub ein 😉😉
Zitat:
Original geschrieben von tobit999
im übrigen gibt es in jedem baumarkt spanngurte... so sichere ich trolleys auf der umgeklappten rückbank am trenngitter...
übrigens die besch...... wendematte.. bloss nicht kaufen... steht der hund im kofferraum.. wohin soll man da noch den stossstangen-schutz hinklappen..?
grüsse tobit
Im Baumarkt gibt es auch genug Hilfsmittel um den Hund im Kofferraum zu sichern, falls man Angst hat, nicht im Bett zu sterben. Die Karabinerhaken lassen sich gut am Boden befestigen. Ich habe einen Hund auf der linken seite des Kofferraums und einen auf der rechten Seite befestigt. Die Hunde springen mittlerweile auf "ihrer" Seite rein, einklinken, fertig.
Von der Wendematte kann ich auch nur abraten, genau aus dem von tobit999 beschriebenen Grund.
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von mara_toni
Wenn ein 5kg Notbook die Rückenlehne der Rücksitze beim Aufprall die Rückenlehnen umlegt, vermute ich, dass diese nicht richtig arretiert waren. Andernfalls wäre fast jede Fahrt im Passat lebensgefährlich. Und das das nehme ich mal zugunsten von VW nicht an.Bei der Fahrt in den Urlaub haben die Koffer ein Gewicht von je 20-25Kg. Vergleichbar mit einem mittleren Hund. Ich kenne niemanden, der zu zur Absicherung des Urlaubsgepäcks ein Trenngitter montiert hätte.
Ein Gitter hatte ich bisher auch noch nicht, aber ohne das eingehakte Netz fahre ich keinen Meter mehr.
So, das Auto ist gepackt.
Meine Frage hätte ich mir getrost sparen können, denn die normative Kraft des Faktischen hat das Vorgehen "erzwungen"😉
Unsere 75er Trolleys passen gar nicht nebeneinander in den Kofferraum, (übereinander schon gar nicht!) dafür aber auf die umgeklappten Sitze.
Der Hund bleibt also hinter Gittern, das Gepäck ist zwangsweise zwischen Gitter und Netz im Mittelteil, denn es passt nirgendwoanders hin.
So ist das Leben.🙄🙂