Generic Explorer Kallio 50
Hallo ich suche einen Günstigen Roller um täglich auf arbeit zu fahren.
Ich habe bei ATU geschaut weil es direkt in meinen viertel ist.
Und wenn mal was kaputt ist kann ich den dann fix mal hinbringen
Wer hat erfahrungen mit dem Kallio 50 gemacht.
Ich will nix hören von wegen billigroller oder so ich möchte nur hier wissen wer einen hat und was man beachten muss.
und evt was man ändern kann
LG Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von karmil
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
Einspruch! Bisher Glück gehabt. Für die ordnungsgemäße Drosselung deines Wegwerfrollers bist DU zuständig. Natürlich kannst Du jederzeit zum ATU gehn und den zu schnellen China-Böller reklamieren.
Aber nach einer Kontrolle gehört der schwarze Peter dir allein...Blödsinn.. 90% aller Pkws haben mehr Leistung als im Brief steht.
Warum? Weil die Hersteller argumentieren können (falls sich mal tatsächlich eine Minderleistung herrausstellt) dass das Fahrzeug mit der Minderleistung im Rahmen der normalen Leistungsstreuung ein Außreißer, zulässig ist. Darüber gibts jede Menge Gerichtsurteile. Nur Extremaußreißer (frag mich jetzt nichtnach Zahlen... wurden bereits erfolgreich reklamiert.... ist Privatanspruch gegen Hersteller und hat mit STVO oder STVZO nichts zu tun. Wer sollte jedem PKW-Besitzer dazu verpflichten einige wenige mehr-PS selbst zu verantworten, das auch regelmäßig zu überprüfen und auch dann Gegenmaßnahmen zur Drosselung auf das im Brief angegebene Maß zu reduzieren?
Hey Karmil, erklär mir doch bitte einmal den Unterschied zwischen einer
physikalisch bedingtenHöchstgeschwindigkeit, wie man sie beispielsweise in den Kraftfahrzeugpapieren nachlesen kann, und einer
bauartbedingtenHöchstgeschwindigkeit.
Ich glaube du verzettelst dich...
Ähnliche Themen
269 Antworten
Im Tank ?
In der Tat wurde bei den Kallios seit Produktionszeitraum die Genauigkeit der Tankanzeige bemängelt. Meistens wurde dann am Tankgeber herumgespielt bzw. wurde dieser dann zurechtgebogen, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Hallo eddy-mx, wie ich geschrieben habe,bin ich erst seit2 Tagen Rollerbesitzer und habe keine Ahnung vom Schrauben an Rollern. Da am Tank ein Blech ist, das als Marke für " Vollgetankt" ist, kann ich nicht in den Tank hineinschauen. Ich habe aber in einem anderen Beitrag gelesen, dass man wohl mit einem Draht im Tank rumstochern kann, um den Geber zu finden.Vielleicht habe ich Glück. Ausbauen bzw. zerlegen will ich den Roller bzw. Tank nicht.
Ist eigentlich nicht nötig, da herumzustochern. Man baut das Trittbrett ab und hat dann am Tank vier Schrauben für das fragliche Teil. In der Reparaturanleitung ist das auch dargestellt. An deiner Stelle würde ich am Benzintank weder herumstochern, noch überhaupt irgendwie herumfummeln. Fahr den Roller erstmal wieder länger und dann schau, ob das Problem immer noch beseht. Ich bin kein Freund vom sogenannten Verschlimmbessern. Vor dem Hintergrund, dass du ohnehin wenig Erfahrung im Thema hast, ist die Arbeit am Tank sicherlich der schlechteste Anfang, sich in die Thematik Roller reinzuarbeiten. Allein eine spontane statische Entladung kann dich ins Jenseits befördern oder dich entstellen. Wenn es dich unerträglich stört, dann lass es von ATU machen, die nehmen auch keine Summen für sowas, wie manche glauben oder glauben zu wissen.
Zitat:
In der Reparaturanleitung ist das auch dargestellt.
Meinst Du das Reparaturhandbuch PDF ?
Kann mir das jemand zur Verfügung stellen? Es müsste doch bestimmt jemand hier sein, der das PDF heruntergeladen hat als es bei ATU verfügbar war.
Technisch unbegabt bin ich nicht, habe Karosseriebauer gelernt ;-) Aber ohne Reparaturhandbuch will ich da nicht schrauben.
Ich will nicht unhöflich sein, aber über Google findet man das Reparaturhandbuch als erstes Suchergebnis.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 15. Juli 2018 um 19:04:37 Uhr:
Ich will nicht unhöflich sein, aber über Google findet man das Reparaturhandbuch als erstes Suchergebnis.
das Reparaturhandbuch, was ich finde, ist vom Kallio 50 2, also das Nachfolgemodell, des Kallio 50, den ich habe. Falls Du diese hier meinst:
https://www.scribd.com/doc/81962597/ReparaturHandbuchKallioDas spielt keine Rolle, alle Roller (Kallio/Kalio 50/2, Kalio New Blue Edition, Explorer HI!) baugleich sind. Veränderung gab es nur einmal eine am Auspuff (wegen Temperatur), am Vergaser (andere Nadelform) und an der Motoraufhängung (Abstand zwischen Holmen, Zugang über Seitenverkleidung) - das war es aber auch. Einen unruhigen Leerlauf haben die alle - die einen mehr, die anderen weniger. Ich habe noch die Ur-Version (2010).
Zitat:
ich hab' Glück gehabt mit meinem kallio, vom Start weg (nach Bremsen einbremsen und Vergaser feinjustieren) keinerlei Probleme, hervorragendes Startverhalten, egal ob heiss, kalt oder nass.... zufriedenstellende Beschleunigung, erfreuliche Endgeschwindigkeit und angenehm niedriger Benzinverbrauch !!!
Mein kallio hat Winterreifen und ist mein "Schneemobil" !!!
Er hat mich bei jetzt 4 500 km noch nicht einmal "verseggelt" !!!
ich mag meinen kallio !!!wölfle
Hi, im Thread vom Kallio 50 schreibst Du, dass Du den Vergaser (anders?) eingestellt hast. Ich habe seit 2 Tagen einen Kallio 50 (blau). Er fährt max 46 und ich habe die Hoffnung, dass ich durch Optimierung der Vergasereinstellung vielleicht auf 50 komme. Rumschrauben will ich eigentlich nicht unbedingt am Roller. Kannst Du mir sagen, wie Du den Roller eingestellt hast? Ich habe das original Reparaturhandbuch, bin aber unerfahren, was Roller betrifft. Würde mich über eine Antwort freuen.
LG, maiemi
Ich kann dir nur raten, an diesem Roller nicht herumzubasteln. Wenn er gut läuft, würde ich ihn so lassen und fahren. Früher oder später meldet sich ohnehin die Ölpumpe und dann fängt alles langsam an.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 15. Juli 2018 um 16:36:03 Uhr:
Ist eigentlich nicht nötig, da herumzustochern. Man baut das Trittbrett ab und hat dann am Tank vier Schrauben für das fragliche Teil. In der Reparaturanleitung ist das auch dargestellt. An deiner Stelle würde ich am Benzintank weder herumstochern, noch überhaupt irgendwie herumfummeln. Fahr den Roller erstmal wieder länger und dann schau, ob das Problem immer noch beseht. Ich bin kein Freund vom sogenannten Verschlimmbessern. Vor dem Hintergrund, dass du ohnehin wenig Erfahrung im Thema hast, ist die Arbeit am Tank sicherlich der schlechteste Anfang, sich in die Thematik Roller reinzuarbeiten. Allein eine spontane statische Entladung kann dich ins Jenseits befördern oder dich entstellen. Wenn es dich unerträglich stört, dann lass es von ATU machen, die nehmen auch keine Summen für sowas, wie manche glauben oder glauben zu wissen.
ich hab das jetzt mal gemacht. Wenn der Tankgeber ausgebaut ist und ich ihn auf "voll" stelle, schlägt die Uhr auch auf "voll" aus. Ich habe ihn etwas aufgebogen und wieder eingebaut, aber die Tankanzeige geht dennoch nur bis "halbvoll".,wenn der Tank voll ist. Kann es sein, dassder Tankgeber im eingebauten Zustand irgendwo hängen bleibt?
Unmöglich ist es nicht ,nur müsste sich der Tankgeber dafür im Tank verdreht haben oder von vorn herein falsch eingebaut worden sein.
Normal haste eine Markierung am Tank/Geber die die Stellung vorgibt.Vielleicht ist es auch nicht der richtige Tankgeber,so das eventuell der Schwimmerarm zu lang ist.Dann stösst er an der Tankwand an und zeigt nur halb an.
Das ist manchmal mm Sache.
Der Roller ist im Originalzustand, somit auch der Tankgeber, Ich werde das mal weiter beobachten. Danke für Eure Tipps. :-)
wollte nur zurück melden, dass ich einen über ebaykleinanzeugen erstandenen gebrauchten Tankgeber von einem Kallio 50 eingebaut habe und nun die Tankanzeige wieder funktioniert. Der alte war wohl doch durch das lange stehen (ca 2,5 Jahre) defekt.
Top, eine Rückmeldung ist immer gut für alle Interessierten.