Generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen - Organisierter Protest

Wenn ein Tempolimit nun wirklich ernsthaft diskutiert wird, wäre es langsam an der Zeit aufzustehen.

Würde es Motortalk.de erlauben, das Forum für das Organisieren von Protesten in allen großen Städten zu nutzen?

Beste Antwort im Thema

Was ein peinlicher Protest der freie Fahrt für freie Bürger Vereine 😁

Je eher das TL kommt, desto besser.

1286 weitere Antworten
1286 Antworten

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:37:31 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:11:31 Uhr:


Zauber mal bitte ne Statistik die den Zusammenhang Geschwindigkeit und direkte Unfallursache aufzeigt raus

Nochmal zur Erinnerung

Anders gibt es 0,0 Grund für ein Limit

Das bisher vorgetragene ist nicht fundiert und wirkt wie man erkennen kann für die Mehrheit substanzlos

Belüg dich ruhig weiter.

Physikkenntnisse reichen.

Es geht zudem bei der Verkehrssicherheit nicht nur um Ursache, sondern auch Auswirkung.

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:37:31 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:11:31 Uhr:


Zauber mal bitte ne Statistik die den Zusammenhang Geschwindigkeit und direkte Unfallursache aufzeigt raus

Nochmal zur Erinnerung

Anders gibt es 0,0 Grund für ein Limit

Das bisher vorgetragene ist nicht fundiert und wirkt wie man erkennen kann für die Mehrheit substanzlos

Schreib doch wenigstens das es für dich keinen Grund gibt.....
Ansonsten ist es albern hier falsche Tatsachen Gebetsmühlenartig zu wiederholen.

Nochmal was aus der aktuellen Presse:
http://www.spiegel.de/.../...ist-der-killer-nummer-eins-a-1250274.html

Auch was (positives) für diejenigen, die sich mit einem aTL schwer tun:

Zitat:

Allerdings schlägt die Polizeigewerkschaft ein flexibles Tempolimit vor, das Autofahrern zeitweise auch höhere Geschwindigkeiten ermöglichen soll. Die sogenannten Wechselverkehrszeichenanlagen könnten bei guten Straßenverhältnissen und entspanntem Verkehrsaufkommen auch höhere Geschwindigkeiten als 130 km/h anzeigen. Die jeweiligen Landesverkehrszentralen könnten so Tempolimits von 150 oder 180 km/h temporär freigeben. Das soll auch die Verkehrssicherheit erhöhen.

Die lesen hier wohl mit. Das mit den Verkehrsleitsystemen hatte ich hier bereits vor paar Seiten vorgeschlagen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 28. Januar 2019 um 11:16:11 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:37:31 Uhr:


Nochmal zur Erinnerung

Anders gibt es 0,0 Grund für ein Limit

Das bisher vorgetragene ist nicht fundiert und wirkt wie man erkennen kann für die Mehrheit substanzlos

Schreib doch wenigstens das es für dich keinen Grund gibt.....
Ansonsten ist es albern hier falsche Tatsachen Gebetsmühlenartig zu wiederholen.

Bitte begründe die in deinen Augen falschen Tatsachen

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 28. Januar 2019 um 11:35:25 Uhr:


Nochmal was aus der aktuellen Presse:
http://www.spiegel.de/.../...ist-der-killer-nummer-eins-a-1250274.html

Auch was (positives) für diejenigen, die sich mit einem aTL schwer tun:

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 28. Januar 2019 um 11:35:25 Uhr:



Zitat:

Allerdings schlägt die Polizeigewerkschaft ein flexibles Tempolimit vor, das Autofahrern zeitweise auch höhere Geschwindigkeiten ermöglichen soll. Die sogenannten Wechselverkehrszeichenanlagen könnten bei guten Straßenverhältnissen und entspanntem Verkehrsaufkommen auch höhere Geschwindigkeiten als 130 km/h anzeigen. Die jeweiligen Landesverkehrszentralen könnten so Tempolimits von 150 oder 180 km/h temporär freigeben. Das soll auch die Verkehrssicherheit erhöhen.

Ich finde ja, dass die GdP so ganz schön zurück rudert.
Aber ist es nicht so, dass es viel mehr Sinn macht nur Stellen mit hoher Verkehrsdichte mit solchen Anlagen zu lenken(um auch das 80-130) flüssiger zu machen und nicht man solche Anlagen auf "leeren" Strecken zu verbauen um zu 95% 180 zu erlauben...
Im Grundsatz geht das aber zu Schreckenbergs Aussage zum Thema Stau/Verkehrsfluss

Und ich finde es gut, dass erkannt wird, dass die Presse auf anderer Seite viel zu polemisch an die Sache dran geht.

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:39:29 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:37:31 Uhr:


Nochmal zur Erinnerung

Anders gibt es 0,0 Grund für ein Limit

Das bisher vorgetragene ist nicht fundiert und wirkt wie man erkennen kann für die Mehrheit substanzlos


Belüg dich ruhig weiter.
Physikkenntnisse reichen.
Es geht zudem bei der Verkehrssicherheit nicht nur um Ursache, sondern auch Auswirkung.

Du verweist ständig auf irgendwelche unrelevanten Zahlen und Statistiken aber scheust dann eine direkte Auswertung der wirklich "echten" Fakten

Das lässt tief blicken

Wohl nicht überzeugt von deinen eigenen Ausführungen

das ist völlig in Ordnung aber respektiere, dass du nicht allen deine Meinung zum limit aufdrücken kannst. Der Eindruck entsteht von Anfang an.

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 12:07:48 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 28. Januar 2019 um 11:16:11 Uhr:


Schreib doch wenigstens das es für dich keinen Grund gibt.....
Ansonsten ist es albern hier falsche Tatsachen Gebetsmühlenartig zu wiederholen.

Bitte begründe die in deinen Augen falschen Tatsachen

Er soll Deine falschen Tatsachen begründen? Netter Versuch ..

Die sollen doch einfach da wo "130-Richtgeschwindigkeit" steht ein 180er-Schild hinstellen.
Und dort wo der Verkehr enger ist ein Verkehrsleitsystem.
Das würde m.E. ausreichen. 😉

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 12:11:14 Uhr:


dass du nicht allen deine Meinung zum limit aufdrücken kannst. Der Eindruck entsteht von Anfang an.

Diese Feststellung möchte ich gern 1:1 an dich zurückgeben. Polemik und persönliche Angriffe kannst du auch ganz gut.

Was aber hier im Forum überzeugend auf den Leser wirkt, ist eine andere Sache. Hinweis: Ein vielleicht nicht immer inhaltlich zuverlässiger, aber tendenziell durchaus zu beachtender Indikator ist die Anzahl der Danke-Klicks.

@Nordlicht2015
Ich gehe unemotional wissenschaftlich an das Thema ran, das ist etwas was dir völlig abgeht. Wenn man relevante Meinungen und Statistiken einfach ignoriert, kann man in seiner eigenen Welt damit jede Diskussion gewinnen.
Ich gebe mir zumindest Mühe, meine Ansicht über meine persönliche Meinung hinaus zu untermauern.

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 12:07:48 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 28. Januar 2019 um 11:16:11 Uhr:


Schreib doch wenigstens das es für dich keinen Grund gibt.....
Ansonsten ist es albern hier falsche Tatsachen Gebetsmühlenartig zu wiederholen.

Bitte begründe die in deinen Augen falschen Tatsachen

Warum soll ich dir begründen, das es Gründe gibt, du begründest ja auch nicht,das es keine Gründe gibt.
Selbst wenn ich es täte, würde ich vieles was hier schon genannt wurde nur wiederholen, bringt aber nichts, da deine Disskussionkultur nur deine Meinung zulässt.

„Es gibt keine Gründe !“

Es gibt aber kein absolutes Ergebnis, wenn man ehrlich zu sich selbst ist, erkennt man an das es Gründe dagegen gibt auch wen dafür ist bzw. umgekehrt. Dann kann man sagen es gibt 4 Gründe dafür und 5 Gründe dagegen, also hat „dagegen“ gewonnen.

Aber „keine Gründe“ gibt es ganz selten, schon gar nicht im öffentlichen Verkehrsraum.

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:37:31 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:11:31 Uhr:


Zauber mal bitte ne Statistik die den Zusammenhang Geschwindigkeit und direkte Unfallursache aufzeigt raus

Nochmal zur Erinnerung

Aus dieser Auswertung wäre direkt eine Aussage abzuleiten
In diesem Punkt sind wir uns aber einig?
Zusammenhang Geschwindigkeit und direkte Unfallursache

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Januar 2019 um 12:09:01 Uhr:


Ich finde ja, dass die GdP so ganz schön zurück rudert.
Aber ist es nicht so, dass es viel mehr Sinn macht nur Stellen mit hoher Verkehrsdichte mit solchen Anlagen zu lenken(um auch das 80-130) flüssiger zu machen und nicht man solche Anlagen auf "leeren" Strecken zu verbauen um zu 95% 180 zu erlauben...
Im Grundsatz geht das aber zu Schreckenbergs Aussage zum Thema Stau/Verkehrsfluss

Und ich finde es gut, dass erkannt wird, dass die Presse auf anderer Seite viel zu polemisch an die Sache dran geht.

Zurückrudern ist vielleicht nicht das richtige Wort. Ich würde eher sagen, es gibt auch innerhalb der GdP unterschiedliche Meinungen, wie weit man gehen sollte. Michael Mertens von der GdP würde ein generelles aTL begrüßen, Erich Rettinghaus versucht einen Schritt auf die Autofahrer zuzugehen und sagt, naja, da es Bereiche gibt, die öfter leer sind, könnte man Ausnahmen machen. Allerdings gilt dann auch dort 150 oder 180, unlimitiert wird auch damit (vermutlich) Geschichte bleiben.

Und das kann auch der Grund sein, warum er nicht die umgekehrte (heute übliche) Nutzung der Wechselverkehrszeichenanlagen vorschlägt. Mag kostentechnisch effizienter sein, denn jeder Vielfahrer wird zugeben müssen, dass verkehrsarme Autobahnen eher die Ausnahme als Regel sind.

Die Diskussion ist beendet. 😉

https://www.n-tv.de/.../...-plant-kein-Tempolimit-article20831417.html

Ähnliche Themen