generelle Frage zu VorMopf-Modellen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
wenn man sich ein bisschen über den W211 schlau liest, stößt man ja insbesondere bei den VorMopf-Modellen schnell auf nicht so positive Worte. Beispielsweise steht bei Wikipedia über die VorMopf-Modelle: "Die Modelle bis zur Modellpflege zählten zu den fehleranfälligsten, die die Mercedes-Werke je verlassen haben".

Mich interessiert, was ihr für Erfahrungen mit den VorMopf-Modellen gemacht habt und ob grundsätzlich davon abzuraten ist, solch einen Gebrauchtwagen zu kaufen?

Viele Grüße
Jan

Beste Antwort im Thema

Ich kenne dieses Zitat aus dem Wikipedia-Artikel über die angeblichen mangelhaften Qualitäten des 211ers auch sehr gut. Als ich den Artikel das erste mal als Quelle zur Information benutzt hatte, wußte ich noch nicht viel über den 211er und habe es zur Kenntnis genommen. Von dem einen oder anderen Elektronikproblem hatte ich ja durchaus gelesen, aber eben als Nichtbetroffene immer nur in sehr pauschalisierter Form - genau wie auch in dem WP-Artikel.
Nachdem ich inzwischen selbst eine Weile einen 211er fahre, die eine oder andere Erfahrung sammeln durfte und hier im Forum fleißig mitlese, bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ich dieses Zitat beizeiten mal ändern werde. Der 211er hat meines Eindrucks und meiner Erfahrung nach auf mechanischer Seite (Fahrwerk, Motor, Getriebe) nicht mehr Probleme, als Baureihen vor oder nach ihm. Rost ist bei dieser Baureihe ein sehr viel kleineres Problem als beim Vorgänger 210. Auf eletrischer Seite gab es anfangs durchaus wohl ein paar Probleme, aber die Mängel an diesen Fahrzeugen wurden allesamt während der Garantiezeit behoben, die Lösungen in die Produktion eingebunden. Wenn heute ein gebrauchter 211er angeboten wird, bei dem das eine oder andere elektrische Helferlein nicht geht, dann würde ich niemals behaupten wollen, das läge an der "fehleranfälligsten Baureihe, die Mercedes jemals auf den Markt gebracht hatte", denn auch mein allererstes gebrauchtes Auto hatte schon in der Dacheinheit lustige Anzeigen für Ölstand, Wischwasserstand und anderes, die munter Fehlfunktionen hatten. Und das war ein Auto, das heute 31 Jahre alt wäre, beim Kauf 6 Jahre alt war und viele Kilometer auf der Uhr hatte. Da geht schonmal was kaputt.

Das Foto, das im genannten WP-Artikel zum 211er ganz oben im Infokasten gezeigt wird, ist übrigens grauenhaft schlecht. Hätte ich eine Limo, dann hätte ich das Bild längst einfach durch eines von meiner Kiste ausgetauscht. Ich rufe also hier mal die Limousinenbesitzer dazu auf, auf ihren Festplatten nach technisch brauchbaren selbstgemachten Fotos ihrer 211er Ausschau zu halten und dann mal nach commons hochzuladen, um es im Artikel auszutauschen. Die Wikipedia lebt von unserer Mitarbeit.

LG
Julia

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mein W211 aus 08/2002 (also ein relativ frühes Modell) hatte bisher außer einem Injektorschaden und dem bekannten Türschlossklackern (Maschinengewehr) keine Probleme. Bin sehr zufrieden mit ihm, verkaufen werde ich ihn deshalb bestimmt noch 3-5 Jahre lang nicht. 😉
Momentan 139 000 km

M.f.G

Croatia0910

S211 220CDI aus 5/2006

Vor einem Jahr mit 110 tsd gekauft. Jetzt 20 tsd gefahren.
Thermostat selbst gewechselt. Ein Parksensor. Klima bei Kauf leer. Das war´s bisher.
An der VA muss jetzt nach 130 tsd. endlich was gemacht werden. (ist bekannt)
Technisch und Optisch: Jahreswagen Zustand.

Der Vorbesitzer hat ihn von 25 - 110 tsd gefahren. Bremsen + Reifen gemacht. Das wars.

Das Auto hat nie ne Garage gesehen. Ist Top. Hat aber leider nur ne Buchhalter Ausstattung.
Dafür kann nicht soviel kaputt gehen 🙂

Hier vielleicht interessantes zur Laufleistung 2006 er Vormopf mit kleinem Diesel.
http://www.motor-talk.de/.../...motorexperten-hingehoert-t4423419.html

W211 280CDI aus 07/2005

Der Wagen hat jetzt 135.000 Km gelaufen. Federbruch hinten rechts, gleich beide wechseln lassen und die Glühkerzen. Das war's, ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Rost ist auch kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen