generelle Frage zu VorMopf-Modellen
Hallo zusammen,
wenn man sich ein bisschen über den W211 schlau liest, stößt man ja insbesondere bei den VorMopf-Modellen schnell auf nicht so positive Worte. Beispielsweise steht bei Wikipedia über die VorMopf-Modelle: "Die Modelle bis zur Modellpflege zählten zu den fehleranfälligsten, die die Mercedes-Werke je verlassen haben".
Mich interessiert, was ihr für Erfahrungen mit den VorMopf-Modellen gemacht habt und ob grundsätzlich davon abzuraten ist, solch einen Gebrauchtwagen zu kaufen?
Viele Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Ich kenne dieses Zitat aus dem Wikipedia-Artikel über die angeblichen mangelhaften Qualitäten des 211ers auch sehr gut. Als ich den Artikel das erste mal als Quelle zur Information benutzt hatte, wußte ich noch nicht viel über den 211er und habe es zur Kenntnis genommen. Von dem einen oder anderen Elektronikproblem hatte ich ja durchaus gelesen, aber eben als Nichtbetroffene immer nur in sehr pauschalisierter Form - genau wie auch in dem WP-Artikel.
Nachdem ich inzwischen selbst eine Weile einen 211er fahre, die eine oder andere Erfahrung sammeln durfte und hier im Forum fleißig mitlese, bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ich dieses Zitat beizeiten mal ändern werde. Der 211er hat meines Eindrucks und meiner Erfahrung nach auf mechanischer Seite (Fahrwerk, Motor, Getriebe) nicht mehr Probleme, als Baureihen vor oder nach ihm. Rost ist bei dieser Baureihe ein sehr viel kleineres Problem als beim Vorgänger 210. Auf eletrischer Seite gab es anfangs durchaus wohl ein paar Probleme, aber die Mängel an diesen Fahrzeugen wurden allesamt während der Garantiezeit behoben, die Lösungen in die Produktion eingebunden. Wenn heute ein gebrauchter 211er angeboten wird, bei dem das eine oder andere elektrische Helferlein nicht geht, dann würde ich niemals behaupten wollen, das läge an der "fehleranfälligsten Baureihe, die Mercedes jemals auf den Markt gebracht hatte", denn auch mein allererstes gebrauchtes Auto hatte schon in der Dacheinheit lustige Anzeigen für Ölstand, Wischwasserstand und anderes, die munter Fehlfunktionen hatten. Und das war ein Auto, das heute 31 Jahre alt wäre, beim Kauf 6 Jahre alt war und viele Kilometer auf der Uhr hatte. Da geht schonmal was kaputt.
Das Foto, das im genannten WP-Artikel zum 211er ganz oben im Infokasten gezeigt wird, ist übrigens grauenhaft schlecht. Hätte ich eine Limo, dann hätte ich das Bild längst einfach durch eines von meiner Kiste ausgetauscht. Ich rufe also hier mal die Limousinenbesitzer dazu auf, auf ihren Festplatten nach technisch brauchbaren selbstgemachten Fotos ihrer 211er Ausschau zu halten und dann mal nach commons hochzuladen, um es im Artikel auszutauschen. Die Wikipedia lebt von unserer Mitarbeit.
LG
Julia
32 Antworten
Hey Jan_450sel69_
versuche am besten ein W/S211 Vormopf aus dem Jahre 2006 zu bekommem. Da waren die in der Bauserie massenhaft aufgetretenen Hauptprobleme entsorgt.
Sonst keine Sorgen mit meinem S211, er läuft und läuft und läuft... z.Zt. ca. 150.000 km.
So wie auch mein Kleiner S202 Bj.1999, er läuft und läuft und läuft... z.Zt. ca. 353.000 km, erster Motor o.Probleme, noch erste mechanische Kupplung usw. keine großen Probleme außer jetzt kommt lansam Rost. 1 Tür hi.li. Kotflügel vorne li. Die Kotflügel Kosten im Zubehör NEU keine 40,00 EUR. zzgl. Lackierung und Montage. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Hast Du die Elektronikprobleme in den Griff bekommen? Welche Art Elektronikprobleme hattest Du?
Hallo,
4 GPS-Antennen getauscht(innerhalb von 24 Monaten)
2 Dachbedieneinheiten vorn getauscht(innerhalb von 8 Monaten)
1 Türschlosssteuergerät Beifahrer(Maschinengewehr)
1 Neigungsgeber Alarmanlage (Korrodiert)
1 Tachobeleuchtung defekt neu foliert
2 Batterienwechsel innerhalb von 18 Monaten
1 Hupe(AKKU) Alarmanlage getauscht ( Fehlfunktionen Alarmanlagen)
das waren meine defekten Steuergeräten und Antennen,wurde zum Teil auch über die Ersatzteilegarantie wieder ausgetauscht von MB,zur Zeit habe ich keine elektronischen Defekte am Auto,meine Distronic nervt etwas wegen empfindlicher Messungen von Bodenunebenheiten,kommt es teilweise zu Bremseingriffen auf der Autobahn bei eingeschaltetem Tempomat mit Abstandsregelung und die Standheizung die manchmal nicht arbeitet....naja genug eigentlich.
Was die GPS-Antennen und Dachbedieneinheiten angeht,laste ich das der bescheidenen Ersatzteiqualität von Mercedes an,da diese in benachbarten östlichen Ausland Rumänie und Türkei hergestellt werden.
Mercedes wollte mir erklären,das dies qualitativ hochwerdige Ersatzteile wären🙄🙄,darüber kann ich aber nur lachen......
gruss Uwe
Ich kenne dieses Zitat aus dem Wikipedia-Artikel über die angeblichen mangelhaften Qualitäten des 211ers auch sehr gut. Als ich den Artikel das erste mal als Quelle zur Information benutzt hatte, wußte ich noch nicht viel über den 211er und habe es zur Kenntnis genommen. Von dem einen oder anderen Elektronikproblem hatte ich ja durchaus gelesen, aber eben als Nichtbetroffene immer nur in sehr pauschalisierter Form - genau wie auch in dem WP-Artikel.
Nachdem ich inzwischen selbst eine Weile einen 211er fahre, die eine oder andere Erfahrung sammeln durfte und hier im Forum fleißig mitlese, bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ich dieses Zitat beizeiten mal ändern werde. Der 211er hat meines Eindrucks und meiner Erfahrung nach auf mechanischer Seite (Fahrwerk, Motor, Getriebe) nicht mehr Probleme, als Baureihen vor oder nach ihm. Rost ist bei dieser Baureihe ein sehr viel kleineres Problem als beim Vorgänger 210. Auf eletrischer Seite gab es anfangs durchaus wohl ein paar Probleme, aber die Mängel an diesen Fahrzeugen wurden allesamt während der Garantiezeit behoben, die Lösungen in die Produktion eingebunden. Wenn heute ein gebrauchter 211er angeboten wird, bei dem das eine oder andere elektrische Helferlein nicht geht, dann würde ich niemals behaupten wollen, das läge an der "fehleranfälligsten Baureihe, die Mercedes jemals auf den Markt gebracht hatte", denn auch mein allererstes gebrauchtes Auto hatte schon in der Dacheinheit lustige Anzeigen für Ölstand, Wischwasserstand und anderes, die munter Fehlfunktionen hatten. Und das war ein Auto, das heute 31 Jahre alt wäre, beim Kauf 6 Jahre alt war und viele Kilometer auf der Uhr hatte. Da geht schonmal was kaputt.
Das Foto, das im genannten WP-Artikel zum 211er ganz oben im Infokasten gezeigt wird, ist übrigens grauenhaft schlecht. Hätte ich eine Limo, dann hätte ich das Bild längst einfach durch eines von meiner Kiste ausgetauscht. Ich rufe also hier mal die Limousinenbesitzer dazu auf, auf ihren Festplatten nach technisch brauchbaren selbstgemachten Fotos ihrer 211er Ausschau zu halten und dann mal nach commons hochzuladen, um es im Artikel auszutauschen. Die Wikipedia lebt von unserer Mitarbeit.
LG
Julia
Danke für die vielen Rückmeldungen 🙂
Dann werd ich mal meine Fühler ausstrecken und den Markt mal etwas genauer Beobachten 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Warum hast Du zwei neue Türen bekommen?Zitat:
Original geschrieben von rico-E240
Also ich hatte mit meinem noch keine Pannen.Der hat jetzt 120000 km weg.
Zwei neu türen habe ich letztes jahr auf kulanz bekommen.
Ich bin mit meinen Dicken zufrieden .Verkaufen werde ich ihn so schnell bestimmt nicht.Gruss Rico
Im Türfalz waren kleine Rostbläschen , kaum zusehen aber denoch da .Habe ich gefunden als ich die Türen eingewachst habe.Man hat sie mehr gefüllt als gesen.Aber ich will mein dicken noch lange fahren ,drum wurde es gemacht .Hat ja nichts gekostet. Gruss Rico
Rostmäßig keine probleme !
- Neigungssensor
- Hupe Alarmanlage
- Niveauregulierungssensor
- Heizventil
- 3 Parctronicsensoren
- Batterien
(Seitenwangen der Vordersitze sind sehr bruchgefährdet- Fahrersitz war bei mir schon beim Kauf defekt.. erkennst aber erst, wenn der Sitz ganz nach vorne geschoben wird .)
Bj 04, - ich bin sehr zufrieden mit meinen Dicken.. !Würd den blind weiterempfehlen!
Gruss Pico
2004er, 143k km, Zweitbesitzer, nichts gravierendes gehabt ausser regelmaessige Kundendienste.
Was man ersetzt hat per erweiterte Garantie am Anfang war:
- Querlenkerbuchse
- Subwoofer
- Lautsprecher Beifahrerseite hinten
Zusaetzlich bestand ich darauf einen Daempfungsschlauch in die SBC Bremsanlage einzubauen damit das Vibrieren aufhoert. Es ist zu 99% nicht mehr spuerbar. Ebenfalls kostenlos erfolgt.
Alles in allem, ein prima Auto und ich kann nicht sagen dass es eines der schlechtesten ist das jemals Sindelfingen verlassen hat.
Hatte mir zu erst einen E 200 T CDI (Modelljahr 2009) zugelegt und mittlerweile fahre ich noch zwei weitere W211er.
Beides Vor-Mopf Modelle (Modelljahr 2005) mit ca. 180.000 Km gekauft und bisher auf beide jeweils weitere 30- 40.000 Km draufgespult und das fast problemlos!
Erneuert wurde bisher nur Thermostat, Hauptbatterie, Bremslichtschalter und verschlissene Dämpfer der Rückwandtür, sonst nur der übliche Verschleiß (Fahrwerk, Bremsen, etc.).
Also ich kann die Vor-Mopf Modelle nur empfehlen.
LG
Dignitas
Die ersten Fahrzeuge waren tatsächlich sehr fehleranfällig, vor allem in der Elektrik.
Durch viele Softwareupdates und viel Weiterentwicklung wurden die Fahrzeuge immer besser und laufen heute noch sehr stabil.
Ich persönlich finde die SBC-Bremse eine der besten Bremsen überhaupt, die je in einen Mercedes eingebaut wurden. Zudem gibt es für die SBC-Bremse eine der ausgedehntesten Kulanzstaffeln in der Automobilgeschichte (Ersatz bis 8 Jahre nach EZ ohne Eigenbeteiligung unabhängig vom Wartungszustand beim Vertragshändler).
Und Rost ist bis heute (ausser an ein paar Schraubenköpfen) kein Thema.
Da über die Jahre mit einem riesigen Effizienzsteigerungsprogramm von Daimler immer mehr Dinge herausgestrichen wurden, tendiere ich eher zu einem VorMOPF aus 2004 - 2006 als zu einem MOPF. Hier gibts einen Thread mit all den über die Jahre gestrichenen Ausstattungen und Teilen.
Und ich bin grosser Fan des 5,5l-V8-Kompressor-Motors im E55 AMG. Den gab es nur im VorMOPF. 😁
Wollte immer den 320er haben. Daher ging ja eh nur VorMopf.
Ein Glück das ich mich dann doch nicht für den 350er Mopf entschieden habe (Alternative), was weiß ich was da für Ärger mit dem Kettenrad auf mich zugekommen wäre.
Fahrzeug sollte schon in den Anfangsjahren durchgehen MB-Scheckheft haben, dann sind alle Rückrufe und Updates durch (SBC / Elektrik). Meiner läuft tadellos - und das wird bei meiner geringen km-Laufleistung pro Jahr (ca. 6TKM) auch vermutlich so bleiben.
Kann den VorMopf nur empfehlen. Werde meinen auch nicht mehr wie ursprünglich angedacht in den nächsten 2 Jahren wechgeben. Für das Geld bekommt man nur noch olle Hütten, da fahr ich den - sowohl vom Vorgänger (Rentner) als auch von mir durchgehend gepflegten - 211er lieber weiter, bis ich ne Rarität auf Berlins Straßen bin. 😁
Und solange ich mich auch an die Vertreter-Audis, Passats, BMW's etc. problemlos ranhängen kann seh ich keinen Bedarf an Veränderung.😛
Nur Mut zum VorMopf - Viel Auto für dünne Kasse.
Edit:
Bj. 2004 jetzt 110 TKM runter.
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
laste ich das der bescheidenen Ersatzteiqualität von Mercedes an,da diese in benachbarten östlichen Ausland Rumänie und Türkei hergestellt werden.
Mercedes wollte mir erklären,das dies qualitativ hochwerdige Ersatzteile wären🙄🙄,darüber kann ich aber nur lachen......
Und genauso ist es auch Mister Hinterwäldler... langsam ist genug hier mit bashing über Osteuropa, Türkei etc.... es wird nicht wahrer wenn du das in jedem deiner Threads "hundertmal" wiederholst, nur weil du mit deiner "Mühle" Probleme hast... meinst du etwa dass z.B. die Türkei ausschliesslich aus Anatolischen Dörfern und Billigurlaub besteht???... unglaubliche Verblendheit sowas! Von deren Wirtschaftswachstumsraten kann man in Brüssel nur träumen... das kommt nicht etwa von ungefähr oder davon dass man "Müll" produziert, sondern ganz im Gegenteil, sehr viele Qualitätsprodukte in Maschinenbau, Automobilbau, Elektrotechnik... werden dort u.a. gemäss Deutschen Qualitätsstandards (und Endkontrollen) produziert!!!
Aber darüber kannst du ja bekanntlich nur lachen... dann lach mal weiter... 😠
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Und genauso ist es auch Mister Hinterwäldler... langsam ist genug hier mit bashing über Osteuropa, Türkei etc.... es wird nicht wahrer wenn du das in jedem deiner Threads "hundertmal" wiederholst, nur weil du mit deiner "Mühle" Probleme hast... meinst du etwa dass z.B. die Türkei ausschliesslich aus Anatolischen Dörfern und Billigurlaub besteht???... unglaubliche Verblendheit sowas! Von deren Wirtschaftswachstumsraten kann man in Brüssel nur träumen... das kommt nicht etwa von ungefähr oder davon dass man "Müll" produziert, sondern ganz im Gegenteil, sehr viele Qualitätsprodukte in Maschinenbau, Automobilbau, Elektrotechnik... werden dort u.a. gemäss Deutschen Qualitätsstandards (und Endkontrollen) produziert!!!Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
laste ich das der bescheidenen Ersatzteiqualität von Mercedes an,da diese in benachbarten östlichen Ausland Rumänie und Türkei hergestellt werden.
Mercedes wollte mir erklären,das dies qualitativ hochwerdige Ersatzteile wären🙄🙄,darüber kann ich aber nur lachen......Aber darüber kannst du ja bekanntlich nur lachen... dann lach mal weiter... 😠
Auch wenn es rassitisch klingt: Ich muss Uwe leider zustimmen.
Hier geht es nicht mehr um Qualität! Hier geht es nur noch um billig!
Wenn du bei Daimler, Audi, BMW, MAN und Co mal die Qualitätsingenieure fragst, wo die besten Lieferanten sitzen, dann wirst du ziemlich einheitlich "Westeuropa" als Antwort bekommen.
Ich bin auch schon rumgesprungen um rumänische Zuliefer-Firmen auf "Automobilstandard" zu trimmen. Das ist ein Fass ohne Boden!
Und ich habe ein halbes Jahr in der Türkei beim OEM gearbeitet. Da läuft es leider nun mal nach "Insallah-" ("Hoffentlich klappts" ) und "Masallah"-Prinzip ("Allah wird uns schon helfen" ). So produziert man keine Qualität!
Seit zB. der Mercedes-Travego in der Türkei produziert wird und nicht mehr in Neu-Ulm, ist die Nacharbeitsquote und Nacharbeitszeit des ausliefernden Vertragshändlers oder -werkes massiv gestiegen. Meines Erachtens sagt das alles!
Dr. Bernhard als Produktionsvorstand von Mercedes-Benz-Cars hat nicht umsonst seine 300 deutschen "Ledernacken" als internationales Anlaufteam aufgestellt. Die Jungs sind einfach notwendig um weltweit am Endes des Bandes einen qualitativ guten Mercedes zu erzeugen, weil die Ungarn, Amis, Südafrikaner und Chinesen es alleine nicht hinbekommen!
Anderes Beispiel: Sennheiser Kopfhörer. Tolle Spitzenprodukte, bestes deutsche Ingenieurskunst. Mit Verlagerung der Produktion ist die Fehlerquote ausgelieferter Kopfhörer deutlich gestiegen. Warum: Man hat den Chinesen gezeigt, wie es geht und die halten sich nicht daran. Soweit mir bekannt hat man die Produktion teilweise wieder rückverlagert nach Europa.
Vor lauter "es muss billiger werden und deshalb verlagern wir ins osteuropäische/asiatische Ausland" gehen in Europa Arbeitsplätze verloren (bestes Beispiel ist Grohe). Wie will denn da Westeuropa wachsen?
Schade, dachte hier kommt mal gesammelt alles zu den VorMopfen - aber nu verschmischt sich der Thread wieder mit anderen (schon durchdiskutierten) Themen. 🙁
Als VorMopf-Anhänger hab ich mich über den Thread gefreut, wollte auch schon mal einen ähnlichen aufmachen, da wir VorMopfi's ja fast schon eine aussterbende Spezies sind. 😉
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Zitat:
qualitativ guten Mercedes zu erzeugen, weil die Ungarn, Amis, Südafrikaner und Chinesen es alleine nicht hinbekommen!
OT:
Delphi -> West-Europäer (Massenweise Injektorenprobleme im 212er)
Bilstein -> West-Europäer (Probleme mit undichten Federbälgen im 212er)
Bosch -> West-Europäer (SBC!!!)
...was ich sagen will, Probleme gibt's auch bei "uns"...
... China-Müll ist wieder ein anderes Problem, was wir uns aber teilweise selber eingebrockt haben. Die Chinesische Mentalität ist nun mal *Kopieren*Kopieren*Kopieren* auf Teufel komm raus. Leute verarschen, Patentrechte mit krimineller Energie umgehen ist bei denen Volkssport und Qualität hängt von der Tagesform der Mitarbeiter ab. Da haben sich schon einige Hersteller die Finger verbrannt dort outsourcing zu betreiben!
Ich als Themenstarter möchte daran erinnern, dass ich lediglich nach Informationen zum VorMopf-W211er gefragt habe und bitte darum, hier keinen Nebenschauplatz hinsichtlich Ersatzteilqualität oder sonstigen Themen auf zu machen.
Danke für Euer Verständnis!