Generatorregler Lichtmaschine

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute.

Möchte demnächst die Ölfalle von meinem Auto erneuern. Dachte mir, wenn schon mal die Ansaugbrücke runter ist auch gleichzeitig den Generatorregler von der Lichtmaschine zu tauschen. Es ist die erste Lichtmaschine verbaut und alles schon 25 Jahre drinnen. Wird sicherlich bald mal den Geist aufgeben. Bei Skandix sind 3 zur Auswahl. Welcher Regler ist der richtige für mein Auto?
V70 1, 2,0 Liter, Bj. 97

https://www.skandix.de/a/1037249/
https://www.skandix.de/a/1010699/
https://www.skandix.de/a/1010697/

16 Antworten

Stand in der ersten Antwort auf den Thread... 😉

Hallo,

ich hatte kürzlich einen V70 2.5 von Ende `97 ohne Klimaanlage zur Reparatur, der auch eine 80 A. Valeo drin hatte. Kannte ich auch noch nicht bisher.
OK, also es ist keine Bosch, aber das Problem mit den Kohlen besteht ja trotzdem?
-Ich habe neulich bei meinem eigenen V70 XC (also Turbo) die Ölfalle gemacht, und mir bzw. dem Auto auch LiMa und Anlasser neu gegönnt, weil man so gut ran kam.
Zu überholten LiMa´s: Ich habe selbst u.a. bei einem Bosch-Dienst gelernt, und dort noch richtig LiMa´s überholt nach Werksaustausch-Richtlinien. Und auch heute, über 20 Jahre später, sind die Kriterien die gleichen, nach denen Bosch in den meist osteuropäischen Fabriken die LiMas überholt: Ausgetauscht werden nur reine Verschleißteile und alls was zum Zeitpunkt der Überarbeitung kaputt ist, mehr nicht.
Bei meinem XC Ende Januar hatte ich die 100 A. LiMa (Mj. 98, ältere Aufnahme, da gab es nur max. 100 A.) durch eine werksüberholte von Bosch getauscht. Diese war gleich vierfacher Mist (gelinde gesagt). Erstens falsch zusammengebaut, ich musste sie öffnen und die Gehäuseteile im 90° zueinander drehen. Zweitens es war nur "das nötigste" erneuert worden. Schleifringe: Alt! Regler: Alt! Gleichrichtergerät aka Diodenplatte: Alt! Die Diodenplatte war zur Hälfte (!) sandgestrahlt, d.h. halb blank entlackt, halb waren noch Farbreste drauf. Die Schleifringe waren abgedreht, bis sie keine Kanten mehr aufwiesen und alle Riefen raus waren. Sie waren auch noch maßhaltig. Aber sie hatten nur noch 0,1 mm "Fleisch" bis zur Verschleißgrenze. Eine ziemliche Frechheit. Beim Regler hatte Bosch nur die Kohlen neu eingelötet. Ich habe damals beim Bosch-Dienst gelernt "...diese Bauform Regler immer komplett erneuern da man nicht ohne Beschädigung vom Kunststoffträger die Kohlen tauschen kann...". Bosch Osteuropa hat es aber gemacht, Kunststoffträger vom Regler war mit Schleifspuren vom Dremel "verziert". Im Endeffekt war die mir gelieferte LiMa lediglich gereinigt (glasperlengestrahlt), hatte neue Lager und neue Kohlen.
Zu guter Letzt war dann alles umsonst, denn sie funktionierte nicht! (Diodenschaden, LiMa wurde heiß). Offensichtlich hat keine Ausgangskontrolle stattgefunden. Ich vermute folgendes: Der Mitarbeiter war zu faul die Ständerwicklung vom Gleichrichtergerät abzulöten, und hat den Diodentest der einzelnen Dioden mit angeschlossenem Ständer durchgeführt. Bestimmte Arten von Defekten bei Dioden kann man so nicht erkennen. Die Endkontrolle auf dem LiMa-Prüfstand hat er sich dann "geschenkt" da er ja alle Einzelkomponenten geprüft hat....
-Natürlich habe ich das erst gemerkt nachdem ich alles wieder komplett zusammengebaut hatte.
Habe die LiMa dem Großhändler inkl. Einbaukostenrechnung um die Ohren gehauen. Der hat sie bei Bosch eingeschickt, und schlussendlich wurden mir fast alle Kosten erstattet. Die als Ersatz gelieferte Bosch AT-LiMa gleicher Teilenummer war dann dieses mal viel besser (ich habe sie vor Einbau zerlegt): Schleifringe NEU, Diodenplatte NEU, nur der Regler war wieder angedremelt aber die Kohlen sind ordentlich verlötet und diese LiMa funktioniert!
An den TE: Außer Regler (Kohlen) können auch die (theoretisch verschleißfreien) Dioden kaputt gehen. Je nachdem welche Diode kaputt geht und "in welche Richtung" ist dann meist (aber nicht immer) die rote Lampe an und es findet keine Ladung mehr statt.
Bei den 120 A. Bosch LiMas im V70-1 TDI und LPT Mj. 99-00 passiert das sogar relativ häufig.
Du kannst die Betriebssicherheit Deiner LiMa in drei Schritten erhöhen: Regler (oder Kohlen) erneuern. Bei Schleifringen aus Kupfer unbedingt deren Zustand überprüfen. Die dürfen nicht zu tief und vor allem nicht riefig eingelaufen sein. Ansonsten hält der neue Regler (Kohlen) nicht lange. Zweiter Schritt LiMa in diesem Betrieb überholen lassen (dann sind die Lager sicherlich neu), dritter Schritt neue Diodenplatte einbauen lassen. Aber das wird sehr teuer sein (teurer als eine neue am Ende wahrscheinlich).
Ich werde als nächstes mal eine Nachbau-LiMa testen. Die sind in den letzten Jahren ganz brauchbar geworden. Die bestehen dann grundsätzlich komplett aus Neuteilen, und kosten je nach Gängigkeit des Automodells teils nur 129 Euro. Erkennungszeichen: Artikelzustand "neu" und Altteilrückgabe nicht erforderlich.

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen