Generatorleuchte (Ladekontrolleuchte) "glimmt"
Moin!
Als semi-wissender der Fahrzeugelektrik mal eine Frage.
Wie kann es sein, dass eine Generatorleuchte im Instrumentenkombi nur ganz schwach leuchtet.
Folgendes: Meiner Freundin ist gestern aufgefallen, dass die Generatorleuchte bei unserem Audi A4 B5 "an" ging. Sie ist dann aber noch ca. 6km gefahren. Allerdings hatte sie wohl nicht hell geleuchtet, sondern nur schwach geglimmt.
Im Schaltplan hatte ich gesehen, dass die Glühlampe noch echt "hart-verdrahtet" ist, also kein CAN Bus Kack.
Somit würde ich erstmal behaupten, dass die Generatorspannung so weit unter der Batteriespannung liegt, dass die Lampe gerade anfängt zu leuchten. Keine Ahnung was die Braucht - 3V ?
Kann es am Generator oder dem Regler liegen? oder bei einem 20 Jahre alten Auto evtl. ein korrodierter Steckkontakt?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 08:25:39 Uhr:
Kurzes Update:
Gestern hab ich mir den Patienten angeschaut.
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Mir ist dann eingefallen, dass ich das bei dem Wagen vor einem Jahr schon mal hatte. Da glimmte die Leuchte aber wesentlich schwächer.
Klar würde ich zunächst auf einen defekten Generator tippen.
Dann tu es
Zitat:
Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?
Das macht er ohne Dich zu fragen
Zitat:
Und ... der Generator hat doch gar keine Kohlen mehr, oder?
Doch, hat er!
Zitat:
Danke und Gruß
der "Stevie"EDIT: Und dann hab ich schon jetzt keinen Bock auf den Tausch. Der sitzt ja so besch .... eiden unter dem Ansaugkrümmer ....
;-)
Dann laß die Schüssel stehen und warte auf Lust
schrauber
47 Antworten
... was mich nur wundert ist die Tatsache, dass es sporadisch ist.
Eben (über Nacht geladen, Kaltstart) wieder schöne 14,5 V an der Batterie. Nix rote Leuchte.
Ich werde es im Auge behalten 😉
Danke und Gruß
der"Stevie"
Na und, wenn die Kohlen runter sind, haben sie halt mal Kontakt und mal nicht. Wenn im Regler z.B. eine Lötstelle gerissen ist, gibt sie mal Kontakt da und mal eben nicht.
Ein Problem kann man nicht wegdiskutieren, auch wenn das in Foren immer versucht wird. Du hast jetzt einige Tipps bekommen und musst jetzt halt auch mal handeln.
Den Regler zu wechseln kostet ca. 30,- € (wenn du es selber machst) und vermutlich kannst du das sogar machen, ohne etwas auszubauen.
Wenn die Ursache die Kohlen sind und du lange mit dem Wechsel wartest, dann sind nicht nur die Kohlen runter sondern auch die Schleifringe in der Lichtmaschine verbrannt und dann kannst du die ganze Lichtmaschine tauschen.
Gruß
Uwe
Also wen's ein V6-Motor ist, hat er Pech, bissl zu wenig Platz. Da kann er dann wegen ein bißchen Regler das halbe Auto zerlegen (Front weg, LiMa raus).
Schleifringe verbrennen kaum, da spratzeln eher die Kohlen weg. Mit bissl Schmirgelpaier über den Schleifring genügt da eigentlich immer.
... jaaaa, neeeee, alles gut.
Neuer Generator ist im Zulauf und dann wird der alte mal zerlegt.
Danke an alle und Gruß
der "Stevie"
Moin Moin !
Zitat:
Löschkondensator, Kohlen, Gleichspannung überlagert Wechselspannung, Oszilloskop. ?! Öl auf den Kohlen.
Kleb ein Pflaster drauf und gut. Herr Bosch würde sich im Grabe rumdrehen, wenn er das lesen würde.
Wenn man keine Ahnung hat , einfach Klappe halten !
Okay ,das mit dem Löschkondensator ist natürlich wirklich Quatsch.
Der Rest nicht.
Zitat:
die Messung der Bordspannung ist nicht sinnlos!
Natürlich nicht, aber eine überlagerte Wechselspannung kannst du damit nicht finden !
Zitat:
Nein, eigentlich nicht. Der externe Erregerstrom wird nur zum Starten der Lichtmaschinenfunktion benötigt. Erzeugt die Lichtmaschine dann eine Spannung, wird der externe Erregerstrom nicht mehr benötigt.
Das stimmt nur , wenn die Lima in Ordnung ist ! Ist jedoch eine Diode durchgeschlagen , lässt diese Wechselspannung durch , die Lima hat einen inneren Kurzschluss. Um die Spannung zu halten , wird ein höhere Erregerstrom benötigt, der bringt die Leuchte zum Glimmen . Ist genau so wie bei der Überlastung der Lima.
Zitat:
da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein
Nein , bei einer Drehstromlima kann man aus dem Verhalten der Kontrolleuchte gar keine nennenswerten Schlüsse ziehen , im Gegensatz zur alten Gleichstromlima , da hättest du recht. Das die Leuchte glimmt , bedeutet zunächst nur eins: Der Erregerstrom ist (zu) hoch.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Februar 2018 um 16:53:08 Uhr:
Zitat:
da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein Löschkondensator das Problem nicht lösen.
Nein , bei einer Drehstromlima kann man aus dem Verhalten der Kontrolleuchte gar keine nennenswerten Schlüsse ziehen , im Gegensatz zur alten Gleichstromlima , da hättest du recht. Das die Leuchte glimmt , bedeutet zunächst nur eins: Der Erregerstrom ist (zu) hoch.
So so, du hältst den Schluss, dass ein Löschkondensator das Problem nicht löst also für falsch? Das musst du nun aber mal erklären. Wie bitte soll ein Löschkondensator die Lima zum Laden überreden.
Die Idee von dem Löschkondensator war ja, dass die Lima irgendwelche HF-Störungen aussendet, die die Ladekontrollleuchte zum Glimmen bringt. Wenn diese Theorie nun schon weit hergeholt ist, kann man sie restlos ausschließen, wenn die Lichtmaschine überhaupt nicht lädt, also du das Kontrolllämpchen zurecht leuchtet.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Februar 2018 um 16:53:08 Uhr:
Zitat:
Nein, eigentlich nicht. Der externe Erregerstrom wird nur zum Starten der Lichtmaschinenfunktion benötigt. Erzeugt die Lichtmaschine dann eine Spannung, wird der externe Erregerstrom nicht mehr benötigt.
Das stimmt nur , wenn die Lima in Ordnung ist ! Ist jedoch eine Diode durchgeschlagen , lässt diese Wechselspannung durch , die Lima hat einen inneren Kurzschluss. Um die Spannung zu halten , wird ein höhere Erregerstrom benötigt, der bringt die Leuchte zum Glimmen . Ist genau so wie bei der Überlastung der Lima.
Es ging um die
Ursache, also, dass die externe Erregerstromversorgung nicht die
Ursachedafür sein kann, dass das Lämpchen glimmt, denn das ist die
Wirkung. Dass, wenn irgendetwas defekt ist (z.B. eine Diode durchgeschlagen ist), dass dann durch das Lämpchen (meist) angezeigt wird, ist doch wohl jedem klar, denn dafür ist das Lämpchen hauptsächlich auch da!
Gruß
Uwe
Ich glaube du hast dich verrannt. Es war bisher Imho nur die Rede davon, dass die Kontrolleuchte glimmt; NICHT dass die LiMa nicht lädt. Ob und wieviel sie lädt, kann er ja auch nicht sagen mangels Stromzange. 😉
Nö, nix verrannt, denn wenn nur 11,3 V an den Batteriepolen liegen, dann lädt die Lima nicht:
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 08:25:39 Uhr:
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Gruß
Uwe
Moin Moin !
Zitat:
So so, du hältst den Schluss, dass ein Löschkondensator das Problem nicht löst also für falsch?
Natürlich
Zitat:
Das musst du nun aber mal erklären. Wie bitte soll ein Löschkondensator die Lima zum Laden überreden
Ja , das möchte ich mal von dir wissen !
Zitat:
Die Idee von dem Löschkondensator war ja, dass die Lima irgendwelche HF-Störungen aussendet, die die Ladekontrollleuchte zum Glimmen bringt
Eine völlig unsinnige Idee
Zitat:
Es ging um die Ursache, also, dass die externe Erregerstromversorgung nicht die Ursache dafür sein kann, dass das Lämpchen glimmt, denn das ist die Wirkung. Dass, wenn irgendetwas defekt ist (z.B. eine Diode durchgeschlagen ist), dass dann durch das Lämpchen (meist) angezeigt wird, ist doch wohl jedem klar, denn dafür ist das Lämpchen hauptsächlich auch da!
Verstehst du überhaupt ,was du schreibst? Wir reden hier von einem Fzg , das mit ganz normaler Technik ausgerüstet ist. Die Kontrolleuchte wird hier nicht von einem Steuergerät angesteuert , das seinerseits über 37 Sensoren an 25 Bauteilen irgendwelche Betriebszustände abfragt und vergleicht , sondern schlicht und einfach von Zündungsplus in den Regler führt. Und wenn diese Leuchte leuchtet , dann fliesst ein Strom von Zündungsplus in den Regler (Den Fall ,dass das Kabel einen Isolationsschaden hat , lassen wir mal weg) Wenn die Lampe glimmt ,dann fliesst ein geringer Strom von Zündungsplus zum Regler. Bei laufendem Motor ist das nicht vorgesehen, also ist der Stromfluss zum Regler zu hoch. So einfach ist das !
Ein unseriöser Fähnchenhändler würde einfach die Kontrolleuchte gegen eine mit höherer Wattzahl tauschen.
MfG Volker
Hallo Volker,
ich merke schon du weichst nur aus, behauptest, dass ein Löschkondensator eine Lichtmaschine, wieder zum Laden bringt, willst nicht erklären warum. Für mich bedeutet dies, du weißt es auch nicht, denn sonst würdest du es erläutern.
Natürlich ist mir klar, dass es sich um eine alte Lichtmaschinentechnik handelt. Bei der ist es nun mal so, dass das Kontrolllämpchen glimmt oder leuchtet, wenn die Lichtmaschine nicht lädt. Mehr habe ich nie behauptet.
Das Problem des TE ist aber eigentlich erledigt, da sich der TE eine andere Lima besorgt hat, also brauchen wir uns hier nicht weiter streiten.
Nur noch eine Bitte an dich. Wenn du Beiträge von anderen Usern nimmst, um dein Wissen zu präsentieren ist das ja in Ordnung. Du solltest aber nicht sinnentstellt zitieren, dass deren Aussagen verfälscht dargestellt werden, z.B. indem du die relevanten Teile weglässt. Das dann zu Unrecht den Eindruck hinterlassen, dass der andere Blödsinn schreibt und ich denke, sowas ist doch bestimmt nicht deine Absicht.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. Februar 2018 um 14:40:17 Uhr:
Das Problem des TE ist aber eigentlich erledigt, da sich der TE eine andere Lima besorgt hat, also brauchen wir uns hier nicht weiter streiten.Gruß
Uwe
... genau.
Ich werde dann wieder berichten.
Bitte "zerfleischt" euch doch nicht wegen so eines Kleinkrams.
Manno man. Klar ist das Thema Elektrik nicht einfach und Ferndiagnose noch weniger.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Danke und Gruß
der "Stevie"
@schreyhalz
Wer lesen kann und technische Details versteht, ist klar im Vorteil.
Aber ich denke, bei Dir hat das keinen Zweck.
Ich bin raus.
Moin Moin !
Zitat:
Hallo Volker,
ich merke schon du weichst nur aus, behauptest, dass ein Löschkondensator eine Lichtmaschine, wieder zum Laden bringt, willst nicht erklären warum. Für mich bedeutet dies, du weißt es auch nicht, denn sonst würdest du es erläutern.
Kannst oder willst du mich nicht verstehen ? Den Blödsinn mit dem Löschkondensator habe ich nicht behauptet , sondern für Unfug erklärt ! Irgendwo musst du mich da falsch verstanden haben oder verwechseln !
Hier steht der Blödsinn:
"""
X6fahrer
X6fahrer
BMW
Du hast 2 Möglichkeiten.
Entweder LIMA tauschen.
Oder an die LIMA einen Löschkondensator dranhängen.
Der kostet ein paar Cent.
"""
Zitat:
Bei der ist es nun mal so, dass das Kontrolllämpchen glimmt oder leuchtet, wenn die Lichtmaschine nicht lädt. Mehr habe ich nie behauptet.
Was auch nicht ganz richtig ist. Auch bei glimmender Kontrolleuchte kann eine Drehstromlima , im Gegensatz zur Gleichstromlima , sehr wohl laden.Das einzige , was man sicher sagen kann , ist , das der Strom zum Regler zu hoch ist. Das war von Anfang an meine Aussage. Und da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann die Lima einfach nur an ihrer Belastungsgrenze arbeiten , also einen hohen Strom abgeben und völlig i.O. sein.
Da hier aber ein Defekt vorliegt, kommen eben andere Ursachen in Betracht. Meistz sind die Kohlen runter oder klemmicht , haben alo schlechten , vielleicht auch sporadisch schlechten oder keinen Kontakt. Würde ich hier mal vermuten , da die Lima ja anscheinend zwischendurch wieder arbeitet.
Dann könnte (mindestens) eine der Dioden durchgeschlagen sein. Da wiederum gibt es die Möglichkeit , dass diese gar nicht mehr arbeitet , also in beide Richtungen sperrt, oder in beide Richtungen durchlässt. Das ganze kann auch noch temperaturabhängig sein.
Allerdings besitzt dieses Fzg bereits Silizium Dioden , bei denen die Gefahr des Defektes wesentlich geringer ist als bei den früher verwendeten Germanium Dioden. Solange man da keinen Kurzen produziert , die Batterie verpolt anschliesst oder ohne angeschlossene Batterie die Lima antreibt, halten die eigentlich.
Zitat:
Das Problem des TE ist aber eigentlich erledigt, da sich der TE eine andere Lima besorgt hat, also brauchen wir uns hier nicht weiter streiten.
Zitat:
Bitte "zerfleischt" euch doch nicht wegen so eines Kleinkrams.
Es wird ja nur mit Worten gestritten. Und es soll ja so sein , dass auch andere etwas davon haben. Pauschal mal eben eine neue Lima einbauen erklärt ja den Fehler nicht. Mit hoher Sicherheit hätte ein neuer Regler, der ja üblicherweise gleichzeitig Kohlenhalter ist , das Problem deutlich günstiger beseitigt.Meist sind die Schleifringe für 2 Kohlensätze gut.
Zitat:
Du solltest aber nicht sinnentstellt zitieren, dass deren Aussagen verfälscht dargestellt werden, z.B. indem du die relevanten Teile weglässt. Das dann zu Unrecht den Eindruck hinterlassen, dass der andere Blödsinn schreibt und ich denke, sowas ist doch bestimmt nicht deine Absicht.
Stimmt . Wo habe ich das getan?
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 12. Februar 2018 um 09:29:46 Uhr:
Zitat:
Du solltest aber nicht sinnentstellt zitieren, dass deren Aussagen verfälscht dargestellt werden, z.B. indem du die relevanten Teile weglässt. Das dann zu Unrecht den Eindruck hinterlassen, dass der andere Blödsinn schreibt und ich denke, sowas ist doch bestimmt nicht deine Absicht.
Stimmt . Wo habe ich das getan?
Zum Beispiel hier:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Februar 2018 um 16:53:08 Uhr:
Zitat:
da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein
Nein , bei einer Drehstromlima kann man aus dem Verhalten der Kontrolleuchte gar keine nennenswerten Schlüsse ziehen , im Gegensatz zur alten Gleichstromlima , da hättest du recht. Das die Leuchte glimmt , bedeutet zunächst nur eins: Der Erregerstrom ist (zu) hoch.
Damit dein Text überhaupt passt hast du den relevanten Teil meines Texts weggelassen und meiner Aussagen somit einen andern Sinn untergeschoben. Richtig lautet mein Text:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Februar 2018 um 11:11:10 Uhr:
da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein Löschkondensator das Problem nicht lösen.
Somit habe ich nicht aus dem Glimmen des Lämpchens irgendwelche Schlüsse gezogen.
Im Gegenteil, denn umgekehrt wird ein Schuh draus. Meine Aussage war vielmehr, dass ein Löschkondensator das Problem nicht lösen kann, also das Glimmen des Lämpchens nicht beseitigen kann und auch die Lichtmaschine nicht zum Laden bringt.
Das ist aber nicht der einzige Fall, indem du andere Texte sinnentstellt missbrauchst, um deine Texte abzulassen, die im Übrigen in manchen Fällen technisch nicht einmal korrekt sind.
So, dass soll es von mir gewesen sein und ich gehe auch nicht mehr auf den Rest deines letzten Beitrags ein, denn auf deine rhetorischen Spielchen möchte ich mich nicht weiter einlassen.
Gruß
Uwe
Moin Moin !
Zitat:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Februar 2018 um 11:11:10 Uhr:
da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein Löschkondensator das Problem nicht lösen.
Zitat:
Somit habe ich nicht aus dem Glimmen des Lämpchens irgendwelche Schlüsse gezogen.
Selbstverständlich hast du das. Der Schluss war, das eine Lima nicht lädt ,wenn die Leuchte glimmt. Nur diesen Teil habe ich zitiert ,weil nur dieser Teil deiner Aussage eben nicht stimmen muss. Den Rest des Satzes habe ich weggelassen , weil er richtig ist.
Zitat:
Damit dein Text überhaupt passt hast du den relevanten Teil meines Texts weggelassen und meiner Aussagen somit einen andern Sinn untergeschoben
Insofern ist diese Aussage völlig aus der Luft gegriffen und falsch.
Zitat:
Meine Aussage war vielmehr, dass ein Löschkondensator das Problem nicht lösen kann, also das Glimmen des Lämpchens nicht beseitigen kann und auch die Lichtmaschine nicht zum Laden bringt.
Da sind wir uns die Ganze Zeit völlig einig!
Zitat:
ich gehe auch nicht mehr auf den Rest deines letzten Beitrags ein, denn auf deine rhetorischen Spielchen möchte ich mich nicht weiter einlassen.
Sind keine rhetorische Spielchen , sondern einfach der Hinweis darauf , dass du mich wohl mit dem x6fahrer verwechselt hast und/oder meine Antwort auf dessen unsinnige These nicht verstanden hast.
Zitat:
die im Übrigen in manchen Fällen technisch nicht einmal korrekt sind.
Und um hier keine Beispiele anbringen zu müssen
Zitat:
So, dass soll es von mir gewesen sein und ich gehe auch nicht mehr auf den Rest deines letzten Beitrags ein
startest du einen Pauschalangriff mit unbewiesenen Behauptungen und erklärst gleichzeitig , dass damit das Thema für dich beendet ist ?
Etwas mehr fairness würde ich begrüssen!
MfG Volker