Generatorleuchte (Ladekontrolleuchte) "glimmt"

Moin!
Als semi-wissender der Fahrzeugelektrik mal eine Frage.
Wie kann es sein, dass eine Generatorleuchte im Instrumentenkombi nur ganz schwach leuchtet.
Folgendes: Meiner Freundin ist gestern aufgefallen, dass die Generatorleuchte bei unserem Audi A4 B5 "an" ging. Sie ist dann aber noch ca. 6km gefahren. Allerdings hatte sie wohl nicht hell geleuchtet, sondern nur schwach geglimmt.
Im Schaltplan hatte ich gesehen, dass die Glühlampe noch echt "hart-verdrahtet" ist, also kein CAN Bus Kack.
Somit würde ich erstmal behaupten, dass die Generatorspannung so weit unter der Batteriespannung liegt, dass die Lampe gerade anfängt zu leuchten. Keine Ahnung was die Braucht - 3V ?
Kann es am Generator oder dem Regler liegen? oder bei einem 20 Jahre alten Auto evtl. ein korrodierter Steckkontakt?

Danke und Gruß
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 08:25:39 Uhr:



Kurzes Update:
Gestern hab ich mir den Patienten angeschaut.
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Mir ist dann eingefallen, dass ich das bei dem Wagen vor einem Jahr schon mal hatte. Da glimmte die Leuchte aber wesentlich schwächer.
Klar würde ich zunächst auf einen defekten Generator tippen.

Dann tu es

Zitat:

Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?

Das macht er ohne Dich zu fragen

Zitat:

Und ... der Generator hat doch gar keine Kohlen mehr, oder?

Doch, hat er!

Zitat:

Danke und Gruß
der "Stevie"

EDIT: Und dann hab ich schon jetzt keinen Bock auf den Tausch. Der sitzt ja so besch .... eiden unter dem Ansaugkrümmer ....
;-)

Dann laß die Schüssel stehen und warte auf Lust

schrauber

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 13. Februar 2018 um 09:44:34 Uhr:


Selbstverständlich hast du das. Der Schluss war, das eine Lima nicht lädt ,wenn die Leuchte glimmt.

Jetzt also zum letzten Mal, nein, das war nicht meine Aussage. Richtig ist, dass wenn das Lämpchen leuchtet, es natürlich sein kann, dass dann die Lichtmaschine nicht lädt, dass das aber nicht die einzig mögliche Ursache ist. Das habe ich aber in dem Thread auch geschrieben:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 9. Februar 2018 um 12:51:35 Uhr:


Für die klimmende Ladekontrollleuchte gibt es an verschiedene möglichen Fehler:
  • Lichtmaschine lädt nicht richtig (warum auch immer)
  • Eine Diode in der Lichtmaschine ist defekt
  • Masseverbindung Lichtmaschine-Karosse ist vergammelt oder lose

@Alle

Hallo Leute,

sorry, ich habe keine Lust mehr hier jemanden zu helfen, wenn, wie es leider hier immer wieder vorkommt, sich jemand, ohne den Thread zu verfolgen, Beiträge aus dem Zusammen raussucht, um sie zu zerfleddern.

Hier hat Stevie ein Problem mit der Ladekontrollleuchte. Zuerst wurde vorgeschlagen, die Spannung während des laufenden Motors zu messen. Der erste Schritt für eine zielorientierte Fehlersuche.

Daraufhin habe ich als Tipp gegeben, dass man die Bordspannung auch über die Klima abfragen kann (Klick mich)

Erst nachdem Stevie uns die Info gegeben hat, dass Spannung an der Batterie bei laufenden Motor erst 14,3 V betrug (Lämpchen aus) und nach dem zweiten Anlassen nur 11,3 V betrug (Lämpchen glimmt) (Klick mich), habe ich daraus den richtigen Schluss gezogen (und nicht weil das Lämpchen leuchtet), dass die Lichtmaschine nicht richtig lädt (Klick mich). In dem Post habe ich dann noch erläutert, dass die Kohlen oder der Regler die wahrscheinlichste Ursache für Stevies Problem ist. Ich finde eine hilfreiche Antwort, basierend auf den Infos, die Stevie geliefert hat. Im Übrigen kenne ich das Fehlerbild auch von meinem ehemaligen B4, bei dem ich durch den Wechsel des Reglers inklusive Kohlen das Problem beseitigen konnte.

Was passiert dann? Ein User kommt unter einem Stein hervorgekrochen, nimmt irgendwelche Sätze aus dem Zusammenhang gerissen, zerstückelt das Ganze noch und unterstellt einem eine unsinnige Aussage, die nie getroffen wurde.

Ich bin gerne bereit, zu versuchen jemanden hier zu helfen, aber ich bin nicht bereit, dann anschließend mit irgendwelchen Beitragszerfledderern zu diskutieren, denn dafür ist mir meine Zeit zu schade. Daher, so leid es mir tut, werde ich mich in nächster Zeit zurückhalten, hier jemanden zu helfen, selbst, wenn ich zu 100% die Ursache eines Problem weiß.

Gruß

Uwe

Moin Moin !

Danke ,dass du noch einmal den zeitlichen Ablauf richtig dargestellt hast. Auch ich habe noch einmal den ganzen Verlauf verfolgt und stelle daher fest:

Ich schrieb:

Zitat:

Selbstverständlich hast du das. Der Schluss war, das eine Lima nicht lädt ,wenn die Leuchte glimmt.

als Antwort auf

" Jetzt also zum letzten Mal, nein, das war nicht meine Aussage."

Doch , das war schon deine Aussage , allerdings hatte ich übersehen ,dass diese sich darauf bezog ,dass der TE eben nur bei glimmender Leuchte einen Spannungsabfall gemessen hat.
Insofern ist deine Aussage völlig richtig , ich entschuldige mich dafür , aufgrund einer oberflächlichen Lesung dir unterstellt zu haben , eine allgeingültige Aussage getroffen zu haben.

Zitat:

sorry, ich habe keine Lust mehr hier jemanden zu helfen,

Was ich bedauern würde !

Zitat:

Was passiert dann? Ein User kommt unter einem Stein hervorgekrochen, nimmt irgendwelche Sätze aus dem Zusammenhang gerissen, zerstückelt das Ganze noch und unterstellt einem eine unsinnige Aussage, die nie getroffen wurde

Ich kann nur annehmen , dass du mich wieder nicht meinst!

MfG Volker

Wie schön analog. :-)
In Autos aus dem aktuellen Jahrtausend dürfte es diesen Effekt ohnehin nicht mehr geben.

Deine Antwort