Generatorleuchte (Ladekontrolleuchte) "glimmt"
Moin!
Als semi-wissender der Fahrzeugelektrik mal eine Frage.
Wie kann es sein, dass eine Generatorleuchte im Instrumentenkombi nur ganz schwach leuchtet.
Folgendes: Meiner Freundin ist gestern aufgefallen, dass die Generatorleuchte bei unserem Audi A4 B5 "an" ging. Sie ist dann aber noch ca. 6km gefahren. Allerdings hatte sie wohl nicht hell geleuchtet, sondern nur schwach geglimmt.
Im Schaltplan hatte ich gesehen, dass die Glühlampe noch echt "hart-verdrahtet" ist, also kein CAN Bus Kack.
Somit würde ich erstmal behaupten, dass die Generatorspannung so weit unter der Batteriespannung liegt, dass die Lampe gerade anfängt zu leuchten. Keine Ahnung was die Braucht - 3V ?
Kann es am Generator oder dem Regler liegen? oder bei einem 20 Jahre alten Auto evtl. ein korrodierter Steckkontakt?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 08:25:39 Uhr:
Kurzes Update:
Gestern hab ich mir den Patienten angeschaut.
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Mir ist dann eingefallen, dass ich das bei dem Wagen vor einem Jahr schon mal hatte. Da glimmte die Leuchte aber wesentlich schwächer.
Klar würde ich zunächst auf einen defekten Generator tippen.
Dann tu es
Zitat:
Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?
Das macht er ohne Dich zu fragen
Zitat:
Und ... der Generator hat doch gar keine Kohlen mehr, oder?
Doch, hat er!
Zitat:
Danke und Gruß
der "Stevie"EDIT: Und dann hab ich schon jetzt keinen Bock auf den Tausch. Der sitzt ja so besch .... eiden unter dem Ansaugkrümmer ....
;-)
Dann laß die Schüssel stehen und warte auf Lust
schrauber
47 Antworten
ja kann alles sein. am besten mal mit einem multimeter auf die suche machen.
Am Zigarettenanzünder kann man während der Fahrt die Bordnetzspannung messen.
Ohne besondere Verbraucher sollte sie nach 30 min Fahrt bei 14,4 V liegen. Abweichungen von 0,1 V sind unbedeutend.
Liegt sie deutlich niedriger, was ich vermute, sollte man sich den Genarator und den Gleichrichter dazu, zur Brust nehmen.
Bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug könnte Kohle und Schleifring schadhaft sein.
Aber auch die Leitungen, Plus und Masse, zwischen Generator und Batterie muß man untersuchen.
schrauber
...ich weiß nicht Watt ihr Volt... ;-)
Die Ladekontrolle hat so um die 3 Watt (12 V) (bzw. LED mit entsprechendem Lastwiderstand).
Und wenn die bei "Zündung an" hell leuchtet, hat die schonmal keine korrodierten Kontakte auf dem Weg bis zur LiMa.
Lesestoff :
https://www.lima-shop.de/.../index.php?...
Moin Moin !
Zitat:
am besten mal mit einem multimeter auf die suche machen.
Sinnlos. Ich würde zum Boschdienst fahren und mal ein Oszilloskop an die Batterie hängen lassen.
Wenn die Kontrolleuchte plötzlich glimmt ,dann bedeutet das , dass der Erregerstrom zu hoch ist. Das kann bedeuten , dass die Lima an ihrer Leistungsgrenze oder darüber arbeitet , weil zu viele Verbraucher angeschlossen sind (was man selber feststellen kann) oder aber eine oder mehrere Dioden durchgeschlagen sind. In diesem Fall kann man vermutlich mit dem Voltmeter immer noch die volle Spannung messen (und findet den Fehler daher nicht) , aber mit einem Oszilloskop stellt man fest , dass die Gleichspannung von einer Wechselspannnung überlagert ist , die sehr schnell andere Bauteile und die Batterie schädigt.
MfG Volker
Hallo Stevie,
die Messung der Bordspannung ist nicht sinnlos!
Der B5 hat noch eine Klima-Anlage über die du die Bordspannung abfragen kannst. Wenn du also kein Multimeter hast, kannst du das also über die Klima machen (Klick mich).
Für die klimmende Ladekontrollleuchte gibt es an verschiedene möglichen Fehler:
- Lichtmaschine lädt nicht richtig (warum auch immer)
- Eine Diode in der Lichtmaschine ist defekt
- Masseverbindung Lichtmaschine-Karosse ist vergammelt oder lose
Ist die Bordspannung muss ansteigen, sobald du das Fahrzeug anlässt. Sie sollte mindestens 13,5 V betragen und darf 14,4 V nicht überschreiten, wobei die 13,5 V schon arg knapp sind. Die Bordspannung sollte auch noch über 13,5 liegen, wenn du viele Verbraucher eingeschaltet hast, und etwas Gas gibst.
Steigt die Bordspannung nach dem Anlassen nicht an, wird die Batterie nicht geladen und ihr könnt ohne Nachladen der Batterie nicht lange fahren.
Gruß
Uwe
hatte das mal an meinem t4. da hat die lima ihren geist aufgegeben und die batterie nicht mehr richtig geladen.
leuchte hat auch nur geklimmt. mit dem multimeter gemessen und gesehen das es bei laufendem motor nur 12.2V waren.
Neue Lima rein, und wieder über 13.5V gehabt.
dafür musste ich weder zum boschdienst noch ein oszi anschliessen. lohnt natürlich nur wenn man ein multimeter hat.
Du hast 2 Möglichkeiten.
Entweder LIMA tauschen.
Oder an die LIMA einen Löschkondensator dranhängen.
Der kostet ein paar Cent.
Welche Bezeichnung muß der Löschkondensator haben, wo ist dieser erhältlich und an welchen Draht wird der angeschlossen. 😕
Löschkondensator? Was soll er bezwecken? Wie hoch ist die Ladespannung überhaupt? Hol im Schrott ne andere Lima und gut
Hallo zusammen,
danke schon mal für die vielen Tipps.
Kurzes Update:
Gestern hab ich mir den Patienten angeschaut.
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Mir ist dann eingefallen, dass ich das bei dem Wagen vor einem Jahr schon mal hatte. Da glimmte die Leuchte aber wesentlich schwächer.
Klar würde ich zunächst auf einen defekten Generator tippen.
Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?
Und ... der Generator hat doch gar keine Kohlen mehr, oder?
Danke und Gruß
der "Stevie"
EDIT: Und dann hab ich schon jetzt keinen Bock auf den Tausch. Der sitzt ja so besch .... eiden unter dem Ansaugkrümmer ....
;-)
Wie hier schon geschrieben hast Du das glimmen wahrscheinlich durch HF-Störungen.
Ein Kondensator verhindert diese.
Der Kondensator wird auf der einen Seite an Masse, mit der anderen an die LIMA angeschlossen.
Wenn das Auto startet und keine Fehlermeldungen kommen, wird die Spannung der LIMA ok sein.
Wie ein Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis funktioniert, kann man im Internet nachlesen.
Hier jetzt Seitenlang eine wissenschaftlich Abhandlung zu schreiben, würde den Rahmen sprengen.
https://www.ebay.de/.../281603993449?...
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 08:25:39 Uhr:
Kurzes Update:
Gestern hab ich mir den Patienten angeschaut.
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Mir ist dann eingefallen, dass ich das bei dem Wagen vor einem Jahr schon mal hatte. Da glimmte die Leuchte aber wesentlich schwächer.
Klar würde ich zunächst auf einen defekten Generator tippen.
Dann tu es
Zitat:
Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?
Das macht er ohne Dich zu fragen
Zitat:
Und ... der Generator hat doch gar keine Kohlen mehr, oder?
Doch, hat er!
Zitat:
Danke und Gruß
der "Stevie"EDIT: Und dann hab ich schon jetzt keinen Bock auf den Tausch. Der sitzt ja so besch .... eiden unter dem Ansaugkrümmer ....
;-)
Dann laß die Schüssel stehen und warte auf Lust
schrauber
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 10. Februar 2018 um 08:26:23 Uhr:
Wie hier schon geschrieben hast Du das glimmen wahrscheinlich durch HF-Störungen.
Ein Kondensator verhindert diese.
Der Kondensator wird auf der einen Seite an Masse, mit der anderen an die LIMA angeschlossen.
Wenn das Auto startet und keine Fehlermeldungen kommen, wird die Spannung der LIMA ok sein.
Wie ein Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis funktioniert, kann man im Internet nachlesen.
Hier jetzt Seitenlang eine wissenschaftlich Abhandlung zu schreiben, würde den Rahmen sprengen.
https://www.ebay.de/.../281603993449?...
... okay, danke.
1. Die Leuchte ist auch nicht konstant am Glimmen, sondern ... ändert ihre Helligkeit in gewissen Intervallen. Könnte von daher an HF-Störungen liegen.
Aber wo ist die Ursache und wird das durch den Kondensator behoben? Oder verhindert der nur, dass die Leuchte nicht mehr leuchtet?
2. Was sollte für eine Fehlermeldung kommen?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Gute Frage.
Solange das Auto normal läuft und startet, ist ja kein Problem vorhanden.
Und ob der Kondensator die Lösung bringt, weißt Du ja erst nach dem Einbau.
Und eine Kondensator löscht HF-Störungen, beseitigt also die Ursache.
Ich meine, was hast Du für eine Wahl?
Ein Kondensator ist billiger als eine LIMA.