Generatorleuchte (Ladekontrolleuchte) "glimmt"
Moin!
Als semi-wissender der Fahrzeugelektrik mal eine Frage.
Wie kann es sein, dass eine Generatorleuchte im Instrumentenkombi nur ganz schwach leuchtet.
Folgendes: Meiner Freundin ist gestern aufgefallen, dass die Generatorleuchte bei unserem Audi A4 B5 "an" ging. Sie ist dann aber noch ca. 6km gefahren. Allerdings hatte sie wohl nicht hell geleuchtet, sondern nur schwach geglimmt.
Im Schaltplan hatte ich gesehen, dass die Glühlampe noch echt "hart-verdrahtet" ist, also kein CAN Bus Kack.
Somit würde ich erstmal behaupten, dass die Generatorspannung so weit unter der Batteriespannung liegt, dass die Lampe gerade anfängt zu leuchten. Keine Ahnung was die Braucht - 3V ?
Kann es am Generator oder dem Regler liegen? oder bei einem 20 Jahre alten Auto evtl. ein korrodierter Steckkontakt?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 08:25:39 Uhr:
Kurzes Update:
Gestern hab ich mir den Patienten angeschaut.
Der Wagen sprang problemlos an (trotzt eiskalter Nacht), Generatorleuchte war aus. Spannung an der Batterie 14,3V.
Nach drei Kilometern kurze Einkaufspause und nach ca. 10 Minuten Pause wieder gestartet .... Leuchte an.
Spannung an der Batterie gemessen: 11,3 V.
Mir ist dann eingefallen, dass ich das bei dem Wagen vor einem Jahr schon mal hatte. Da glimmte die Leuchte aber wesentlich schwächer.
Klar würde ich zunächst auf einen defekten Generator tippen.
Dann tu es
Zitat:
Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?
Das macht er ohne Dich zu fragen
Zitat:
Und ... der Generator hat doch gar keine Kohlen mehr, oder?
Doch, hat er!
Zitat:
Danke und Gruß
der "Stevie"EDIT: Und dann hab ich schon jetzt keinen Bock auf den Tausch. Der sitzt ja so besch .... eiden unter dem Ansaugkrümmer ....
;-)
Dann laß die Schüssel stehen und warte auf Lust
schrauber
47 Antworten
oder die kohlen sind nicht mehr so fit und kontaktieren nicht mehr richtig.
schau dir die mal an und tausch sie aus wenn das an deiner lima geht.
Wieviel Strom liefert die LiMa denn unter Last?
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 10. Februar 2018 um 08:46:29 Uhr:
Zitat:
Zitat:
Ich habe nur "Angst", dass es mehr sein / werden könnte.
Dioden sind doch Halbleiter, ich dachte, die sind entweder i.O. oder defekt.
Kann ein Generator "schleichend" seinen Geist aufgeben?
Das macht er ohne Dich zu fragen
schrauber
... das ist mir schon klar 😉
Ein Ventil im Motor reißt plötzlich ab.
Eine Laufbahn verschleißt allmählich - schleichend.
Verstanden, was ich meine?
Um bei Elektrik zu bleiben: Glühfäden brennen plötzlich durch, Kohlen am Kollektor verschleißen allmählich.
Und das gute Stück hat ja auch schon 262tsd auf der Uhr.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. Februar 2018 um 09:38:06 Uhr:
Wieviel Strom liefert die LiMa denn unter Last?
... mangels Zangenmessgerät konnte ich das nicht messen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
In deinem ersten Post ist Imho ein Fehler. Du gehst davon aus, dass das fehlende Potential an der Leuchte immer von der Lima kommt. Das muss nicht sein. Übergangswiderstände oder ein Wackeliger im Zündschloss bewirken das Gleiche, jedoch mit abfallendem Potential auf der anderen Seite. Da kann man sich mit einer Sperrdiode behelfen.
Ich kann aber nicht sagen, inwieweit das auf dein Auto noch anwendbar ist. Beim Käfer war das gar nicht mal so selten.
mfg
Möglich ist vieles, manchmal muß man eben einfach mal anschauen/reinschauen, um's zu erfahren. Da kann man im Vorfeld noch so viel schreiben und theoretisieren und kommt nicht drauf. Auch Kohlenabrieb kann z.B. irgendwelche Kriechströme verursachen.
Hier hatte ich mal klemmende Kohlen :
https://www.motor-talk.de/.../...ohlen-klemmen-im-regler-t6205743.html
Und hier Kohlenlitze ab, Reglerstrom ist dann wohl durch die Druckfeder durch, hat diese dann wohl erwärmt, geschwächt und an's Gehäuse geschmolzen :
https://www.motor-talk.de/.../...-civic-ep2-2005-1-6-16v-t6205517.html
. . . aber komm da mal im Vorfeld drauf ! ;-)
Da hat nur reinschauen geholfen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. Februar 2018 um 10:05:26 Uhr:
In deinem ersten Post ist Imho ein Fehler. Du gehst davon aus, dass das fehlende Potential an der Leuchte immer von der Lima kommt. Das muss nicht sein. Übergangswiderstände oder ein Wackeliger im Zündschloss bewirken das Gleiche, jedoch mit abfallendem Potential auf der anderen Seite. Da kann man sich mit einer Sperrdiode behelfen.
Ich kann aber nicht sagen, inwieweit das auf dein Auto noch anwendbar ist. Beim Käfer war das gar nicht mal so selten.mfg
... stimmt - davon war ich ausgegangen.
Deshalb ja auch meine Frage, ob das "Phänomen" nur aus dem System Generator/Batterie/Kontrollleuchte kommen kann, oder noch woanders her.
Danke und Gruß
der "Stevie"
P.S.: Generator ist gekauft. Bei 20€ kann man auch mal "Le(e)hrgeld" zahlen. Und dann kann man auch den jetzigen zerpflücken und nach den Kohlen schauen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. Februar 2018 um 10:05:26 Uhr:
In deinem ersten Post ist Imho ein Fehler. Du gehst davon aus, dass das fehlende Potential an der Leuchte immer von der Lima kommt. Das muss nicht sein. Übergangswiderstände oder ein Wackeliger im Zündschloss bewirken das Gleiche, jedoch mit abfallendem Potential auf der anderen Seite. Da kann man sich mit einer Sperrdiode behelfen.
Ich kann aber nicht sagen, inwieweit das auf dein Auto noch anwendbar ist. Beim Käfer war das gar nicht mal so selten.mfg
... so sieht's aus:
Wenn der Generator Spannung liefert, und Potentialausgleich an der Leuchte herrscht, geht sie aus.
Die Diode stellt sicher, dass die Leuchte sonst nur Masse in eine Richtung bekommt.
Rein "technisch" muss das Potential in Richtung Generator ODER Zündanlassschloss kleiner sein, damit sie leuchtet.
Aber lediglich beim Starten wird Kl. 50 auf 50b gelegt. Somit müsste das ZAS ja einen internen Masseschluss haben.
der "Stevie"
Hallo Stevie,
da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein Löschkondensator das Problem nicht lösen.
Bei deinen Messung hat die Lichtmaschine erst geladen und später nicht. Wenn dazwischen der Motor nicht ausgemacht wurde, fällt auch alles wie Ladekontrollleuchte, und fehlender Erregerstrom über die Ladekontrollleuchte als Ursache weg.
Also ich tippe auf verbrauchte Kohlen oder defekten Regler. An dem Regler sind die Kohlen angebracht, sprich, wenn du einen neuen Regler einsetzt, sind automatisch auch die Kohlen neu. Daher empfehle ich dir den Tausch des Reglers. Mit etwas Glück, funktioniert wieder alles. Um Geld zu sparen, kannst du natürlich auch erstmal nur die Kohlen wechseln (falls diese alleine überhaupt erhältlich sind). Fahre mit dem Auto so aber nicht rum, denn wenn die Kohlen defekt sind, ruinierst du dir sonst die Schleifringe.
Kontrolliere aber auch die Masseverbindung zwischen Lichtmaschine und Karosserie. Durch Masseprobleme entstehen alle möglichen Fehler und Masseverbindungen sollte man daher immer kontrollieren, bevor man etwas tauscht.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Februar 2018 um 11:11:10 Uhr:
Hallo Stevie,da, wenn die Leuchte glimmt, die Lichtmaschine auch nicht lädt, kann ein Löschkondensator das Problem nicht lösen.
Bei deinen Messung hat die Lichtmaschine erst geladen und später nicht. Wenn dazwischen der Motor nicht ausgemacht wurde, fällt auch alles wie Ladekontrollleuchte, und fehlender Erregerstrom über die Ladekontrollleuchte als Ursache weg.
Gruß
Uwe
... doch der Motor wurde gestern zwischen Leuchte aus und Leuchte an ausgemacht.
Zum Einkaufen stelle ich normalerweise das Auto ordnungsgemäß ab 😉
Aber das Stichwort "Erregerstrom" macht nochmal ein neues Feld auf.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Februar 2018 um 11:17:21 Uhr:
Aber das Stichwort "Erregerstrom" macht nochmal ein neues Feld auf.
Nein, eigentlich nicht. Der externe Erregerstrom wird nur zum Starten der Lichtmaschinenfunktion benötigt. Erzeugt die Lichtmaschine dann eine Spannung, wird der externe Erregerstrom nicht mehr benötigt. Das ähnlich wie der Anlasser beim Motor. Läuft der Motor erst einmal, wird der Anlasser nicht mehr gebraucht.
Fehlt der externe Erregerstrom, so bekommt man die Lichtmaschine meist zum Laden, indem man die Drehzahl kurzzeitig auf über 3000 U/min erhöht. Danach funktioniert die Lichtmaschine normal. Das mit der Drehzahlerhöhung funktioniert dann nicht, wenn das Fahrzeug länger gestanden hat, was ja wohl für die kurze Standzeit eines Einkaufs nicht zutrifft.
Wie schon geschrieben, die wahrscheinlichste Ursache sind die Kohlen oder der Regler. Der Regler ist an der Lichtmaschine angeflanscht und lässt sich leicht wechseln.
Gruß
Uwe
Hallo,
Nur mal so als Hinweis:
Die Kohlen der Lichtmaschine verschleissen sehr schnell, wenn der Motor undicht ist (also Öl verliert, was bei einem alten Wagen wahrscheinlich sein könnte), und durch die Einbaulage der Lichtmaschine das Motoröl auf die Kohlen/Schleifringe kommt. Da hilft dann ein Tausch der Kohlen inkl. Regler kaum, wenn nicht gleichzeitig die Undichtigkeit am Motor beseitigt wird.
Gruss
Das kommt ganz auf die aktuelle Limasteuerung an .
Moderne Limas haben ein eingenes Steuergerät eingebaut,das die Limaleistung gegen Null setzt um dem Anlasser die SS Funktion zu erleichtern.
Ältere Fahrzeuge holen sich oft eine Referenzspannung von der Batterie um im Bedarfsfall die Leistung zu erhöhen.
Ob jetzt die Referenzspannung und die Erregerspannung getrennt behandelt werden ,ist mir nicht bekannt.
Das wird wohl von System zu System unterschiedlich sein.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. Februar 2018 um 12:56:11 Uhr[/url]:
Das kommt ganz auf die aktuelle Limasteuerung an. Moderne Limas...
Es geht hier um einen Audi A4 B5. Eine kurze Suche ergibt einen Bauzeitraum von 1994 bis 2001. Ich glaube daher nicht, dass StartStop hier im Thread irgendeine Rolle spielt.
Da wirst du wohl recht haben .
BMW hatte zu dem Zeitpunkt schon die erste Generation des Batteriemanagement.
Löschkondensator, Kohlen, Gleichspannung überlagert Wechselspannung, Oszilloskop. ?! Öl auf den Kohlen.
Kleb ein Pflaster drauf und gut. Herr Bosch würde sich im Grabe rumdrehen, wenn er das lesen würde. (Bis auf wenige Berichte)