Generatorlampe leuchtet
Ich habe im 1303 eine Drehstromlichtmaschine.
Die Generatorkontrollleute leuchtet. Aber die Batterie wird geladen,
Sogar wohl überladen, den sie zischt + kocht über.
Hat jemand einen Link zu dem Stromlaufplan, um den Regler messen zu können
Oder ein paar Tips was das sein kann,
vieleicht oxidierte Kabel + Verbindungen oder Kabelbruch?
Kann es das Steuerkabel zum Regler sein?
Aber welches ist es?
Brauche dringend eure hilfe, denn so kann ich ja nicht fahren.
Gruss P.1303
Beste Antwort im Thema
Mal am rande: ICH würde auf Gleichstrom umbauen da sie Optisch viel schöner ist,brauch ich aber nicht da Original vorhanden.
@Andy:Ich hatte auch schon etwas mehr Musik im Käfer und es gab eigentlich keine Probleme.
OK,an der Ampel mit viel bum bum geht schon mal das Licht mit im Takt,störte aber nicht,bei Drehzahl alles i.o.
Wenn du natürlich eine 5000 Mann Arena beschallen willst,hhmmmjjaa???
Wie achim schon sagt :Einbauen und testen
Vari-Mann
32 Antworten
Hatte ich sowieso vor 😉
Und diese Bum Bum-Musik ist nicht mein Fall. Sorry 😉
Naja wird schon reichen und wenn nicht, ist halt mein Benzinverbrauch etwas höher :P
Wenn es die Spannung auf 18Volt hochjubelt, dann dauert es nicht lange, bis die Lichtmaschine auch entgültig kaputt ist. Der Regler schickt den Strom zu eigen Erregung wieder in die Lima zurück, steigert das solange, bis die Spannung 14Volt erreicht ist. Bei meiner Drehstrom Lima ist der Regler integriert. Wenn das (dünne blaue) Kabel D+ nur direkt an die Kontrolleuchte vorgeht, und sonst nigendwohin, dann ist bei Euch der Regler auch in der Lima integriert. Die Kontrolleuchte müsste aber aus sein, wenn Ihr gerade um die 12-14Volt Bordspannung messt. Läuft es mit 18 Volt, dürfte die auch nur glimmen, da auf der anderen Seite der Kontrolleuchte 12V (Klemme15) anliegen. Wenn das so war, also Kontrolleuchte bei Motorstillstand an, dann kuzzeitig aus, und bei Steigerung der Drehzahl dann wieder glimmen (oder Leuchten, bei 24Volt!😁) dann würde ich an der Drehstrom-Lima mal schrauben, ob ein kleines elektronisches Bauteil gefunden werden kann, was Ihr dann mal neukauft, beim Bosch-Dienst. Ich hatte mal geguckt, das ist ein ziemlich grosser Deckel, direkt unter dem Lichmaschinen-Spannband. Dort müsste das ganze Geheimnis drunter sein.
Gruß
Rudi
vielen vielen dank an alle die mir geholfen haben. Der besondere Dank geht an Vari-Man und an Rudi, vielen dank euch beiden (danke auch nochmal wegen dem Fahrwerk 🙂 ). Ich hab heute herausgefunden das ich eine Drehstromlichtmaschine mit externen Laderegler habe. Habe sie mit Hilfe von meinem Dad durchgemessen (auch dir nochmals vielen dank alter sack :P ) und sind zu dem entschluss gekommen das der Regler definitiv kaputt ist, da er den erregerstrom zu der Lichtmaschine nicht hinsendet.
Gruß aus Bovenden.
Zitat:
Original geschrieben von Porsche1303
Danke BlizzIch habe heute abend nach der Reperaturanleitung
mal durchgemessen.konnte die messstrecke wegen fehlendem Ampermetr nicht ganz so aufbauen.
Hier die Daten:
Zündung aus: Batteriespannung 12,3V
Bordspannung im Standgas steigend von 12,7 bis 14V
Bei 2500-3000 RPM steigend bis 18V
dann hab ich abgebrochen.Das kann doch nicht der Regler sein, oder doch?
Gruß P.1303
Keine intakte Batterie würde sich von einer Käferlima so einfach auf 18V hochpushen lassen, das bräuchte Ströme, die keine Lima im Käfer schafft, da müßten Ladeströme von 40-50A oder mehr fließen... ausserdem würde das entsetzlich gasen, bei der Menge Knallgas sollte man dann eh schon in Deckung gehen.
Aber eine tote Batterie schafft das schon, in Verbindung mit einem kaputten Regler. Die kaputte Batterie würde dann aber der Folgeschaden auf einen defekten Regler sein... totgekocht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Porsche1303
und sind zu dem entschluss gekommen das der Regler definitiv kaputt ist, da er den erregerstrom zu der Lichtmaschine nicht hinsendet.
Ich würd vermuten, er "schaltet" den Erregerstrom nicht ab, deshalb die Überspannung!!!
Die Schlußfolgerung 'der Regler ist kaputt' ist aber richtig.
Also anderen Regler rein + gut.
@Forum
Braucht die Gleichstrom auch eine Erregerspannug? (DF?)
Der Gleichstromregler schaltet ja den Ladestrom an/aus.
Ich habe da so einen Beitrag im Kopf mit 1 PS mehr.
Finde den aber nicht. (war der von Vari?)
Geht nich um das ps sondern um die Funktionsbeschreibung + ob Dreh- oder Gleichstrom. (zur nachträglichen Erkenntniß)
Gruß
Uwe
Ich weiß welchen Beitrag du meinst,da ging es um Leistung und Verbrauch,aber den jetzt finden.??
Ich such mal.
Vari-Mann
War es denn so, mit dem Verhalten von der Kontrolleuchte, wie ich beschrieben hatte? Dann hieße es, der DF Kontakt hängt/ist angeklebt, im Zustand "an", im Regler. (Das ist der "3-Wege Kontakt"😉 Sozusagen alles volle Pulle wieder runter zur Lima --> 18V -->24V😁
Zieht Ihr mal das DF-Kabel ab, dann müsste Schluss sein, mit dem 18V Spuk. Regler aufmachen, und verklebten Kontakt lösen... und dann bis zum nächsten Mal...
Ich nenne Eure Lima mal "Gleichstrom-Lima", wo ich mich aber täuschen kann. Ich habe aus dem Grund, des mechanischen Reglers schon zu DDR-Zeiten ein Motorrad von 6 auf 12V Drehstrom umgerüstet. Genauso hab ich kürzlich erst eine Gleichstrom-Lima in den Schrottcontainer geschmissen, weil ich es einfach satt habe, mit der Regler-Technik. Eine Lima, Drehstrom, mit integriertem Regler ist unersetzbar. Ein Kabel an die Kontrolleuchte, ein Kabel an das Bordnetz und fertig. Geht immer.
Wenn Ihr einen neuen Regler kauft, treffen wir uns mit dem Problem garantiert wieder. Deshalb meine Emfpehlung Drehstrom-Lima kaufen und den restlichen Schrott einfach rausschneiden.
Gruß
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
forum/starke-batterie-fuer-vw-kaefer-t1969356.htmldat???
Vari-Mann
Nein den Beitrag mit dem 1PS Lima "Kers" System.
aber trotzdem Dank
Uwe
Erstmal Danke
Langsam komme ich Schritt für Schritt weiter
@Rudi
Ich habe eine Bosch 50A Drehstromlima
mit externen Regler.
Die Lampe glimmt die ganze Zeit in gleicher Stärke
Wenn ich die Stecker an Lima oder Regler ziehe geht sie aus.
Mit einer Prüfleitung das Blaue 61 gegen Masse, dann brennt sie heller
Grüße aus Bovenden
Kabel 61 müsste bei Dir zur Kontrolleuchte gehen? richtig? Wenn Du das gegen Masse hälst, wie beschrieben, brennt deine Kontrolleuchte heller, also +12V. Dies müsste genauso sein, wenn der Motor stillsteht, aber Zündung an. Kurz nach dem Anlassen, vielleicht auch nur ganz kurze Zeit müsste die Kontrolleuchte mal ausgegangen sein. Vielleicht ist sie auch zu träge und man kann es nicht sehen. Dann Glimmen -->siehste meine Ferndiagnose 😁
Da nimm mal das Messgerät, und messe die Spannung vorn an der Kontrolleuchte, bei laufenden Motor und glimmender Lampe und zwar so: ein Kabel (Masse vom Messgerät an Masse) das andere einmal auf den Kontakt auf der einen Seite der Lampe (eventuell schwarz), dort müsstest Du 12-13Volt messen. Dann auf der anderen Seite (61blau) messen --> 18V.
Mache aber ni so lange, Du brennst Dir noch die Lima durch!
Hast Du 18Volt an einer Seite der Kontrolleuchte messen können, dann hängt wie beschrieben Dein Regler. Mache den auf, und gucke dem mal zu, wie er arbeitet (oder auch nicht) Er muss erst auf der 3-Wege Seite auf einer Seite anliegen, und dann anfangen zu "schweben", zwischen den Kontakten. Deiner wird aber kleben. Funktionsweise: in Ausgangsstellung wird alles wieder runtergeleitet, zur Lima, in Schwebestellung läuft alles über einen Widerstand, das ist der unter dem Regler, der gern durchbrennt. Bitte mal nachgucken, ob der schwarz ist. In der gegenüberligenden Stellung wird DF an Masse geschalten. Gucke rein in den Regler, der muss immer leicht pendeln, zwischen den 2Kontakten.
Der andere (Single) Kontakt am Regler ist erstmal uninteressant. Ich rede von dem (Dual)-3-Wege Konakt. Ist dort was verklebt, und ist der Widerstand unter dem Regler IO, gibt es Hoffnung, mit Sandpapier es wieder hinzukriegen, die Kontakte. Dran rumbiegen bringt meistens nichts, da Du dazu die Einstell-Spannungen kennen musst, vorausgesetzt, intakter Widerstand. Ist nichts verklebt, und arbeitet nichts, ist der Regler in den Spulenwindungen unterbrochen, also es wird kein Magnetfeld erzeugt, was die Kontakte arbeiten lässt. Also weg und neuer her, dann bis zum nächsten Mal😁
Hinweis nochmal zur "normalen" Funktionsweise der Kontrolleuchte: bei normalen Betrieb liegen auf beiden Seiten der Kontrolleuchte +12V an. Dewegen brennt die nicht, wenn alles normal ist. Ist Überspannung oder Unterspannung an der Lima, glimmt oder leuchtet sie.
Nach dem Regler Wechsel kannst Du das dann nochmal kontrollieren.
Irgendetwas ist sehr merkwürdig
Ich habe versucht mich mal reinzudenken
Wenn die Lima volle Pulle lädt, muß doch auf D+ Strom anliegen + wird direkt zur Kontrolllampe weitergeleitet.
Warum brennt diese? Die müsste dann aus gehen
Wenn kein Strom an D+, warum lädt dann die Lima?
Dann dürfte ja auch kein Erregerstrom vom Regler zur Lima kommen.
Habe ich einen Gedankenfehler?
Gruß
Uwe
Einfach mal alle Kabel durchmessen, gegen Masse. Wo liegen die 18 Volt genau an: (Kabel - Bezeichnung + Farbe + Dicke) rund um Regler, Lima, Kontrollampe, Batterie.
Die Kontrolleuchte glimmt, aufgrund der Differenz von +18 auf +12 = 4Volt die könnte man sogar messen, wenn man beide Strippen vom Messgerät an die Kontakte der Kontrolleuchte hält.
Capito?