Generator kaputt? Batterie hinüber? Oder doch irgendwas am ESP?
Hallo!
Donnerstag früh auf dem Weg zur Arbeit ging mein 4f 2,0 TDI in den Notlauf. Ich habe mich noch in meine freie Werkstatt geschleppt wo ich das Auto dann Abends mit einem neuen AGR-Ventil wieder abholen durfte. Laufen tut er wieder, aber seit Freitag früh geht jetzt immer nach ungefähr 10 Kilometern die ESP-Warnung an. Zündung aus, wieder an, alles wieder bestens bis wieder 10 Kilometer gefahren wurden, gleiche Meldung. Ich denke mal das hat mit dem neuen AGR nichts zu tun, ist ehr Zufall dass beides gleichzeitig kaputt ist, oder? Ich tippe mal auf eine defekte Lichtmaschine, was denkt ihr? (siehe VCDS-Ausdruck von heute im Anhang). Kann man irgendwie mit dem VCDS zuverlässig prüfen ob es der Generator, die inzwischen 7 Jahre alte Batterie oder sogar das BEM ist? Ach ja, Batterie habe ich über Nacht geladen, heute trotzdem wieder nach 10 Kilometern das gleiche...
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Schau mal hier :
Sorry, das ich so lange nix zum Thema geschrieben habe, obwohl ich es in die Welt gesetzt hatte.
Wie ihr euch mit Sicherheit auch denken könnt habe ich das Problem behoben.
Bin auch komplett durchgestigen in dem ganzen Zeug.
Also: Der dicke hat ein Batteriemanagment, das heißt, dass er die ganze Zeit den Batteriezustand des Fahrzeugs überwacht um z.B ein liegenbleiben wegen einer leeren Batterie zu verhindern. Wenn alles richtig funktioniert, stellt das Batteriesteuergerät alle komfort Verbraucher (z.B Standheizung) ab, sobald an der Batterie eine bestimmte Spannung unterschritten wird und wenn ein zünden vom Motor gefährdet sein könnte.
Somit kann gewährleistet werden, das das Fahrzeug auf jeden fall noch gestartet werden kann.
(System muß aber i.O. sein)
So jetzt zu meinem Problem: Da das Batteriesteuergerät die ganze Zeit die Batterie überwacht, kommuniziert es auch die ganze Zeit (über einen Regler der an der Lichtmaschine verbaut ist) mit der Lichtmaschine. Sobald der Regler unplausieble Werte liefer, oder gar keine Werte liefert, weiß das Batteriesteuergerät nicht, ob und wie stark die Batterie wärend der Fahrt geladen wird.
Dann legt sie den Fehler Kommunikation zum Generator kein Signal... ab und fängt an die ganzen Kompfortverbraucher wie Adaptiv Air Suspension, ESP, Standheizung..... abzuschalten. Sobald diese abgeschalten werden, popen die Fehlermeldungen auf.
Das heißt ich habe nur den Regler (65 €) an der LiMa gewächselt und siehe da es funzt!!!!
30 Antworten
@derSentinel; sorry, will niemanden verwirren, aber warum schaltet das ECU ESP aus, da es in der Riege ganz oben steht? Wenn der Regler der Regler im herkömmlichen Sinne ist wie hat den noch das Steuergerät Zugriff auf den Ladestrom?
Ich würde dir auch nahe legen in nächster Zeit mal eine neue Batterie zu verbauen.
Woher bist du eigentlich ?
Habe noch eine alte defekte Lima zu liegen.
Ob der Regler noch funzt weiß ich aber nich.
der Regler schützt auch vor Überspannung-Spannungsspitzen usw.... regelt einen gleichmäßigen Stromfluß. Das Steuergerät (BEM) regelt was, wieviel Strom, in welcher Reihenfolge bekommt.
Blöd erklärt... kann ich aber im moment nicht anders ausdrücken...
Zitat:
@serdman1 schrieb am 1. März 2015 um 12:47:03 Uhr:
@derSentinel; sorry, will niemanden verwirren, aber warum schaltet das ECU ESP aus, da es in der Riege ganz oben steht? Wenn der Regler der Regler im herkömmlichen Sinne ist wie hat den noch das Steuergerät Zugriff auf den Ladestrom?
Es besteht laut Eintrag im BEM keine Verbindung zwischen BEM und Generator.
=> Kabel zwischen Generator und BEM prüfen (Unterbrechung / Schluß nach Plus / Schluß nach Masse), Signal prüfen (PWM-Signal).
Funktionalität ESP (Bremsensteuergerät) benötigt vom MSG eindeutige Informationen zur aktuell anliegenden Motorlast, Fahrpedalstellung, Fahrerwunsch bezüglich Leistungsanforderung etc.
Da das MSG hier kein eindeutiges Lastsignal liefern kann (elektrische Last / Auslastung des Generators ist nicht eindeutig) fehlt dem Bremsensteuergerät eben diese eindeutige Information.
Für die ABS-Funktionalität wird dieses Signal NICHT benötigt, da bei Betätigung des Bremspedales sowieso die Motorleistung heruntergeregelt wid.
=> keine ABS-Warnung, ABER ESP-Warnung.
Es führen auch andere Fehler, die einen Einfluß auf die Motorlast bzw. auf deren Regelung haben zum Aufleuchten der ESP-Warnung.
Ähnliche Themen
Ich glaube das hat nichts mit der Lima zu tun !!! (Der Fehler vom TE)
Bei mir war es ja überspannung, was die Systeme zum schutz abgeschaltet hat, der Motor ging weder in Notlauf noch sonst was !!!
Zitat:
@serdman1 schrieb am 1. März 2015 um 11:12:20 Uhr:
... das Signal Generator zum BEM fehlt schreibst Du.
Ja genau ist das doch das Problem.
Die Lichtmaschine wird mechnisch und elektrisch überwacht.
Die Ladespannung ist mit 13,9V doch iO - warum soll denn da die Lampe im KI angehen?
Kommunikation war sporadisch weg..
meckpom hat ja ein Zitat ja gepostet, wo es sehr gut erklärt ist.
Ich kenne genau diesen Fehler sehr gut. Bau einen Diesel auf 3G um und tausche nicht die Lima.
Was passiert - nach ca. 10min. bekommst Du einen ESP Fehler - warum, Überspannung steht im Fehlerspeicher. Es kann einfach das neue Gateway und der BDM nicht mit der Schnittstelle der Lima kommunizieren.
Sicherheitsrelevante STGs werden bei zu hoher Spannung IMMER eine Fehler werfen!!
Auch werden einige STGs ab ca. 16V einfach zum Schutz abgeschaltet.
Zitat:
@meckpomm A6 4F schrieb am 1. März 2015 um 12:49:32 Uhr:
Woher bist du eigentlich ?
Habe noch eine alte defekte Lima zu liegen.
Ob der Regler noch funzt weiß ich aber nich.
Na ja, nicht gerade aus Deiner Gegend. ANsbach in Mittelfranken. Ich hol mir einen neuen Regler über die Arbeit, da wird's etwas billiger, und bau den ein. Aber danke für's Angebot.
So, Regler ist getauscht, die Karre fährt wieder ohne Fehlermeldungen. Wieder eine Meisterleistung der Ingenieure aus Ingolstadt. Einen defekten Lichtmaschinenregler zeigt man durch Ausschalten des ESPs anstatt der Generatorleuchte, wie es jetzt über 30 Jahre war, an. Aber da wüsste ja jeder gleich Bescheid und müsste nicht zu Audi in die Werkstatt...
Danke für alle Hinweise hier!
Hi leute,
Frage hier direkt, kann man die LiMa mit ner Nuss drehen? Im eingebauten Zustand ? Ja/Nein?
Frage deshalb, da ich meinen Dicken grade aus dem Dornröschenschlaf erwecken wollte, und es nach dem Start des Motors ein heftiges Quietschen und Räuchern gab.
Ursache: Lichtmaschine dreht nicht mit und zieht gemütlich das Gummi von Riemen.
Daher die Frage, da ja eine Mutter auf der Riemenscheibe sitzt und ich diese nicht unnötig fester bzw ab machen wollte.
Hoffe mir kann da jemand sagen ob es geht oder nicht...
Bevor ich ne neue einbaue, wollte ich wenigstens mal schauen ob es nicht noch anders gangbar zu machen ist.
Bei meinem A6 4F 3.0 TDI Bj 12/2005 BMK gibt´s ähnliche Probleme:
Nach 10 Min. erscheint die ESP und die gelbe AAS Warnlampe mit lautem Piepsen.
Fehlercodes:
im BEM: P02254 Schnittstelle zum Generator keine Kommunikation
P02479 teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
im Getriebe SG: P2637 Motormomentensignal A
im Bremsensteuergerät: P1857 Lastsignal: Fehlermeldung vom Motor-SG
Vor ein paar Tagen nach 500km Langstrecke, bei der oben genannte Fehler auftauchten, Motor abgestellt, es war sehr warm (37 Grad),
nach 5 Minuten wieder gestartet, dabei starker Gummigeruch und Qualm, abgestellt, wieder gestartet,
keine Qualmentwicklung mehr, am nächsten Tag problemlose Heimreise.
Nach genauer Untersuchung habe ich die Ursache für die Qualmentwicklung erkannt: der Keilrippenriemen
ist teilweise abgerieben und hat nur noch 3/4 der Lauffläche.
Ich vermute jetzt, daß die Lichtmaschine beim Start blockiert war und daher der Keilrippenriemen beschädigt wurde.
Die Lichtmaschine wurde im Februar 2023 erneuert, damals war auch der Keilriemen gerissen. Verbaut ist jetzt eine
Bosch 0 986 080 090.
Sehr merkwürdig: mein OBD11 zeigt mir während der Fahrt folgenden 1. Meßwertblock des BEM an:
Generatorspannung 14,5 V
Batteriespannung 9,25 V !!!
DF-Signal 0,0 %
... 0,0 s
Die Batterie hat aber keine 9,25V, sondern normale ca. 12V, beim Motorlauf ca. 14V.
Ich habe den BEM getauscht, keine Änderung.
Sollte der Lima-Regler hin sein? Er ist doch so gut wie neu.
Könnte es ein Kabel-Problem sein?
Wo mißt das BEM Steuergerät die Batteriespannung?
Grüße ins Forum
Andi
Anscheinend ist es nicht die korrekte LiMa für Deinen Wagen... der BEM kann mit dieser LiMa nicht kommunizieren bzw weiß nicht was sie aktuell liefert.
Diese Meldung: "Fehlercodes:
im BEM: P02254 Schnittstelle zum Generator keine Kommunikation
P02479 teilweise Verbraucherabschaltung aktiv"
Kommt wenn irgendeine LiMa verbaut wurde. Ob die Teilenummer zu Deinem Wagen passt kann ich nicht sagen.
Aber über ein Jahr lang lief doch alles gut. Erst jetzt plötzlich tauchen diese Fehler auf. Die Generatorspannung wird ja auch weiterhin richtig angezeigt…
Die Kommunikation zwischen Lima und BEM geht über die berühmte blaue Leitung. Falls die Kombination aus allen Geräten die Richtige ist und das Kabel auch nicht beschädigt oder locker ist, würde ich mir wirklich als erstes den Regler anschauen und wenn möglich mal tauschen. Vielleicht kommt man bei Dir besser ran als bei mir. Der Regler ist nicht allzu teuer.
Ungefähr zeitgleich mit Deinem Beitrag fand ich den wahrscheinlichen Fehler: Ich habe die blaue Leitung durchgemessen (vom Stecker an der Lima zum Pin 8 des BEM-Steckers). Ergebnis: kein Durchgang! Ein zufälliger Blick nach oben an der Lima vorbei und ich vernahm ein kupferfarbenes Blitzen… Die blaue Leitung war an einer Stelle durchtrennt. Es muss beim letzten Mal passiert sein, als der Keilriemen gerissen war. Wahrscheinlich hatten die wirbelnden Gummifetzen die Ummantelung eines Kabelstrangs mit vielen Litzen zerstört und sogar die blaue Ader völlig durchtrennt.
Ich werde das DFM-Kabel von der Bruchstelle bis zum Stecker der Lima neu verlegen und dann berichten, ob alles wieder funktioniert! Einstweilen besten Dank!
Ahoi,
ich habe zwar nicht das Problem wie der TE, aber dennoch die Vermutung, dass mit meinem Generator beziehungsweise dem Pluspolstrang im Motorraum etwas nicht stimmt, da die Batterie immer nur bis 70% geladen wird.
Die Batterie wurde Januar 2024 ersetzt und codiert und trotzdem gibt es immer wieder kleine Vorkommnisse die mich wundern lassen, warum alle Ruhestromstufen gesetzt werden oder dem Starter, wenn man den Wagen nach 5 Minuten Standzeit wieder startet, knapp die Luft auszugehen scheint.
Generator Soll-Spannung liegt bei 15V, Batteriespannung bei ~13,8-13,9V,
DF-Signal im Leerlauf bei 55-60% (ist höher oder niedriger besser?),
Load-Response 3s,
Batteriezustand 100%, Alterung 0 Ah,
Mittlerer Ruhestrom -0,36 (Busruhe tritt normal ein, aber nach einiger Zeit geht das Warndreieck wieder an)
Springt da jemanden etwas ins Auge?
BJ2006, MJ2007 S6
Beste Grüße
Flo