Generator/ Batterie - Meldung
Ich habe einen C 220 CDI Mopf. 10/2004 230 tkm. Vielleicht noch in Erinnerung: Ich hatte Probleme mit der Heizung. Das habe ich alles in den Griff bekommen, Kühlsystem gespült, Suppe erneuert, Wasserpumpe und Keilrippenriemen erneuert.
Das sitzt alles so wie es soll, Spannrolle arbeitet, der Riemen ist einer von Meyle, also kein Scheiß.
Gestern 20 km gefahren, alles prima. Heute geht mir nach 2 Minuten eine Warnung "Batterie/Generator, Werkstatt aufsuchen" an.
Ich habe alle Kontakte geprüft (Masse-Motor, Batteriepole) und die Batterie gemessen: 12,4 Volt. Bei laufendem Motor liegen 14,5 an. Keilrippenriemen läuft sauber, hat ordentliche Spannung, Generator dreht tadellos.
Dann habe ich die Suche verwendet und die Anleitung von Conny gefunden und abgearbeitet: 3 mal Reset: 12,4 Volt. Vorglühen: 12,1-12,2 Volt. Laufender Motor: 14,5 Volt. Licht, Gebläse, Scheibenheizung: Immer noch 14 - 14,2 Volt.
Warum leuchtet trotzdem immer wieder diese Warnmeldung ?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
OK,
der Laderegler des C30 schaltet erst bei 900-1000 was ich auch gut finde.
Ich glaub', Du solltest einen Kfz-Elektriker oder einen anderen Fachmann aufsuchen, Deine Lichtmaschine sollte den "normalen" Strombedarf auch im Standgas decken können! Selbst Standardbeleuchtung und die Heckscheibenheizung/Sitzheizung sollten nicht für einen Spannungsabfall unter 14V sorgen. Liegt die Spannung im Standgas unter besagter Spannung, ist die Laderegelung defekt. Lediglich Verbraucher vom Kaliber der el. Zuheizung sollten hier als Störenfriede erkennbar sein. Da ist auch Dein C30 keine Ausnahme.
Gruß, HUK
So isses.
Beim VW Käfer war das anders, da wurde die Batt bei Standgas im Stau von dem Licht etc entladen. Eine Diesellima liefert 180 A bei 14 Volt. Im Stand immernoch RUND 30-50 A.
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Nur mal so:
Es gibt keinen "Laderegler". Die Regelung wird über die "Spannung" erzeugt. D.h. bei ca. 14,2Volt wird die Lima-Erregung runtergefahren. Sollte ein zu geringer Strom/Spannung im Bordnetz gemessen werden, ist auch der "innere Widerstand" des Akkus durch Überalterung oder Plattenverbrauch zu beachten.
Dann bezeichnest Du den Laderegler als Spannungsregler, was elektrisch gesehen vollkommen korrekt ist da die Ladung der Batterie über die anliegende (Bord-)Spannung geregelt wird....
Man kann die gewünschte Spannung entsprechend des Batterietypes einstellen und es gibt auch Regelsysteme die die Alterung der Batterie mit einbeziehen, sowie Temperatur und Luftfeuchte.
... und Du hast Recht, als Fehlerquelle kommt unter anderem auch eine defekte (alte) Batterie in Frage.
Gruß, HUK
Temperatur wird berücksichtigt: Limaspannung bei -5 Grad nach dem Anlassen bis zu 14,7 Volt.
Bei + 20 Grad und warmem Motor nur 14,0 Volt.
Beides ist sehr gut für die Batterie!!
MB denkt mit
Sodele... wie dr Schwob secht. Abschlußmeldung:
Batterie war rund 5 Stunden abgeklemmt und wurde geladen. (Schatzi hat auf ihrem Einkauf bestanden).
Also ist der moppedsammler in finsterer Nacht vors Haus, hat die Batterie wieder angeklemmt und den Staubfilter wieder eingebaut.
Dann den Test, wie von Conny beschrieben:
Batteriespannung (so rund 15 Minuten nach Abnahme des Ladegeräts): 13,1 Volt.
Vorglühen: 12,5 Volt
Nach Starten des Motors: 14,4 - 14,5 Volt. Die Drehzahl liegt lt. DZM zwischen 7 und 800 U/min.
Dann habe ich sukzessive zugeschaltet: Abblendlicht, beide Sitzheizungen, Heckscheibenheizung, Radio, Gebläse. Mehr ist mir nicht eingefallen (Fernlicht wäre ne Option gewesen); ohne Gas zu geben. Weder gab es Drehzahlschwankungen noch hat sich die angezeigte Spannung verändert. Sprang immer zwischen 14,4 und 14,5 Volt hin und her. Zeigte sich auch vom Gasgeben völlig unbeeindruckt.
Als die beste Ehefrau der Welt heute morgen mit dem Diesel zur Arbeit gefahren ist (halbe Stunde Fahrzeit) kam keine Störungsmeldung mehr. Sollte die irgendwann wieder auftauchen (die Störung mein ich ) werde ich wohl den Akku wechseln müssen.
Zum Dank dafür, dass die Holde jetzt wieder einen ordentlich heizenden und störungsfrei laufenden Mercedes zur Verfügung hat, darf ich jetzt ihren Z3 winterfest machen. Juhu
Erneut meinen Dank ans Forum für den netten support.