Generator 12,50 Spannung Weiterfahren.?
Guten Tag, ich habe heute bei meiner B-Klasse W 245 12/2010 b 160 Benzin bei ATU die Batterie tauschen lassen.
Bei dieser Gelegenheit wurde ein Generatortest gemacht der 12.50 V ergab.
Die Werkstatt sagte mir, dass ich mit dem Fahrzeug nicht mehr fahren solle, da sonst die
neue Batterie gleich wieder im Eimer wäre.
Stimmt das¿
Vielen Dank im voraus für Ratschläge.
Heinz
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
wenn die 12,5V an der Lima richtig gemessen wurden, hat die (bzw. ggf. nur der Regler) ein Problem. Im Betrieb muss die mehr bringen.
Zum Vergleich: Mein Elchi bringt bei der Fahrt konstant 14,3V (nach KI), 14,4V habe ich z.B. noch nicht gesehen. Nur im Anfahren (wenn die Autotronic vergleichsweise viel steuern muss) geht's (aber stabilisiert) auf 13,7V runter. Dies macht das Fahrzeug seit Auslieferung und damit hat der Werksakku auch um die 7 Jahre (trotz hohem Kurzstreckenverkehr) gehalten.
Mit den Werten liegt dies auch genau im Fenster, was der hier verbaute normale Akku braucht. Dessen Ladespannung soll zwischen 13,8V und 14,3V liegen. 14,4V gehen gerade noch, aber keinesfalls drüber, weil dann das Gitter angegriffen wird und der Akku ausgasen kann.
Von daher liegen 12,5V weit außerhalb des Fensters für die Ladespannung, so dass hier nach der Ursache geforscht werden sollte.
Viele Grüße
Peter
PS: Achtung, die in moderneren Fahrzeugen verwendeten AGM-Akkus brauchen andere Ladespannungen (normal 14,8V) und sind daher in auf normale Akkus ausgelegten Fahrzeugen (wie auch umgekehrt) nicht zu verwenden.
Ich habe außerdem den einen Beitrag, der auf 15V Bezug genommen hat, auf Wunsch des Erstellers sowie die Antworten hierzu rausgenommen. Er hatte überlesen, dass es um den eingebauten Zustand ging. Im ausgebauten Zustand kann - bei entsprechender Überwachung - tatsächlich u.U. mit 15V geladen werden, um bestimmte Effekte zu erzielen, die einem älteren Akku wieder etwas auf die Beine helfen kann. Im eingebauten Zustand sollte dies aber nie gemacht werden, da hier dann Steuergeräte (die Lampen sind da eher unempfindlicher) abrauchen können.
49 Antworten
J
Zitat:
@vrano2 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:14:07 Uhr:
Ich gebe dir recht.
Bei mir war der Keilrippenriemen gerissen. Ich konnte noch fahren aber die Lenkung die brauchte Kraft um das Lenkrad überhaupt drehen zu können. Ich war froh meine Werkstatt noch ansteuern zu können.
Gruß Vrano2
Was der Keilrippenriemen mit der Lenkung zu tun hat? Werden wir es jeh erfahren?
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Juni 2020 um 11:44:59 Uhr:
J
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Juni 2020 um 11:44:59 Uhr:
Zitat:
@vrano2 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:14:07 Uhr:
Ich gebe dir recht.
Bei mir war der Keilrippenriemen gerissen. Ich konnte noch fahren aber die Lenkung die brauchte Kraft um das Lenkrad überhaupt drehen zu können. Ich war froh meine Werkstatt noch ansteuern zu können.
Gruß Vrano2Was der Keilrippenriemen mit der Lenkung zu tun hat? Werden wir es jeh erfahren?
Nö, geht nicht 😉 du solltest dich also entscheiden: Jäh (also sofort) oder je (läßt aber alles nach hinten offen) - was schlägst du vor?
Zitat:
@vrano2 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:14:07 Uhr:
Ich gebe dir recht.
Bei mir war der Keilrippenriemen gerissen. Ich konnte noch fahren aber die Lenkung die brauchte Kraft um das Lenkrad überhaupt drehen zu können. Ich war froh meine Werkstatt noch ansteuern zu können.
Gruß Vrano2
Bei welchem Fahrzeug? Oder willst du darauf raus, daß die Lima nicht mehr laden konnte und daher die Lenkung schwergängig wurde?
Was war mit der Wapu ("Temperatur"😉?
Dreh doch mal am Lenkrad ohne das der Motor läuft. Dann wirst du merken wie groß der Kraftaufwand ist.
Die Lenkung wird doch elektrisch unterstützt. Dies ist doch allgemein bekannt. Was zuerst ausfällt ist die Lenkung da die Spannung sehr schnell abfällt. Die Temperatur konnt ich niedrig halten weil ich die auf volle Leistung gelaufen ist. Die Strecke die ich noch gefahren habe war ca. 12 km.
Gruß Vrano2
Ähnliche Themen
Zitat:
@vrano2 schrieb am 18. Juni 2020 um 09:59:50 Uhr:
Dreh doch mal am Lenkrad ohne das der Motor läuft. Dann wirst du merken wie groß der Kraftaufwand ist.
Die Lenkung wird doch elektrisch unterstützt. Dies ist doch allgemein bekannt. Was zuerst ausfällt ist die Lenkung da die Spannung sehr schnell abfällt. Die Temperatur konnt ich niedrig halten weil ich die auf volle Leistung gelaufen ist. Die Strecke die ich noch gefahren habe war ca. 12 km.
Gruß Vrano2
Ich kenne den Unterschied zwischen Lenkung Stand und Lauf mit Servo 😉
Wann jedoch sich eine el. Servounterstützung abschaltet, weiß ich nicht.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 18. Juni 2020 um 12:25:52 Uhr:
Zitat:
@vrano2 schrieb am 18. Juni 2020 um 09:59:50 Uhr:
Dreh doch mal am Lenkrad ohne das der Motor läuft. Dann wirst du merken wie groß der Kraftaufwand ist.
Die Lenkung wird doch elektrisch unterstützt. Dies ist doch allgemein bekannt. Was zuerst ausfällt ist die Lenkung da die Spannung sehr schnell abfällt. Die Temperatur konnt ich niedrig halten weil ich die auf volle Leistung gelaufen ist. Die Strecke die ich noch gefahren habe war ca. 12 km.
Gruß Vrano2Ich kenne den Unterschied zwischen Lenkung Stand und Lauf mit Servo 😉
Wann jedoch sich eine el. Servounterstützung abschaltet, weiß ich nicht.
Nimm doch mal den Keilrippenriemen weg dann wirst es sofort merrken. Um noch jetzt die Spannung zu messen da hatte ich wirklich kein Interesse und keine Zeit
Gruß Vrano2
Zitat:
@vrano2 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:22:56 Uhr:
Nimm doch mal den Keilrippenriemen weg dann wirst es sofort merrken. Um noch jetzt die Spannung zu messen da hatte ich wirklich kein Interesse und keine Zeit
Gruß Vrano2
Ach, wenn Du doch öfter keine Zeit hättest.....
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 19. Juni 2020 um 15:05:48 Uhr:
Zitat:
@vrano2 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:22:56 Uhr:
Nimm doch mal den Keilrippenriemen weg dann wirst es sofort merrken. Um noch jetzt die Spannung zu messen da hatte ich wirklich kein Interesse und keine Zeit
Gruß Vrano2Ach, wenn Du doch öfter keine Zeit hättest.....
😁😁😁😁
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Juni 2020 um 11:44:59 Uhr:
J
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 17. Juni 2020 um 11:44:59 Uhr:
Zitat:
@vrano2 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:14:07 Uhr:
Ich gebe dir recht.
Bei mir war der Keilrippenriemen gerissen. Ich konnte noch fahren aber die Lenkung die brauchte Kraft um das Lenkrad überhaupt drehen zu können. Ich war froh meine Werkstatt noch ansteuern zu können.
Gruß Vrano2Was der Keilrippenriemen mit der Lenkung zu tun hat? Werden wir es jeh erfahren?
Blöde Frage: für die Dummen jetzt die Anwort:
Wenn Keilrippenriemen defekt dann keine Ladung der Batterie. Da die Steurung elektrisch angetrieben wird kein Strom erzeugt wird geht alles von der Batterie weg und die Spannung fällt:
Begriffen Herr Oberlehrer. ???????
Sagt der Oberlehrer zum Dummerchen, auch im Abschleppmodus lässt sich das FHz noch brauchbar lenken. (Rückwärts Einparken könnte auch zum Problem werden).
Hast halt keinen BW-Schein, dann würdest Du wissen, was es erfordert einige Tonnen in der Spur zu halten.
Auch Kurzarbeit??
was würde passieren, wenn er den leo einparken sollte?
Zitat:
@biltema schrieb am 20. Juni 2020 um 15:40:57 Uhr:
was würde passieren, wenn er den leo einparken sollte?
Der Leo (&Co) wird nicht geschleppt..Er wird aufgeladen und fertig ist die Geschichte.
Wir können das Thema noch aufblähen auf hydraulische Steuerungen, aber da kommen wir dann endgültig vom Thema ab.
Es ging mir aber um das Thema Radfahrzeuge.
ich meinte den fahrbereiten..