Generator 12,50 Spannung Weiterfahren.?

Mercedes B-Klasse T245

Guten Tag, ich habe heute bei meiner B-Klasse W 245 12/2010 b 160 Benzin bei ATU die Batterie tauschen lassen.
Bei dieser Gelegenheit wurde ein Generatortest gemacht der 12.50 V ergab.
Die Werkstatt sagte mir, dass ich mit dem Fahrzeug nicht mehr fahren solle, da sonst die
neue Batterie gleich wieder im Eimer wäre.
Stimmt das¿
Vielen Dank im voraus für Ratschläge.
Heinz

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

wenn die 12,5V an der Lima richtig gemessen wurden, hat die (bzw. ggf. nur der Regler) ein Problem. Im Betrieb muss die mehr bringen.

Zum Vergleich: Mein Elchi bringt bei der Fahrt konstant 14,3V (nach KI), 14,4V habe ich z.B. noch nicht gesehen. Nur im Anfahren (wenn die Autotronic vergleichsweise viel steuern muss) geht's (aber stabilisiert) auf 13,7V runter. Dies macht das Fahrzeug seit Auslieferung und damit hat der Werksakku auch um die 7 Jahre (trotz hohem Kurzstreckenverkehr) gehalten.

Mit den Werten liegt dies auch genau im Fenster, was der hier verbaute normale Akku braucht. Dessen Ladespannung soll zwischen 13,8V und 14,3V liegen. 14,4V gehen gerade noch, aber keinesfalls drüber, weil dann das Gitter angegriffen wird und der Akku ausgasen kann.

Von daher liegen 12,5V weit außerhalb des Fensters für die Ladespannung, so dass hier nach der Ursache geforscht werden sollte.

Viele Grüße

Peter

PS: Achtung, die in moderneren Fahrzeugen verwendeten AGM-Akkus brauchen andere Ladespannungen (normal 14,8V) und sind daher in auf normale Akkus ausgelegten Fahrzeugen (wie auch umgekehrt) nicht zu verwenden.

Ich habe außerdem den einen Beitrag, der auf 15V Bezug genommen hat, auf Wunsch des Erstellers sowie die Antworten hierzu rausgenommen. Er hatte überlesen, dass es um den eingebauten Zustand ging. Im ausgebauten Zustand kann - bei entsprechender Überwachung - tatsächlich u.U. mit 15V geladen werden, um bestimmte Effekte zu erzielen, die einem älteren Akku wieder etwas auf die Beine helfen kann. Im eingebauten Zustand sollte dies aber nie gemacht werden, da hier dann Steuergeräte (die Lampen sind da eher unempfindlicher) abrauchen können.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo ins Forum,

wenn die 12,5V an der Lima richtig gemessen wurden, hat die (bzw. ggf. nur der Regler) ein Problem. Im Betrieb muss die mehr bringen.

Zum Vergleich: Mein Elchi bringt bei der Fahrt konstant 14,3V (nach KI), 14,4V habe ich z.B. noch nicht gesehen. Nur im Anfahren (wenn die Autotronic vergleichsweise viel steuern muss) geht's (aber stabilisiert) auf 13,7V runter. Dies macht das Fahrzeug seit Auslieferung und damit hat der Werksakku auch um die 7 Jahre (trotz hohem Kurzstreckenverkehr) gehalten.

Mit den Werten liegt dies auch genau im Fenster, was der hier verbaute normale Akku braucht. Dessen Ladespannung soll zwischen 13,8V und 14,3V liegen. 14,4V gehen gerade noch, aber keinesfalls drüber, weil dann das Gitter angegriffen wird und der Akku ausgasen kann.

Von daher liegen 12,5V weit außerhalb des Fensters für die Ladespannung, so dass hier nach der Ursache geforscht werden sollte.

Viele Grüße

Peter

PS: Achtung, die in moderneren Fahrzeugen verwendeten AGM-Akkus brauchen andere Ladespannungen (normal 14,8V) und sind daher in auf normale Akkus ausgelegten Fahrzeugen (wie auch umgekehrt) nicht zu verwenden.

Ich habe außerdem den einen Beitrag, der auf 15V Bezug genommen hat, auf Wunsch des Erstellers sowie die Antworten hierzu rausgenommen. Er hatte überlesen, dass es um den eingebauten Zustand ging. Im ausgebauten Zustand kann - bei entsprechender Überwachung - tatsächlich u.U. mit 15V geladen werden, um bestimmte Effekte zu erzielen, die einem älteren Akku wieder etwas auf die Beine helfen kann. Im eingebauten Zustand sollte dies aber nie gemacht werden, da hier dann Steuergeräte (die Lampen sind da eher unempfindlicher) abrauchen können.

Zitat:

@_biker schrieb am 10. Juni 2020 um 17:12:58 Uhr:


Grundsätzlich stimme ich der Aussage von ATU zu, da die Ladespannungen für Bleibatterien mindestens ca. 15 V betragen müssen.
Falls die Lichtmaschine diese Spannung auch während der Fahrt nicht mehr aufbringen kann, würde dass bedeuten, dass die neue Batterie Tiefenentladen bzw. nie geladen wird.

Abend nochmal. Meine Antwort war so nicht ganz richtig. Ich habe ein Merkblatt vom ZVEI/Fachverband Batterie schnell überflogen und versuche jetzt nochmal meinen Fehler glatt zu bügeln. Demnach sind im ausgebautem Zustand einer konventionellen Batterie (die wartungsfreie fällt hier auch drunter) durchaus Ladespannungen von ca. 15 V üblich.

Mein Fehler war, dass so hohe Ladespannungen nicht im eingebauten Zustand auftreten dürfen (zu hoch für Bordelektronik etc.).
Die Mindestspannung zur Erhaltungsladung liegt bei 13,5 V und die max. Spannung bei Ladungen im eingebauten Zustand für konventionelle Starterbatterien wird mit 14,8 V angegeben.

Zum Beweis des ganzen, dass die angegebenen Daten auch hinsichtlich der Größenordnung passen habe ich noch paar Messdaten angehängt. Hier wird die Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h) und Bordnetzspannung (V) über einer kurzen Testfahrt mit meinem B180CDI über die OBD Schnittstelle aufgezeichnet wurden.
In den Daten ist zu erkennen, dass die Bordnetzspannung während einer ersten Fahrt zwischen 14,1 und 14,3 V pendelt (Motor warmgefahren).
Im zweiten Bild bei Stillstand des Fahrzeugs (0 km/h, Motor kalt in Leerlaufdrehzahl) wird auch schonmal fast 14,8 V Bordnetzspannung erreicht.

Testfahrt Bordnetzspannung
Stillstand

Daß eine Lichtmaschine locker 15 V + X "könnte", kein Zweifel ... wäre da nur nicht der böööse Regler ...

Vielen Dank für die rege Beteiligung an meinem Problem.
Ich werde das Fahrzeug bis zum Werkstattermin schonen und dann gründlich testen lassen.
Gruß Heinz
.

Ähnliche Themen

atu will doch auch leben, neuer generator ! wenn hut-und handschuhmacher über kfz.-elektrik referieren....

Ja hey der Generator ist defekt gut dann gibt es eine Meldung/Lampe an und wenn man weiter fährt geht die Kiste aus.
Steht das da ?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 12. Juni 2020 um 18:58:39 Uhr:


Ja hey der Generator ist defekt gut dann gibt es eine Meldung/Lampe an und wenn man weiter fährt geht die Kiste aus.
Steht das da ?

Zitat:

@vrano2 schrieb am 13. Juni 2020 um 12:23:23 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 12. Juni 2020 um 18:58:39 Uhr:


Ja hey der Generator ist defekt gut dann gibt es eine Meldung/Lampe an und wenn man weiter fährt geht die Kiste aus.
Steht das da ?

??? Wolltest du was Schlaues dazu zum besten geben? Leider steht / stand da nix, lieber Vrano!

wenn so mancher forenschreiber wüßte, wie die netzspannung im haus schwankt. aber bei diesen aussagen würden viele autos stillstehen....

Zitat:

@biltema schrieb am 13. Juni 2020 um 13:38:04 Uhr:


wenn so mancher forenschreiber wüßte, wie die netzspannung im haus schwankt. aber bei diesen aussagen würden viele autos stillstehen....

Wie wahr ...😉

Aber leider wird auch so viel Schmarrn zum besten gegeben, daß es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt ...frei nach dem Motto Mariechens: "Hauptsach, du host aaa wos gsoocht.." 😁😁

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 10. Juni 2020 um 20:34:07 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 10. Juni 2020 um 19:21:11 Uhr:


Euch ist schon klar das das Motorsteuergerät die Lima nach bedarf steuert?

Nö. Aber 12,5 sind doch etwas wenig?
Latzhosenträger......
Immer etwas Verwirrung stiften?
Und Bedarf schreibt man mit großem B.

Der Herr Oberlehrer oder Gescheithaferl ist wieder unterwegs

Zitat:

@vrano2 schrieb am 14. Juni 2020 um 09:08:46 Uhr:


Der Herr Oberlehrer oder Gescheithaferl ist wieder unterwegs

Möglich, aber wo er recht hat ...

Übrigens wäre es hilfreich, wenn du nicht nur "Zitat" anklicken , sondern auch noch was dazu drunterschreiben würdest - der besseren Zuordnung halber 😉😁

Zitat:

@Avon35 schrieb am 16. Juni 2020 um 19:40:55 Uhr:



Zitat:

@vrano2 schrieb am 14. Juni 2020 um 09:08:46 Uhr:


Der Herr Oberlehrer oder Gescheithaferl ist wieder unterwegs

Möglich, aber wo er recht hat ...

Übrigens wäre es hilfreich, wenn du nicht nur "Zitat" anklicken , sondern auch noch was dazu drunterschreiben würdest - der besseren Zuordnung halber 😉😁

Ich gebe dir recht.
Bei mir war der Keilrippenriemen gerissen. Ich konnte noch fahren aber die Lenkung die brauchte Kraft um das Lenkrad überhaupt drehen zu können. Ich war froh meine Werkstatt noch ansteuern zu können.
Gruß Vrano2

Deine Antwort
Ähnliche Themen