Generator 12,50 Spannung Weiterfahren.?
Guten Tag, ich habe heute bei meiner B-Klasse W 245 12/2010 b 160 Benzin bei ATU die Batterie tauschen lassen.
Bei dieser Gelegenheit wurde ein Generatortest gemacht der 12.50 V ergab.
Die Werkstatt sagte mir, dass ich mit dem Fahrzeug nicht mehr fahren solle, da sonst die
neue Batterie gleich wieder im Eimer wäre.
Stimmt das¿
Vielen Dank im voraus für Ratschläge.
Heinz
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
wenn die 12,5V an der Lima richtig gemessen wurden, hat die (bzw. ggf. nur der Regler) ein Problem. Im Betrieb muss die mehr bringen.
Zum Vergleich: Mein Elchi bringt bei der Fahrt konstant 14,3V (nach KI), 14,4V habe ich z.B. noch nicht gesehen. Nur im Anfahren (wenn die Autotronic vergleichsweise viel steuern muss) geht's (aber stabilisiert) auf 13,7V runter. Dies macht das Fahrzeug seit Auslieferung und damit hat der Werksakku auch um die 7 Jahre (trotz hohem Kurzstreckenverkehr) gehalten.
Mit den Werten liegt dies auch genau im Fenster, was der hier verbaute normale Akku braucht. Dessen Ladespannung soll zwischen 13,8V und 14,3V liegen. 14,4V gehen gerade noch, aber keinesfalls drüber, weil dann das Gitter angegriffen wird und der Akku ausgasen kann.
Von daher liegen 12,5V weit außerhalb des Fensters für die Ladespannung, so dass hier nach der Ursache geforscht werden sollte.
Viele Grüße
Peter
PS: Achtung, die in moderneren Fahrzeugen verwendeten AGM-Akkus brauchen andere Ladespannungen (normal 14,8V) und sind daher in auf normale Akkus ausgelegten Fahrzeugen (wie auch umgekehrt) nicht zu verwenden.
Ich habe außerdem den einen Beitrag, der auf 15V Bezug genommen hat, auf Wunsch des Erstellers sowie die Antworten hierzu rausgenommen. Er hatte überlesen, dass es um den eingebauten Zustand ging. Im ausgebauten Zustand kann - bei entsprechender Überwachung - tatsächlich u.U. mit 15V geladen werden, um bestimmte Effekte zu erzielen, die einem älteren Akku wieder etwas auf die Beine helfen kann. Im eingebauten Zustand sollte dies aber nie gemacht werden, da hier dann Steuergeräte (die Lampen sind da eher unempfindlicher) abrauchen können.
49 Antworten
Zitat:
@biltema schrieb am 20. Juni 2020 um 18:50:01 Uhr:
ich meinte den fahrbereiten..
Fahrbereite Fahrzeuge abschleppen?
Zitat:
@vrano2 schrieb am 20. Juni 2020 um 13:00:51 Uhr:
Blöde Frage: für die Dummen jetzt die Anwort:
Wenn Keilrippenriemen defekt dann keine Ladung der Batterie. Da die Steurung elektrisch angetrieben wird kein Strom erzeugt wird geht alles von der Batterie weg und die Spannung fällt:
Begriffen Herr Oberlehrer. ???????
Jetzt hat's auch der Dümmste begriffen ...also weiterfahren. 😁😰
Mir ist schon mehrfach der Keilriemen abgesprungen, konnte aber keine Veränderung bei der Lenkung feststellen.
Ich fahre einen b180cdi BJ.06
Liegt an der elektr. Lenkung
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Herr Oberlehrer ist auch noch am Leben.
@Gedoensheimer schrieb am 10. Juni 2020 um 20:34:07 Uhr:
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 10. Juni 2020 um 19:21:11 Uhr:
Euch ist schon klar das das Motorsteuergerät die Lima nach bedarf steuert?
Nö. Aber 12,5 sind doch etwas wenig?
Latzhosenträger......
Immer etwas Verwirrung stiften?
Und Bedarf schreibt man mit großem B.