Generalüberholung Vorderachse

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen! Ich habe zwei Fragen:

Ist es sinnvoll, die Vorderachse des A8 bei einer "Generalüberholung" durch die des S8 zu ersetzen oder funktioniert das nur mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand?

Zusatzfrage: Gibt es komplette "Reparatursätze" für Vorder- und Hinterachse oder muss man die Einzelteile kaufen?

Danke für eine Antwort vorab -mgw

27 Antworten

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 16. Juli 2021 um 21:28:50 Uhr:


Teilweise sind auch andere Buchsen verbaut.

OK. Die vom "S" passen aber nicht in "normal" nehme ich jetzt an?

Sie könnten technisch evtl. passen. Aber die Lenkgeometrie passt dann nicht

Warum sollte man die vom S8 verbauen sollen? Die sind teurer und sorgen für eine andere Geometrie.

Gut möglich, dass auch der Fahrschemel des S8 ein anderer ist und deswegen andere Querlenker drin sind. Müsste ich mal nachschauen.

@WeissNicht Danke, nicht nötig!

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 3. Juli 2021 um 20:25:22 Uhr:


Der S8 hat einen anderen unteren vorderen Querlenker. PR-T8E (-> V10-Motor)

Es gibt zwar komplette Sätze (ich glaub Meyle HD), aber Lemförder war der bessere Hersteller. (Bitte korrigieren, falls ich mit Lemförder daneben lag). Die müssen aber auch zum Fahrwerkt (ASS/ASS-Sport) passen. Die Komplettsätze passen normalerweise nicht zum S8.

Sinnvoll ist es hochwertige Querlenker zu benutzen. Ob S8, A8 oder Panzer-A8 ist dabei egal.

Problematisch sind die oberen Querlenker, die unteren gehen so gut wie nie kaputt.

Hast du die Teilenummer dazu?

Gruß
Andreas

Welche Teilenummer?

Bauteil, Baujahr, Ausstattung....

Außer dem W12 mit größeren Bremsen u. ggf. sonst auch noch verstärkter Auslegung, sind doch alle baugleich, oder nicht?
So weit ich weiß, ist auch die Vorderachse vom Phaeton baugleich, zumindest sind viele Teile gleich. Jedenfalls hab ich die Lauftleitbleche zur Kühlung der vorderen Bremsen vom Phaeton bei mir eingebaut. Besser!
Die brauchten die bei VW serienmäßig, da der Phaeton noch viel schwerer war als der A8. Deswegen hatte der viel zu schwere Phaeton aus Stahl mit dem 10 Zyl. 5. ltr. Diesel auch nie eine Chance gegen den A8 in lang aus Aluminium mit dem 4.2 TDI V8....;-)
Je nach Baujahr gibt's das SSP 285_d1 Fahrwerk (s. auch SSP 161) und passend dazu das SSP_292_adaptive air suspension - sehr zu empfehlen.
Die Selbststudienprogramme vom :-) für Service Mitarbeiter und Techniker. (nur zum internen Gebrauch)
Da stehen auch die Gleichteile vom Phaeton drin. Vielleicht nicht doof, wenn man Ersatzteile benötigt.

Selbst der W12 ist baugleich, der hat keine anderen Querlenker als die anderen A8er.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 21. Juli 2021 um 20:24:20 Uhr:


Selbst der W12 ist baugleich, der hat keine anderen Querlenker als die anderen A8er.

Bist Du sicher?
Nach ETKA gibt es z.B. für den oberen Lenker vorne für Fahrzeuge von 2009 mit der PR.-Nr. 1BK und 2MA die Teilenummer 4E0 407 505 E und für Fahrzeuge mit der PR.-Nr. 2MB die Teilenummer 4E0 407 505 F

1BK ist Luftfahrwerk (allgemein)
2MA ist Luftfahrwerk (Sport)
2MB ist auch Luftfahrwerk (normal)

Der W12 taucht bei den PR-Nummern nicht auf. Es ist nur die Unterscheidung ASS (1BK / 2MB) oder ASS-Sport (2MA).

Der S8 taucht jedoch mit der PR-T8E (10 Zylinder Ottmotor) auf bei einigen Teilen und Baujahren. W12 wäre z.B. T01, T08, T1H oder T46, Ich weiss nur gerade nicht welcher der PR-Codes im 4E Verwendung fand.

Moin.
Welcher Abzieher / Ausdrücker wird benötigt um die hinteren unteren Querlenker zu lösen.
Nicht die Querlenker wo die Stoßdämpfer verschraubt sind.
Gibt es ein Vag Werkzeug Nummer ?
Gruß Jens

Screenshot_20210726-184754.png

Für die Demontage des Führungslenkers wird von VW/Audi der Kugelgelenkabzieher T40043 angeführt.

Super , Danke für die Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen