Genauigkeit Tankuhr

VW Passat B8

Hallo,

bin frischer Besitzer eines Jahreswagens (1.4 TSI), und ev. gleich ein Problem(?)..
Wie genau geht denn normal die Tankuhr? Vollgetankt nach Abholung, irgendwann bei 100 gefahrenen Kilometern stand die Anzeige dann mal auf dem ersten Strich vor "1"/Voll (also bei 15/16). Mittlerweile bei 200 gefahrenen Kilometern steht sie fast wieder auf voll, die Bordcomputeranzeige "Seit letztem Tanken" hat sich zurückgesetzt.
Es wurde natürlich nicht getankt, an eine automatische wundersame Füllung von selbst mag ich nicht glauben 😉

Ist das ein bekanntes Problem oder Phänomen?

VG,
Martin

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe mir dieses "Tankuhrphänomen" bereits vor geraumer Zeit zu Nutzen gemacht und bin wie folgt vorgegangen: Nach dem Volltanken bewegt sich die Tanknadel bei sportlicher Fahrweise zügig nach unten. Dann verfalle ich in den Schleichmodus und damit geht meine Tankuhr wieder in Richtung voll. Wenn ich das eine Weile durchhalte, wird der Kraftstoff immer mehr und die Tankuhr zeigt: VOLL! Dann zapfe ich Sprit für das Auto meiner Frau ab. Dort machen wir das gleiche Spiel und nehmen das überschüssige Benzin für das Auto unseres Sohnes. Der gibt es weiter an die Nachbarn usw. Auf diese Weise haben wir und im Prinzip unsere ganze Strasse im letzten Jahr nicht mehr tanken müssen. Ich hätte vorher niemals geglaubt, dass eine einfache Tankuhr von VW einen solch phänomenalen Spareffekt hervorrufen könnte.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Was für ein Blödsinn, wer hat sich denn sowas ausgedacht. Die Tankanzeige sollte doch die Füllung darstellen, für die dynamische Restreichweite habe ich die Anzeige im Bordcomputer.

Mir geht das viel zu frühe "bitte Tanken" eh auf die Nerven. Der Golf hat einen vieeeeeeeeeeeeeeeeel zu kleinen Tank (50l), dann schreit er schon nach 650 km Reichweite 0. Dann gehst du Tanken und es passen nur 44l rein. So tanke ich ungemein oft.

Der Passat mit 66l hält hoffentlich etwas länger, aber als Option ein 80l Tank wäre schon toll.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 13. Mai 2016 um 09:04:31 Uhr:


Ich würde genau das Gegenteil sagen. Wenn man weiter mit dem hohen Verbrauch fährt,wird der Tank viel schneller leer sein. Das ist ja logisch! Ändert man dann sein Fahrverhalten drastisch,ändert sich auch die Tanknadel. Das ist schon min. 12Jahre so bei VAG. Die Nadel wird durch ein Steuergerät bewegt und nicht durch den Tankgeber. Das Steuergerät berücksichtigt, den Tankgeber,den Momentanverbrauch,den bisherigen Verbrauch..... Und gibt dann Über die Tanknadel ein Wert raus.
Ist jetzt eigentlich aber nichts besonderes,nur eine Auswertung vorhandener Informationen.

Sorry, bin 51 Jahre alt, fahre seit ca. 30 Jahren Audi & VWs und so was habe ich selten gelesen ;-). Du verwechselt das auch. Dynamische und konstante Werte.

Ok, wie du meinst. Dann waren und sind meine VW und Skoda wohl anders als alle anderen. Wie auch immer.... ;-) Bei mir ist das halt genau so,wie von mir beschrieben. Ich komme damit auch seit vielen Jahren schon super klar.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 13. Mai 2016 um 09:44:27 Uhr:


Ok, wie du meinst. Dann waren und sind meine VW und Skoda wohl anders als alle anderen. Wie auch immer.... ;-) Bei mir ist das halt genau so,wie von mir beschrieben. Ich komme damit auch seit vielen Jahren schon super klar.

Also meine VW-Tankuhren kennen seit mehr als 20 jahren außer beim Tanken nur eine Richtung: es wird mit jedem km weniger auf der Anzeige, auch wenn meine Augen vielleicht nicht in der Lage sind, das so genau zu erkennen.
Die Restreichweite auf dem BC, ja die schwankt erheblich, je nach Belastung und Geschwindigkeit etc.

Das Prinzip der Tankuhren hat sich seit mehr als 50 Jahren nicht geändert. Noch immer werden Schwimmer eingesetzt, die aber digitale Werte (Spannung) liefern. Es gab ein Versuch mit der Messung der Durchläufe (so Anfangs 2000 ). Man hat versucht beim Tanken das Volumen per Sensor zu messen und dann das gl. beim Verbrauch. Das hat aber so viele Fehler verursacht, dass man darauf verzichtet hat. Meines Wissens sind diese Systeme in Franzosen eingebaut worden. Es kam dann vor, dass man das Auto vollgetankt hat und die Tankuhr noch immer leer zeigte. Wiki und Google helfen auch ;-)

Durch die Komplexität der Tank-Form kommen heutzutage mehrere geschlossene Schwimmer im Einsatz (weil Kraftstoff so aggressiv geworden ist, dass man offene Systeme nicht mehr einsetzten kann), es gibt aber trotzdem die sogenannten Blindbereiche, d.h. eine Messung ist nie 100% korrekt. Die Sensoren liefern natürlich die Werte an einer Steuerung, die dann alles berechnet. Mathematisch / theoretisch gesehen, könnte man das Problem durch zusätzliche Sensoren beseitigen, das kostet aber Geld.

So lange wir uns für mehr PS und Ausstattung interessieren, bleiben die Tankuhren ungenau, aber sie bewegen sich immer in einer Richtung, wenn man nicht tank. Alles andere wäre auch Bullshitt ;-)

Same here. Die Tankanzeigen ALLER je von mir gefahrenen Autos gingen nur in eine Richtung. 🙄

Also, ich habe mir dieses "Tankuhrphänomen" bereits vor geraumer Zeit zu Nutzen gemacht und bin wie folgt vorgegangen: Nach dem Volltanken bewegt sich die Tanknadel bei sportlicher Fahrweise zügig nach unten. Dann verfalle ich in den Schleichmodus und damit geht meine Tankuhr wieder in Richtung voll. Wenn ich das eine Weile durchhalte, wird der Kraftstoff immer mehr und die Tankuhr zeigt: VOLL! Dann zapfe ich Sprit für das Auto meiner Frau ab. Dort machen wir das gleiche Spiel und nehmen das überschüssige Benzin für das Auto unseres Sohnes. Der gibt es weiter an die Nachbarn usw. Auf diese Weise haben wir und im Prinzip unsere ganze Strasse im letzten Jahr nicht mehr tanken müssen. Ich hätte vorher niemals geglaubt, dass eine einfache Tankuhr von VW einen solch phänomenalen Spareffekt hervorrufen könnte.

....ääähhhh, schon früher musste nach den Info's am Stammtisch des öfteren zwischendurch Kraftstoff abgelassen werden. 😁

Bernd.

Kurzes Update: mit weiteren Kilometern nähert sich die Tankuhr immer mehr einem realistischen Füllstand an, die Schwankungen (erneutes Steigen) werden kleiner, bleiben aber..

Bin neulich bei 0km Bordcomputer-Reichweite noch 55km gefahren (5l/100km). Getankt habe ich dann knapp 67 Liter...

Zitat:

@B8Fahrer2016 schrieb am 18. Mai 2016 um 13:37:53 Uhr:


Kurzes Update: mit weiteren Kilometern nähert sich die Tankuhr immer mehr einem realistischen Füllstand an, die Schwankungen (erneutes Steigen) werden kleiner, bleiben aber..

So ist es auch bei der Restreichweite. Logischerweise wird der Spielraum immer kleiner, je weniger Sprit man dabei hat.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 19. Mai 2016 um 09:22:15 Uhr:



Zitat:

@B8Fahrer2016 schrieb am 18. Mai 2016 um 13:37:53 Uhr:


Kurzes Update: mit weiteren Kilometern nähert sich die Tankuhr immer mehr einem realistischen Füllstand an, die Schwankungen (erneutes Steigen) werden kleiner, bleiben aber..

So ist es auch bei der Restreichweite. Logischerweise wird der Spielraum immer kleiner, je weniger Sprit man dabei hat.

Restreichweite ist dynamisch und von diversen Parameter abhängig. Tankuhr zeigt den Inhalt, z.B. 60 lit. Wenn Du nun flott unterwegs bist und innerhalb von 100 km 10 lit verbraucht hast, dann hast Du exakt 50 lit noch im Tank. Es ist vollkommen egal, ob Du danach langsam oder schnell fährst, die 50 lit. werden nie 51 lit. Also, wenn Du nun langsam fährst, geht die Tankuhr langsam Richtung leer, wenn Du das Tempo beibehältst, geht die Tankuhr schnell Richtung leer.

Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, dann stimmt was nicht, irgendwas ist defekt. Ich glaube, ich gebe auf.

Das ist witzig,das du es aufgeben willst.
Ich habe es schon lange aufgegeben. Es muss wohl so sein, das manche Leute andere Tankanzeigen haben. Ich weiß auf jeden Fall was ich für eine habe.
Aber das ist hier im B8 Bereich irgendwie wohl im allgemeinen so. Die Fahrzeuge von manchen Leuten sind einfach anders als der normale Standard Passat.
Ist schon irgendwie merkwürdig, denn in anderen Foren bei MT ist das nicht so. :-(

Die Tankanzeige arbeitet nicht sonderlich genau. Das liegt, wie bereits angesprochen, hauptsächlich an der ungleichmäßigen Form des Tanks. Es ist daher nicht ungewöhnlich, wenn die Anzeige nicht synchron zum tatsächlichen Füllvolumen sinkt. Berg- und Talfahrten wirken sich auch deutlich auf die Anzeige aus.

Hallo,

es wurde nun der Geber getauscht. Mal sehen ob das Problem gelöst ist...
Weiß jemand, was zum Tausch alles ausgebaut werden müsste? will nur mal checken ob das auch wieder ordentlich zusammengebaut wurde, war wohl zeitlich recht knapp...

viele Grüße!

Deine Antwort