Genauigkeit GPS ect.
Hallo zusammen!
Sicher gibt es den einen oder anderen Thread zum Sprit-Verbrauch diverser Insignia-Motoren. Da das Zusammensuchen von Infos aber mitunter schwierig ist (auch wegen der vielen OT-Beiträge), hab ich mir mal gedacht, einen speziellen Thread aufzumachen ... man möge es mir verzeihen.
Und weil das "Anfangen" immer schwierig ist, starte ich gleich als erster:
-> heute erste längere Ausfahrt: Start Nordthüringen - Ende ehemaliger Flughafen Berlin Tempelhof
- Auto : Opel Insignia 2.0 T Sport
- Strecke 260 km
- 70 % Autobahn / 30 % Stadt und Land
- Autobahn: A 38, A 143, A 9, A 10, A 115
- Land: diverse Landstraßen, B 80, B 100, B 1, B 96
- Stadt: unter anderem Halle/Saale und Berlin
Streckenverlauf: Landstraße > A 38 > A 143 > B 80 > Halle > B 100 > A 9 > A10 > A 115 > Kreuz Zehlendorf B 1 > B 96 > Flughafen Tempelhof
Geschwindigkeit Autobahn: wenn möglich Tempomat 130 km/h
Geschwindigkeit übrige Strecke: nach StVo (max 5 km/h zuviel)
Ich bin es also ganz ruhig angegangen, der Wagen muß erstmal langsam eingefahren werden. Das Ergebnis der Fahrt gibts in 2 Bildern im Anhang. Es ist nix geschummelt oder sonstwas.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das wirft für mich 2 Fragen auf:1. Warum zeigen meine beiden (unterschiedlichen) Navi's bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsmessung deutlich unterschiedliche Werte an?
Also bei der Bestimmung der Geschwindigkeit über Weg/Zeiteinheit kommt es nicht auf den absoluten, sondern den relativen Positionsfehler an. Aber auch der ist natürlich nicht Null, die Einflüsse auf die Messung verändern sich ständig. Korrekturdaten für hochgenaue GPS-Messungen (DGPS) sind deshalb in der Regel nur 1 bis maximal 3 Sekunden alt und auch nur für bestimmte, enge Radien gültig (wenige Kilometer).
Wird die Geschwindigkeit über eine kurze Zeit bestimmt, wirken sich schon kleine relative Positionsfehler aus. Fahre ich in der Sekunde gemessene 41 m sind das 147,6 km/h, bei 42 m sind es 151,2 km/h.
Dass die Fehler bei den Navis und dieser Art von Geschwindigkeitsbestimmung unterschiedlich sind, kann zum Einen daran liegen, dass sie unterschiedliche Satelliten sehen (und damit unterschiedlichen Fehlereinflüssen ausgesetzt sind) oder dass die berechneten Geschwindigkeiten unterschiedlichen Zeitbasen entstammen oder unterschiedlich gefiltert werden.
Prinzipiell ist bei GPS auch die Bestimmung ober den Dopplereffekt möglich und wird auch gemacht. Wie das allerdings bei den einfachen Navi-Systemen ist, weiß ich nicht.
Gruß
Michael
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich bin mit der Materie "GPS" jetzt nicht so vertraut...aber:Welche Toleranz hat GPS bzw. wie genau wird mittels GPS-Peilung die Geschwindigkeit errechnet? Wenn ich falsch liege, korrigiere mich: ...Bei einer mittleren, üblichen Abweichung von 10 m vom eigentlichen Standort (hier Fahrzeug) könnte das doch bedeuten (richtig oder falsch...?), daß man bei einer "echten" Momentan-Geschwindigkeit von 100 Km/h = 27,8 m/s innerhalb einer Sekunde sowohl "bisher"17,8 m mit dem Fahrzeug zurückgelegt haben könnte oder auch 37,8 m ?
Das ist Quatsch, weil:
GPS funktioniert wie folgt: Die Satelliten senden ein Signal aus, mit der exakten Uhrzeit. Dieses Signal wird von Deinem System empfangen. Dann vergleicht es die aktuelle Uhrzeit mit der des Signals und berechnet so die Laufzeit des Signals und damit die Entfernung zum Satelliten. Das Ganze macht das Gerät mit mindestens 3 Satelliten - die Kugeln schneiden sich - Position. Leider werden die Signale von den Satelliten durch die Atmosphäre unterschiedlich abgelenkt - verlangsamt usw. Dadurch ergeben sich Fehler. Diese Fehler sind jedoch für 2 Messpunkte, die in einem Umkreis von sagen wir mal 100m liegen GLEICH. d.h.: Weicht Messung 1 um 15m von der Tatsächlichen Position ab, wird das Messung 2 eine Sekunde später EBENFALLS um diese 15m tun, da sich die Atmosphäre nicht so schnell verändert.
Daher ist die Geschwindigkeitsmessung per GPS bei den meisten Empfängern mit deutlich unter 1km/h Abweichung angegeben.
@Caravan16V
Das kann ich für den Vectra C aber nur bedingt bestätigen.
Bei Tempo 130 liegen lt. GPS 123 km/h an. Dabei ist es egal, ob ich die in der Programmierung vorgesehenen 215/55R16 (WR) oder die nicht programmierten 225/40R18 (SR) montiert habe.
Bei 200 kmh auf dem Tacho sind es lt. GPS 'nur' 190 km/h.
Aber ich kann damit problemlos leben, aus dem Alter für Stammtisch-Angeberei bin ich raus 😉
Sorry für OT, hier gehts ja um den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich bin mit der Materie "GPS" jetzt nicht so vertraut...aber:Welche Toleranz hat GPS bzw. wie genau wird mittels GPS-Peilung die Geschwindigkeit errechnet? Wenn ich falsch liege, korrigiere mich: ...Bei einer mittleren, üblichen Abweichung von 10 m vom eigentlichen Standort (hier Fahrzeug) könnte das doch bedeuten (richtig oder falsch...?), daß man bei einer "echten" Momentan-Geschwindigkeit von 100 Km/h = 27,8 m/s innerhalb einer Sekunde sowohl "bisher"17,8 m mit dem Fahrzeug zurückgelegt haben könnte oder auch 37,8 m ? Unter schlechteren Bedingungen (geografische Bedingungen, Anzahl Satelliten, atmospährische Störungen etc.) wird die Auflösung des GPS sicherlich noch etwas schlechter sein.
berechtigter einwand, ja, aber die genauigkeit (der CEP) eines handelsüblichen navi ist ~4m. und selbst das kleinste gerät hat deutlich über 200Mhz taktfrequenz. und die highend geräte sind leistungsfähiger als die top-pcs von vor sechs, sieben jahren 🙂
kurz: die sind schon verlässlich.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ist nicht korrekt. Das gilt leider nur für Fahrzeuge bis einschließlich MJ2004. Danach hat man bei Opel die IPC (Tachoeinheiten) mit Absicht wieder verfälscht! Man kann (außerhalb der Profiltiefenabweichung) die Tacho's 100% genau laufen lassen. Das will man aber bei Opel (wie auch bei VAG z.B.) teilweise nicht (mehr). Der Kunde findet es halt geil, wenn der Tacho unter allen Bedingungen die eingetragene Höchstgeschwindigkeit und mehr anzeigt...
oha. wieder was neues gelernt. streiche im alten beitrag "schon" und setze "zumindest" und "VFL" 😁
Zitat:
original geschrieben von J.M.G.:
Daher ist die Geschwindigkeitsmessung per GPS bei den meisten Empfängern mit deutlich unter 1km/h Abweichung angegeben.
Das wirft für mich 2 Fragen auf:
1. Warum zeigen meine beiden (unterschiedlichen) Navi's bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsmessung deutlich unterschiedliche Werte an?
2. Das würde ja dann bedeuten, daß mein Vivaro um die 190 Km/h V-Max nach GPS erreicht (GPS-Werte von 2 Geräten bei V-Max ...gleichzeitige Messung: Gerät 1 "sagt" 188 Km/h; Gerät 2 "sagt" 193 Km/H) ....ehrlich, das kann ich nicht glauben. Und diese Abweichungen liegen immer noch über den "1 Km/h! Genauigkeit, welche du angesprochen hast und es würde bedeuten, daß die V-max ca. 20 Km/h über den Eintragungen im Fahrzeugschein (170 Km/h) liegt. "Darf" das sein?
???? ...Erklärungen?
Grübelnde Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das wirft für mich 2 Fragen auf:1. Warum zeigen meine beiden (unterschiedlichen) Navi's bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsmessung deutlich unterschiedliche Werte an?
Also bei der Bestimmung der Geschwindigkeit über Weg/Zeiteinheit kommt es nicht auf den absoluten, sondern den relativen Positionsfehler an. Aber auch der ist natürlich nicht Null, die Einflüsse auf die Messung verändern sich ständig. Korrekturdaten für hochgenaue GPS-Messungen (DGPS) sind deshalb in der Regel nur 1 bis maximal 3 Sekunden alt und auch nur für bestimmte, enge Radien gültig (wenige Kilometer).
Wird die Geschwindigkeit über eine kurze Zeit bestimmt, wirken sich schon kleine relative Positionsfehler aus. Fahre ich in der Sekunde gemessene 41 m sind das 147,6 km/h, bei 42 m sind es 151,2 km/h.
Dass die Fehler bei den Navis und dieser Art von Geschwindigkeitsbestimmung unterschiedlich sind, kann zum Einen daran liegen, dass sie unterschiedliche Satelliten sehen (und damit unterschiedlichen Fehlereinflüssen ausgesetzt sind) oder dass die berechneten Geschwindigkeiten unterschiedlichen Zeitbasen entstammen oder unterschiedlich gefiltert werden.
Prinzipiell ist bei GPS auch die Bestimmung ober den Dopplereffekt möglich und wird auch gemacht. Wie das allerdings bei den einfachen Navi-Systemen ist, weiß ich nicht.
Gruß
Michael
Klingt für mich erstmal logisch...deswegen gleich mal ein "grünes" Danke...
Viele Grüße, vectoura
Hallo Leute,
um den OT-Gehalt des Spritverbrauchsthreads nicht ausufern zu lassen, habe ich sämtliche Beiträge, die sich mit dem Thema GPS, Strömungstechnik und Vmax beschäftigen, hier rein kopiert. Dann kann von mir aus auch nach Herzenslust weiter darüber diskutiert werden.
Gruss
Jürgen
Ich schieb den hier mal wieder hoch....
denn ich habe heute folgendes Bild (Anhang) geschossen und wundere mich etwas über die GPS Messung der Geschwindigkeit - DR: Speed 67 stimmte...
Wie kommt das? Die Navigation ansich scheint völlig i.O.
Gruß
OSDW