Genauigkeit der Tankuhr/Tankanzeige
Hallo,
kurze und knappe Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit der Genauigkeit der Tankanzeigen in eueren 190ern gemacht?
Mein Fahrzeug ist seit geraumer Zeit ja ein 190 E 2.0 aus 1992 mit dem kleinen 55-Liter-Tank und da habe ich noch nicht so viel Vertrauen in die Anzeige. Gerade, wenn der Tank so etwa ein Drittel voll ist, kann sich die Anzeige nicht so ganz entscheiden, ob's nur ein Fünftel oder doch noch fast die Hälfte ist - je nachdem, ob es bergauf oder bergab geht...
Recht ähnlich sieht es mit der Reserveleuchte aus. Konstant war sie letztens erst an, als ich schon fast 52 Liter tanken konnte, was bedeutet, dass ich nur noch knapp über 3 Liter (also nur noch ca. 30 Kilometer) übrig hatte. Etwas wenig!
Von unseren beiden 124ern kenne ich extrem pünktliche Anzeigen und Reserveleuchten - die im Kombi ist sogar übervorsichtig, geht also sehr früh an.
Grundsätzlich habe ich kein Problem mit einer leichten Ungenauigkeit (ich kann mich ja darauf einstellen), aber ich wollte wissen, ob man das auf die ganze Baureihe oder nur auf meinen Wagen beziehen kann.
Also - wie ist das bei euch?
Ich freue mich auf einen lockeren Austausch! 🙂
MfG
el lucero
Beste Antwort im Thema
Das Problem hatte ich auch habe dann aber mal den Tankgeber ausgebaut gereinigt die Stäbe leichtbangeschliffen Massepunkt gesäubert und gut wars.
Wenn Reserve bei mir angeht und ich dann tanke sind es 47 48l hab auch den 55l Tank
33 Antworten
Zitat:
@MB-Bastlerin schrieb am 3. Januar 2015 um 00:36:25 Uhr:
Du bist doch hier der google - Künstler .
Beispiel : http://www.t-online.de/.../...e-sollten-sie-nicht-randvoll-tanken.html
War auch nur ein gutgemeinter Rat von mir .
Du kannst ihn ja ignorieren ... .
Na aber sicher dat.... 😁 .....also ich googel vieles.......und
genaudeswegen weiß ich auch, dass ich meinen Tank bis zum Rand füllen darf/kann ohne das er sich zu einer "Bombe" formt....... 😉
Ist halt die Sache zu welcher Jahreszeit und wieviel Km danach noch gefahren werden......
Zitat:
@MB-Bastlerin schrieb am 3. Januar 2015 um 00:36:25 Uhr:
( Temperaturschwankungen soll es angeblich zu jeder Jahreszeit geben ! )
Naja, wenn ich bei 10°C bis zum Rand tanke, wird es nicht mal ansatzweise solch eine Ausdehnung geben, als wenn ich bei 26°C nur halb voll tanke.... 😁....denn es muss zur Ausdehnung auch ein gewisses Volumen mit Luft (Sauerstoff) vorhanden sein. Eben, wenn sich eine Flüssigkeit in Gas umwandeln möchte.......und dazu braucht es auch eine Standhaltigkeit, damit eben dies vermieden wird.
Die Tank`s der KFZ`s sind so konstruiert, dass es sooo schnell zu keiner Überdruck-Explosion kommen kann........sonst wären wir in Hollywood.
Mit etwas Klarheit im Kopf weiß man ja, wann man wie tanken kann......ohne dass man gefährlich agiert.... 🙂
Zitat:
@MB-Bastlerin schrieb am 3. Januar 2015 um 00:36:25 Uhr:
Dein Kanister macht übrigens gleiche Dehnübungen ... . 😁
Kunststoff noch mehr als Blech . 😁
Na sicher macht der Dehn-Übungen.... 😁
Wenn man sowas im Blick hat, ist dies kein Problem. Da kannst Du ja mal die Leute befragen, welche sich den Kanister nur halbvoll befüllen....und auch im Sommer.......
Das ist keinesfalls ungefährlich, doch auch nicht zu "krass"..................................wichtig ist "nur", dass man weiß, dass die Gase sehr entzündbar sind....und, WANN sich die GASE am meisten BILDEN!
PS: Natürlich tanke ich im Sommer bei 30°C im Schatten nicht bis oben hin voll und stelle der Benzi danach gleich ab...... 😁 🙄 😁
Hallo,
Zitat:
Und TE - bist Du schon reicher an Erkenntnissen oder Erfahrungen ?
Konntest Du weitere Erfahrungen auf Deiner Langstrecke sammeln ?
Was verbraucht der 190 er denn bei Dir ?
Mehr oder weniger. 😉
Ich bin die Woche ja über 1000 Km mit meinem Kleinen gefahren, habe dabei überwiegend einen sehr sparsamen Fahrstil an den Tag gelegt.
Wer sich für meinen Verbrauch interessiert:
Hier meine Spritmonitorseite.Ansonsten ist alles weitestgehend wie gehabt. Da ich noch nie bei genau halbem Tank getankt habe, kann ich ganz schlecht bewerten, ob dann noch die Hälfte drin ist - ähnlich bei anderen Füllständen.
Zitat:
Schon mal an einen Reservekanister als Zusatz gedacht ?
Nein, möchte ich auch nicht, weil auch sonst so gut wie nichts überflüssiges (nicht unmittelbar zum Fahren benötigtes) bei mir im Auto mitfährt. Ich komme auf meinem täglichen Weg unmittelbar an mindestens 3 Tankstellen vorbei, die auch noch ganz gut auf der Strecke verteilt sind. Daher hält sich die Liegenbleiber-Gefahr in Grenzen und ganz so geizig bin ich auch wieder nicht, dass ich anfange, Kanister mit dem günstigst gekauften Sprit zu horten. 😉
Zu der Sache mit dem randvoll tanken:
Ich tanke meistens schon "ziemlich voll" und sehe da jetzt im Winter keine großen Probleme. Meistens fahre ich noch ca. 1,6 Kilometer nach der Betankung (was natürlich nichts ist). Ich werde in den wärmeren Monaten versuchen, darauf zu achten, nach dem Abschalten der Säule nicht mehr zu versuchen, das Auto zu übertanken.
MfG
el lucero
Hab gestern mal das Thema beim privaten Stammtisch angesprochen und es kam heraus das wohl auch öfters mal die Einheit links im Instrument einen weg haben kann. Zuvor sollte man natürlich massepunkte versorgung und den geber geprüft haben.
Zum thema übertanken kann ich nur sagen das es mir bei meinem 124er und 126er schon passiert ist das mein sprit wieder raus wollte. Muss aber dazu sagen habe mit beiden fahrzeugen in frankreich getankt.
Hallo el lucero ,
im Spritmonitor sind am 31.12.2014 und 07.11.2014 zwei Tankmengen von 48 Liter +/- eingetragen .
Kannst Du Dich noch erinnern, ob die Resereleuchte vorm Tanken schon dauerhaft an war ?
Ansonsten befürchte ich eher , dass wohl u.U. alles ok mit der Tankanzeige bei Deinem 190 er ist .
Gäbe noch zwei Praxisversuche zu Deiner eigenen Beruhigung bzw. Sicherheit .
1. Tanken bis zum Klick , wenn die Nadel bei 1/2 steht . Sollten um 27 +/- Liter sein .
2. Tanken bis zum Klick , wenn die Reserveleuchte spontan schon mal geleuchtet hat ( ggfs. noch nicht dauerhaft ) . Dann sollten es 48 Liter +/- sein .
Vielleicht findest Du ja so heraus , ob Deine Reservemenge gemäß Anzeige ca 7 Liter beträgt .
Alternativ bis zur Reserveleuchte fahren und dann möglichst komplett abzapfen oder absaugen und messen ... .
Ansonsten sind für Deinen Automatik Wagen auch gute bzw. niedrige Verbrauchswerte erreicht .
Das ist doch sehr positiv .
P.S. : Einen vollen Kanister kannst Du auch zu Hause bei Deinen Eltern für den Notfall bunkern .
Es ginge ggfs. nur um den günstigen Preis und um die Zutankmöglichkeit in bestimmten Situationen .
Gute Fahrt - MB-Bastlerin .
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@W201Freak schrieb am 3. Januar 2015 um 19:18:11 Uhr:
Zum thema übertanken kann ich nur sagen das es mir bei meinem 124er und 126er schon passiert ist das mein sprit wieder raus wollte. Muss aber dazu sagen habe mit beiden fahrzeugen in frankreich getankt.
das ist uns mal beim Tanken in Luxemburg mit unserem E 320 passiert.
Ansonsten tanken wir nur in Frankreich und hier immer ohne "Bäuerchen" seitens des Autos. 😉
Zitat:
im Spritmonitor sind am 31.12.2014 und 07.11.2014 zwei Tankmengen von 48 Liter +/- eingetragen .
Kannst Du Dich noch erinnern, ob die Resereleuchte vorm Tanken schon dauerhaft an war ?
Kann ich beim besten Willen nicht.
Ich weiß nur, dass sie bei den beiden 51,xy-Liter-Betankungen (27.11. und 11.12.) erst seit kurzem dauerhaft an war, was der Anlass für diesen Thread war.
Zitat:
Ansonsten befürchte ich eher , dass wohl u.U. alles ok mit der Tankanzeige bei Deinem 190 er ist .
Was ja auch nichts Schlimmes wäre. 😉
Ansonsten werde ich mir aber keinen größeren Aufwand antun (im Sinne von Sprit absaugen oder sowas).
Die einfachen Versuche kann ich bei Gelegenheit mal durchführen - rechnet hierzu aber nicht mit einer Rückmeldung von mir. Das passiert eher nach Lust und Laune.
Ein Kanister wird hier in der Tat schon gebunkert - mit feinstem Luxemburger Sprit für unseren Rasenmäher. 😁
Bezüglich meines Verbrauchs bin ich bislang mäßig zufrieden. Dieses Jahr soll auf jeden Fall ein ausführlicher KE-Check erfolgen, um da eventuell noch was zu optimieren.
Mein Fahrprofil ist wirklich suboptimal, da ich viel in der Stadt unterwegs bin. Daher halte ich den Verbrauch für recht durchschnittlich.
Ansonsten bedanke ich mich für euere Beiträge! 🙂
MfG
el lucero
Hallo,
ich hatte heute das Glück, genau dann tanken zu können, als meine Reserve-Leuchte angesprungen ist.
Bis zum ersten Abschalten der Zapfsäule sind 49,13 Liter reingegangen, was heißt, dass noch knapp über 5,5 Liter im Tank waren.
Fazit: Ganz genau ist die Reserve nicht, aber wenn man sich am ersten Aufleuchten orientiert, ist es eine brauchbare Orientierungshilfe, wann man definitiv die nächste Tankstelle ansteuern sollte.
MfG
el lucero
Hallo " el lucero " ,
ich denke , daß Du mit den Gegebenheiten Deiner Anzeige wirst leben können .
Tankgeber könntest Du ja noch kontrollieren ... .🙄
Weil es Dein Thread / Dein Auto ist , wollte ich eine Kleinigkeit hier für Dich anfügen :
Das dürfte doch Dein KI sein :
http://data.motor-talk.de/.../...150113-wa0015-6348213922335114287.jpg
Oder ?
Falls ja , (da ich den Harz und Umgebung sehr gut kenne ) würde ich sagen , daß Deine Kühlmitteltemperatur nach Verlassen des Harz und bereits zurückgelegter Strecke im Harz und auf der BAB zu gering ist ... .🙁
Ich würde diese Anzeige regelmäßig im Auge behalten und ggfs. mir Gedanken machen ... .
Bilder , wie es sein sollte , findest Du unten .
Das gilt übrigens fürs Fahren zu allen Jahreszeiten , mit und ohne Heizung etc . .
Sollte Deine Anzeige ständig nur bei 80 °C stehenbleiben , solltest Du handeln ( Kühlsystem ) .
Zusätzlich frage ich mich , warum Dein 2.0 er keine Unterdruckanzeige ( Economy - Bild 2 unten) ( mehr ) besitzt ! ?
Grüße - MB-Bastlerin
Da hat sich jemand aber aufwand bei der Recherche gemacht, Respekt. 😉
Die Economyanzeige war beim 190er vom TE (Baujahr '92) nicht mehr vorhanden, da sie nur zeitweise im 190er verbaut wurde und er bereits eins der späten Modelle besitzt, die dies nicht haben.
Hallo Bastlerin,
vielleicht mache ich das irgendwann mit dem Tankgeber.
Aber an sich bin ich mit meiner Tankanzeige mittlerweile ganz zufrieden und verspüre überhaupt kein dringendes Bedürfnis, da was zu unternehmen.
Was mein KI und die Kühlmitteltemperaturanzeige angeht: Scharf beobachtet! 😉
Dass mein Motor nicht ganz die Optimaltemperatur erreicht, habe ich auch bereits gesehen.
Da das Thermostat und dessen Gehäuse allerdings gerade erst getauscht wurden, verdächtige ich mittlerweile den Deckel des Kühlmüttelausgleichsbehälters. Da ich aber wiederum derzeit oft 15 Stunden am Tag außer Haus bin, schaffe ich es überhaupt nicht, mir mal einen neuen zu besorgen. Aber auch das wird noch.
Zu der ECO-Anzeige hat Kiwi schon alles gesagt.
MfG
el lucero
Zitat:
Da hat sich jemand aber aufwand bei der Recherche gemacht, Respekt. 😉
Die Economyanzeige war beim 190er vom TE (Baujahr '92) nicht mehr vorhanden, da sie nur zeitweise im 190er verbaut wurde und er bereits eins der späten Modelle besitzt, die dies nicht haben.
Aufwand ? Nein , keinesfalls .
Mir war es beim Blog lesen aufgefallen . Das ist kein Aufwand , wenn das Gedächnis trotz " hohen / höheren " Alters hervorragend funktioniert ... .🙄
Ganz soooooo oberflächlich wie viele hier glauben oder annehmen , ist die MB-Bastlerin nun auch nicht .... .🙄
Schlecht ist die Economy Anzeige in der Praxis nicht ... . Wenn man sie zu deuten weiß ... .🙄
Spätestens an der Tankstelle ... bewährt sie sich ... .
Von evtl. Hinweisen auf die KE ganz zu schweigen ... .
Zitat:
...
Aber an sich bin ich mit meiner Tankanzeige mittlerweile ganz zufrieden und verspüre überhaupt kein dringendes Bedürfnis, da was zu unternehmen.
...
Dass mein Motor nicht ganz die Optimaltemperatur erreicht, habe ich auch bereits gesehen.
Da das Thermostat und dessen Gehäuse allerdings gerade erst getauscht wurden, verdächtige ich mittlerweile den Deckel des Kühlmüttelausgleichsbehälters.
...
Ich hatte ja von Anfang an befürchtet , dass Deine Anzeige wahrscheinlich " ganz normal " in Ordnung sein würde . 😉
Wenn die Anlage vollständig entlüftet ist , ein ( richtiges ) Thermostat richtig positioniert eingesetzt wurde , könnte es ggfs. der Deckel sein .
100 er uralt ; 120 er alt ; 140 er meist neu ... .
Sind starke Schwankungen im Ausgleichsbehälter festzustellen ?
Bild unten zur Erläuterung .
Glückwunsch !
Beförderung vom Paten zum Moderator !
Dann können die " FAQ " bald kommen ... .
Gutes Gelingen und immer ein glückliches Händchen !
Zitat:
@MB-Bastlerin schrieb am 31. Januar 2015 um 20:00:51 Uhr:
Falls ja , (da ich den Harz und Umgebung sehr gut kenne ) würde ich sagen , daß Deine Kühlmitteltemperatur nach Verlassen des Harz und bereits zurückgelegter Strecke im Harz und auf der BAB zu gering ist ... .🙁Ich würde diese Anzeige regelmäßig im Auge behalten und ggfs. mir Gedanken machen ... .
Bilder , wie es sein sollte , findest Du unten .
Das gilt übrigens fürs Fahren zu allen Jahreszeiten , mit und ohne Heizung etc . .
Naja, nach einer längeren Strecke bei Temperaturen von +/- -2 bis -3°C kann es schon vorkommen, dass die Wassertemperatur etwas sinkt......gerade auch wenn viel Schiebebetrieb angesagt ist.
Die Sache ist auch, dass unsere Temperaturanzeige
Echtzeitist und direkt anzeigt. Moderne Fahrzeuge dämpfen das ja per Elektronik, damit die Leute nicht gleich nervös werden... 😁 .....da wird die Temperatur in einem gewissen Bereich quasi immer konstant angezeigt.....obwohl das Tatsächliche abweicht.
Die Aussage, dass die 87°C Betriebstemperatur laut Anzeige immer erreicht werden müssen, ist schlicht realitätsfremd.
Wenn z.B. -6°C oder mehr sind und man fährt auf der BAB, gibt es durch die große Grillöffnung dermaßen viel kalten Fahrtwind, dass das Kühlwasser auch unter die Betriebstemperatur sinkt.....Gas geben, Schiebebetrieb........das lässt sich gar nicht vermeiden.
Zu den beiden Bildern:
Keine Ahnung von welchem 190er die stammen, doch wenn die Öldruck-Nadel bei 85-90°C stur bei 3 bar hockt, kann da etwas nicht stimmen.
Die Öldruckanzeige kann man gut als Indikator nutzen um zu sehen wie warm das Öl ist. Also im Stand bei warmen Motor sollte sie schon auf mindestens 2,5 Bar fallen......denn der Druck heißt nicht gleich Durchfluss.
Man könnte z.B. den Ölfilter dicht machen, sodass der Druck immer auf Anschlag der 3 bar sitzt.....doch gäbe es dann keinen Ölfluss mehr......
Also, warmer Motor, warmes Öl...der Öldruck sollte im Stand sinken.....dann ist auch der Durchfluss gewärleistet.
Das zweite Foto ist leider so beschnitten, dass man die Öldruck-Nadel gar nicht sehen kann.... 😉
Zitat:
...
Zu den beiden Bildern:
Keine Ahnung
...
Das glaube ich auch - das trifft es .
Es ging ums Kühlwasser ( und nicht um Dein Möchtegern - Spezialgebiet ) .
Und : Ich habe ausdrücklich gesagt / gefragt : " wenn es ein Dauerzustand wäre ! " .
Für Dich nochmals :
Zitat von oben : Sollte Deine Anzeige ständig nur bei 80 °C stehenbleiben , solltest Du handeln ( Kühlsystem ) . Zitatende
Es wäre ja nicht das erste Mal , daß Du etwas überliest oder überlesen möchtest !
Es ist für die angedeutete Tatsache / Beobachtung völlig irrelevant , von welchem Fahrzeug , bei welchem KM Stand , bei welcher Motordrehzahl die Aufnahme entstanden ist usw. und so fort !
Und wenn Du der Meinung bist , auf den Bildern müßte der Öldruck bzw. die Anzeige zwingend fallen oder niedriger sein , so kannst Du hier nochmals schauen :
http://data.motor-talk.de/.../...150113-wa0015-6348213922335114287.jpg
Da ist die Öldruckanzeige auch auf 3 bar - nur zu Deiner Beruhigung .
Und die Anzeige wird auch ganz sicher in Ordnung sein !
Das sollte Dir nach Deinen " Hypothesen " zu denken geben .
Es muß nicht alles gleich zwingend defekt sein , nur weil es Dir nicht in den Kram paßt !
Ich habe die Hoffnung bei Dir schon länger aufgegeben .
P.S.: Zum Öldruck / Öldruckanzeige findet man alle wichtigen Informationen in einschlägiger Literatur , im WIS , Fachblätter , Tabellenbücher oder bei Leuten , die sich damit wirklich auskennen ... .🙄
Es ist und bleibt halt schwierig....
Ich habe immer "Im Stand" geschrieben......also nicht bei Drehzahlen über 750 upm.......
Und bei -6°C kann man locker so fahren, dass die Temperaturanzeige dauerhaft auf unter den 87°C bleibt.
Ich weiß nicht, aber muss es denn immer so laufen?
Eine faktisch sachliche Thematik ist doch kein Grund permanent zu stänkern und sich einzelne Zitat-Worte rauszusuchen um jmd. als unwissend darzustellen................was soll der Blödsinn?
Wobei...wir sind hier ja eh völlig off-topic.... 😁
PS: Sorry el lucero, aber ich bin es Leid hier ständig angemacht zu werden.............dauert noch etwas, und dann gibt es 1x nen Knall.....und dann könnt ihr mich sperren................gibt ja zum Glück auch kleinere Foren in denen es wesentlich entspannter zugeht.... 😁 😉