Tankanzeige

Mercedes W201 190er

Bei meinem 190 W201 018 funktioniert die Tankanzeige nicht zuverlässig. Sie wackelt zwischen viertel und 0 hin und her.
Ist der Geber kaputt ?

11 Antworten

Es könnte am Geber liegen! Was auch sein kann, so war es bei mir der Fall: Ich hatte einen Wackelkontakt auf der Rückseite der Anzeige. Entweder nachlöten oder mal bisschen dran wackeln. Wenn man paar mal aufs Armaturenbrett schlägt, und die Anzeige plötzlich stehen bleibt, dann wird es sicherlich ein Wackelkontakt sein.

hab ein ähnliches problem.
bei mir is es so, das wenn er reserve erreicht die lampe kurz aufleutet und dann nie wieder. und der zeiger bleibt unten "liegen". selbst wenn ich dann tanken war rührt er sich nicht. erst bei der zweiten fahrt nach dem tanken zeigt er wieder richtig an. dieses phänomen tritt allerdings nicht immer auf. manchmal zeigt er sofort nach dem tanken wieder richtig an....

An Kevin PAul

pass mal auf wenn du nach dem Tanken über eine Bodenwelle fährst und der Zeiger geht rauf, dann ist es der Tangeber. Der wars bei mir mal. 😁

Bei mir sieht das Tanknadel Problem ähnlich aus:

Angefangen hat alles so, dass meine Tanknadel sobald sie zwischen 0 und 1/4 war "zitterte" - sie sprang sehr hektisch zwischen dem aktuellen Füllstand und 0 hin und her.

Also hab ich mir bei einem Internet-Auktionshaus einen gebrauchten Tankgeber gekauft.
Mit diesem Tankgeber war dann wieder alles in Ordnung.

Ein halbes Jahr danach schien es auch bei diesem Tankgeber "Zuckungen" zwischen 0 und 1/4 zu geben.
Also bin ich zu Mercedes und hab einen neuen Tankgeber (aufgedrucktes Herstellungsdatum 09/2007) geholt.

Die Tanknadel zuckt jetzt zwar nicht mehr und funktioniert eigentlich auch wieder ordentlich, nur dass jetzt meine Reserve-Leuchte nicht mehr aufleuchtet wenn es eigentlich soweit sein sollte. Anstatt dessen geht die Tanknadel ganz auf 0 (als ob die Zündung aus wäre).

Meine Tankfüllung ist momentan an der Grenze zu "Reserve" und so konnte ich das heute morgen recht schön verfolgen. Ich weiß ja noch von früher (als meine Reserve-Leuchte noch funktionierte) wie sich diese bei so einem Füllstand verhält. Fährt man in langgezogene Rechtskurven, fängt bei diesem Füllstand eigentlich die Reserve-Lampe zu leuchten an. Fährt man dann wieder 1-2min geradeaus hört sie damit wieder auf.

So wars heute morgen:

bei Geradeausfahrt > Tanknadel knapp über "R" (alles normal)
bei langgezogener Rechskurve > Tanknadel springt schlagartig auf komplett 0 (anstatt Reserve-Leuchte)
bei daruffolgender längerer Geradeausfahrt > Tanknadel springt wieder schlagartig aber präzise auf den ursprünglichen Wert von "knapp über R" zurück

Bei allen Werten über R funktioniert alles tadellos.
Die Glühbirne der Reserve-Leuchte ist übrigens auch in Ordnung.

Das Problem ist mir erst aufgefallen, als der (Fabrik)neue Tankgeber drin war, was aber nicht ausschliesst, dass es vorher schon bestanden hat, weil ich selten so wenig Sprit im Tank habe.

Vor ein paar Monaten gings auf jeden Fall noch...

Kann das an der Tankanzeige selbst liegen?

Ähnliche Themen

Hi,

koennte es eventuell sein, das die Kabel am Tankgeber irgendwie vertauscht wurden. Das "auf-Null-fallen" der Anzeige immer dann, wenn eigentlich das Licht kommen sollte, lässt mich vermuten, das die Kabel möglicherweise vertauscht wurden.

Gruss
Harro

Jetzt habe ich den "alten" Tankgeber (bei dem die Nadel zuckt) probeweise noch einmal eingebaut und siehe da > Reservelampe leuchtet.
Beim neuen Tankgeber fiel die Nadel immer auf 0.
Kabel sind keine vertauscht > nachweislich Originalzustand.

Kann es sein, dass der neue Tankgeber von MB einen Defekt hat?
(immerhin steht auf der Original-Schachtel "Made in Czech Republic" ;-)

Wenn ja, werde ich ihn sofort bei MB reklamieren.

PS: es ist eigentlich eine Schande, dass Mercedes seine Ersatzteile in Tschechien produzieren lässt. Aber ich weiss schon: würden sie hier produziert, wären sie nochmals teuerer.

Zitat:

Original geschrieben von PWB-328


An Kevin PAul

pass mal auf wenn du nach dem Tanken über eine Bodenwelle fährst und der Zeiger geht rauf, dann ist es der Tangeber. Der wars bei mir mal. 😁

ne, tankgeber ist ein neuer drin....

mfg

Zitat:

Original geschrieben von R-MA 850


Bei mir sieht das Tanknadel Problem ähnlich aus:

Angefangen hat alles so, dass meine Tanknadel sobald sie zwischen 0 und 1/4 war "zitterte" - sie sprang sehr hektisch zwischen dem aktuellen Füllstand und 0 hin und her.

Also hab ich mir bei einem Internet-Auktionshaus einen gebrauchten Tankgeber gekauft.
Mit diesem Tankgeber war dann wieder alles in Ordnung.

Ein halbes Jahr danach schien es auch bei diesem Tankgeber "Zuckungen" zwischen 0 und 1/4 zu geben.
Also bin ich zu Mercedes und hab einen neuen Tankgeber (aufgedrucktes Herstellungsdatum 09/2007) geholt.

Die Tanknadel zuckt jetzt zwar nicht mehr und funktioniert eigentlich auch wieder ordentlich, nur dass jetzt meine Reserve-Leuchte nicht mehr aufleuchtet wenn es eigentlich soweit sein sollte. Anstatt dessen geht die Tanknadel ganz auf 0 (als ob die Zündung aus wäre).

Meine Tankfüllung ist momentan an der Grenze zu "Reserve" und so konnte ich das heute morgen recht schön verfolgen. Ich weiß ja noch von früher (als meine Reserve-Leuchte noch funktionierte) wie sich diese bei so einem Füllstand verhält. Fährt man in langgezogene Rechtskurven, fängt bei diesem Füllstand eigentlich die Reserve-Lampe zu leuchten an. Fährt man dann wieder 1-2min geradeaus hört sie damit wieder auf.

So wars heute morgen:

bei Geradeausfahrt > Tanknadel knapp über "R" (alles normal)
bei langgezogener Rechskurve > Tanknadel springt schlagartig auf komplett 0 (anstatt Reserve-Leuchte)
bei daruffolgender längerer Geradeausfahrt > Tanknadel springt wieder schlagartig aber präzise auf den ursprünglichen Wert von "knapp über R" zurück

Bei allen Werten über R funktioniert alles tadellos.
Die Glühbirne der Reserve-Leuchte ist übrigens auch in Ordnung.

Das Problem ist mir erst aufgefallen, als der (Fabrik)neue Tankgeber drin war, was aber nicht ausschliesst, dass es vorher schon bestanden hat, weil ich selten so wenig Sprit im Tank habe.

Vor ein paar Monaten gings auf jeden Fall noch...

Kann das an der Tankanzeige selbst liegen?

bei mir leutet die reserveanzeige nur kurz auf, wenn er diesen füllstand erreicht hat aber danach nie wieder, wenn der zeiger unter den letzten strich geht....

kann das sein das dieses problem von einem deffekt im kombiinstrument verursacht wird?

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Hi,

koennte es eventuell sein, das die Kabel am Tankgeber irgendwie vertauscht wurden. Das "auf-Null-fallen" der Anzeige immer dann, wenn eigentlich das Licht kommen sollte, lässt mich vermuten, das die Kabel möglicherweise vertauscht wurden.

Gruss
Harro

woher kommt dann allerdings bei mir das selbst wenn wieder vollgetankt ist, die anzeige bzw. der zeiger immer noch unten liegen bleibt...?

Zitat:

Original geschrieben von R-MA 850


Jetzt habe ich den "alten" Tankgeber (bei dem die Nadel zuckt) probeweise noch einmal eingebaut und siehe da > Reservelampe leuchtet.
Beim neuen Tankgeber fiel die Nadel immer auf 0.
Kabel sind keine vertauscht > nachweislich Originalzustand.

Kann es sein, dass der neue Tankgeber von MB einen Defekt hat?
(immerhin steht auf der Original-Schachtel "Made in Czech Republic" ;-)

Wenn ja, werde ich ihn sofort bei MB reklamieren.

PS: es ist eigentlich eine Schande, dass Mercedes seine Ersatzteile in Tschechien produzieren lässt. Aber ich weiss schon: würden sie hier produziert, wären sie nochmals teuerer.

also mein problem blieb mit dem alten und dem neuen tankgeber unverändert....

die von mercedes meinten, das der fehler am kabelbaum zu suchen sei...

Hallo zusammen,

das ist schon ein relativ alter Thread.

Aber ich habe eine Frage zum Tankgeber.

Wo liegen die Uunterschiede von A 201 542 01 04 ersetzt in A 201 542 03 04 und dem ab 10/1988 verbauten A 201 542 05 04?

Unbestätigten Aussagen zu folge soll der erste Geber einen geringeren Durchmesser des Tauchrohres besitzen.

Der letzt genannte Geber hat einen Durchmesser von 40 mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen