Genauigkeit der Reichweitenanzeige

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin moin,

wie genau kann ich mich auf die Reichweitenanzeige des Mondeo verlassen? Ich bin einmal mit unserem ehemaligen Omega A 2.4 mit einer Restreichweite von 76km stehen geblieben.
Wie weit kann ich es beim Mondeo Benziner ausreizen? Bleibt der bei Null wirklich stehen oder hab ich dann noch etwas Luft, ..ähh.. Sprit.?
Mehr als auf dem Foto ersichtlich habe ich mich noch nicht getraut. Habs an einer Tanke geschossen^^

Viele Grüße

Reichweite
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Evangelion


aha, ich weis ja nicht ob du als kfz mechaniker tätig bist,

Nö,aber man kennt einige.geht vom Azubi bis zum Ex-Schrauber der jetzt die Werkstätten abklappert wenn die Mechaniker nicht mehr weiterwissen oder Garantie-/Kulanzanträge vor Ort geklärt werden und Schulungen durchführt.

Das in den Werkstätten so einiges nicht so läuft wie es soll ist kein Geheimnis,vor allem wenn die Schrauber im Akkord bezahlt werden.

Zitat:

ich hab schon kollegen gesehen, die haben anlasser gegrillt da der motor nach etlichen startversuchen (nach filterwechsel) nicht angesprungen ist.

Wie sagte es doch der Mechaniker so schön als er den Filter meines Autos entlüftete, oft tut man sich doch leichter wenn man sich an die Arbeitsanweisung des Herstellers hält.Bei denen gab es erst einmal Zicken nach dem Filterwechsel und da vermuteten sie eine übriggebliebene Luftblase.Seither wird lieber ein viertel Liter Diesel mehr abgezapft als eine Luftblase zu riskieren.😁 Das geht unterm Strich schneller als hinterher rumzuorgeln bis die Kiste kommt.

Meiner sprang übrigens an wie immer,ohne Verzögerung.

Bevor die in Hektik ausbrechen bekommst du als Stammkunde eher einen Leihwagen und sie erledigen die Arbeit dann in aller Ruhe.
😉 Autos die nicht anspringen wollen haben sie auch so schon mehr als sie wollen.So wie sie mal einen Focus hatten dem sie eine Anhängerkupplung verpassten was noch problemlos klappte.Nur das anschliessend aufgespielte Zwangsupdate sorgte dann dafür das sie den Rest des Tages damit verbrachten zu versuchen das Teil wieder zum laufen zu bringen. Da sie keine besondere Vorliebe für solche Aktionen haben versuchen sie so was zu vermeiden und arbeiten nach Anweisung.

Zurück zum Thema, bevor hier Blut fließt..... 😉

Schaun wir uns mal an, wie der Mondeo die Restreichweite überhaupt ausrechnet.
Dazu hat er drei "Datenquellen":
1. den Schwimmer im Tank sagt ihm, wieviel Liter noch drin sind
2. den bisherigen durchschnittlichen Spritverbrauch (BC-Funktion)
3. das aktuelle Fahrerverhalten

zu 1. Den Schwimmer kann man sich wie eine Badeente vorstellen, die auf der Oberfläche des im Tank befindlichen Kraftstoffs schwimmt (daher der Name). Daran ist ein Drahtbügel befestigt, der wiederum ein simples Potentiometer bedient. Simple Mechanik also. Ungenauigkeitsfaktor: hoch! Eichung (definierte Restmenge bei Anzeige = null): Fehlanzeige. Dieses Signal ist aber logischerweise der wichtigste Teil zum Berechnen der Restreichweite. Und hier sitzt die größte Ungenauigkeit. Was will man also erwarten?

zu 2. Mit einer bestimmten, vom Schwimmer gemessenen Restmenge kommt man aber nicht immer gleich-weit. Das hängt vom Fahrverhalten ab. Könnte 7 oder 10 oder 15 Liter auf 100 km sein. Dazu verwendet der BC die gesammtelten Treibstoff-Durchflusswerte, die er als Durchschnittsverbrauch anzeigen kann. Mit aktuellem Tankinhalt und statistischem Verbrauch pro 100 km lässt sich dann die Restreichweite ausrechnen. Nur: Das sind Werte aus der Vergangenheit. Das führt uns direkt zum nächsten Punkt.

zu 3. Der Durchschnittsverbrauch beschreibt, wie der Verbrauch gemittelt aus den letzten zig-tausend Abgriffen WAR, nicht wie er aktuell ist. Stellt Euch vor, Ihr habt den Tank fast völlig bei 140 km/h auf der Autobahn verblasen (z.B. 7-8 l/100 km) und kommt jetzt in eine Stadt mit Stop&Go, vielen Ampeln usw. (12-14 l/100 km). Logisch dass der Tank schneller leer wird als zuvor vorausberechnet. Auch klar, dass der BC versucht, dies zu korrigieren, indem er ja ab Beginn der Stadtfahrt die erhöhten Verbrauchswerte einrechnet. Aber durch den zeitlichen Verlauf (lange Autobahn, kurze Stadt) liegt immer ein Tendenzabweichung vor. Besser wird es da erst, wenn Ihr 2-3 Tankfüllungen nur in der Stadt verfahrt, dann hat er sich an den neuen Durchschnittsverbrauch "gewöhnt" und passt die Restreichweiten-Berechnung richtig an. Wer sein Fahrverhalten innerhalb von einigen Tankfüllungen ändert, verfälscht damit immer diese - auf Vergangenheitswerten beruhende - Berechnung.

Also: Die Restreichweiten-Sache ist ein reines Schätzeisen, mehr nicht. Wer sich darauf verlässt, hat Spaß am Experimentieren oder ist einfach nur leichtsinnig. Ich selber hab sie auch drin (geht beim MK2 genauso), aber ich richte mich nur nach dem Tageszähler in Verbindung mit der Tankuhr. (Dafür lasse ich mir ständig den Durchschnittsverbrauch anzeigen - als moralischen Zeigefinger)

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von MucCowboy2


Auch klar, dass der BC versucht, dies zu korrigieren, indem er ja ab Beginn der Stadtfahrt die erhöhten Verbrauchswerte einrechnet. Aber durch den zeitlichen Verlauf (lange Autobahn, kurze Stadt) liegt immer ein Tendenzabweichung vor. Besser wird es da erst, wenn Ihr 2-3 Tankfüllungen nur in der Stadt verfahrt, dann hat er sich an den neuen Durchschnittsverbrauch "gewöhnt" und passt die Restreichweiten-Berechnung richtig an. Wer sein Fahrverhalten innerhalb von einigen Tankfüllungen ändert, verfälscht damit immer diese - auf Vergangenheitswerten beruhende - Berechnung.

Zum Glück rechnet der BC die Restreichweite nicht mit dem Durchnittsverbrauch den du im BC sehen kannst aus sondern ermittelt ihn in viel kürzeren Intervallen.Wenn er tatsächlich den Wert nehmen würde den der BC anzeigt würden wohl sehr viele liegen bleiben da sie ihn nie Nullen.

Was bleibt ist aber die Tatsache das gravierend wechselnde Fahrprofile dazu führen das der BC eine falsche Restrechweite anzeigt.Kann ja zb auch nach einer Vollgasfahrt auf der Autobahn sein wenn man dann nach der Abfahrt gemütlich auf der Landstrasse gondelt,dann dürfte man deutlich weiter kommen als wie noch auf der Autobahn angezeigt.

Im Grunde ist es ganz einfach,je gleichmässiger das Fahrprofil und damit der Verbrauch desto genauer die Anzeige der Restreichweite.

Da ich eigentlich sehr gleichmässig fahre, kann ich sagen: Die Reichweitenanzeige wird mit abnehmendem Tankinhalt genauer. Volltanken: 1160 bis 1210 km Restreichweite - Nach 975km Fahrstrecke dann - Restreichweite 17km - getankt 59.98l - wobei ja nur 58,5l reinpassen. Festgestellt habe ich auch, daß die Restreichweite in den letzten ca. 150 km extrem fällt - korrigiert. Mit 160km Restreichweite abgestellt - 60km gefahren (gleiche fahrweise - 55km Autobahn mit ca. 130km/h) und dann - getankt siehe oben. Für mich ist das ein nice to have feature, aber die Tankanzeige und meine Einschätzung sind genauer. Aber da nimmt mein Auto es eh nicht genau - Durchschnittliche Abweichung der Verbrauchsanzeuge während der letzten 17tsd km : 0,95l zeigt er zu wenig an. Wenn ich das wie beim MKII noch selber korrigieren könnte - schön wärs.

Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SF169


Volltanken: 1160 bis 1210 km Restreichweite - Nach 975km Fahrstrecke dann - Restreichweite 17km - getankt 59.98l - wobei ja nur 58,5l reinpassen.

mh...vllt ist auch meine schwimmer defekt und daher hab ich im bc immer so komische werte von...volltanken: 720km, angezeigter durschnittsverbrauch 7,5l...aber wenn ich dann nach 570km tanke passen dann komischerweite doch nur 50l rein.

Nachdem ich erst heute meine neue Verbrauchsrechnung aufgestellt hab muss ich mal wieder eine Lanze für den BC brechen.

Mein Fahrprofil hat sich in der zwischenzeit erheblich geändert, sodass auch ein Teil Stadtverkehr dazugekommen ist.

Aktuell angezeigter Verbrauch: 10,9L
Errechneter Verbrauch: 10,9L
Angegebene Restreichweite: ca 65km (kann mich nimmer 100 pro erinnern, hab ich nirgenst notiert)
Getankt: 54,4L wobei ich immer bis obenhin anfüll

Ich glaub viel besser gehts eigentlich gar nicht

Meiner geht bei regelmäßigen "reset" beim Tanken auch "genau". Was "IHN" durcheinander bringt ist wenn ich am Tag das Auto mehrmals starte ( Einkaufsfahrten etc. ). 🙂
Bei unseren Swift ist das aber auch das selbe.😉
Wenn ich den "Mondi" dann auch noch als Lieferfahrzeug ala Pizza-Fahrer einsetze dann stimmt der Verbrauch im BC u. der errechnete Verbrauch überhaupt nicht mehr. Vor allem wird er dann zum Schluckspecht u. mann kann hinten am Auspuff einen Auffangbehälter anbringen, für den unverbrannten Sprit.😁

mfg

abau011

Moin moin,

ich habe gestern mal darauf geachtet.
Restreichweite 7km, das erste Abschalten der Zapfsäule kam bei 56,73ltr.
Gefahrene Kilometer waren 700, erwartete Reichweite hingegen nur 650km
Wenn die Zapfsäule nun einigermaßen genau angezeigt hat, hatte ich demzufolge noch ein paar Kilometer Sprit.

Viele Grüße

Deine Antwort