Genauigkeit BC bei Verbrauch
Hallo Dieselgemeinde,
bin seit 1 Woche 212er Fahrer eines 220 CDI und habe folgendes Problem (...oder hoffentlich auch nicht): Bei der Anzeige "Verbrauch seit Start" geht die Durchschnittsanzeige relativ zügig hoch auf über 9,0 l und baut sich dann im Fahrtverlauf nur sehr träge ab - könnte ich noch mit leben. ABER: Den Wagen zumindest laut Anzeige auf einen Verbrauch auf unter 8,0 l zu bekommen verlangt schon etliche km geradeaus mit 100-120 km/h. Der Wagen ist gebraucht mit 100tkm, auf der Anzeige "Verbrauch seit Reset" waren 22.000 km mit durchschnittlich 7,1 l abzulesen, was ich grundsätzlich in Ordnung finde. Zweites ABER: Ich habe vorher einen 220 CDI W211 gefahren, der per Anzeige seit Start zügig runterkam und auf meiner morgendlichen Strecke zur Arbeit (ca. 45 km überwiegend Landstrasse/ Kraftfahrstrasse) bei Ankunft an der Arbeisstelle zwischen 6,8 - 7,1 l anzeigte. Der Durchschnittsverbrauch des 211er betrug nachgerechnete (nicht laut BC) 7,5 l, auf längeren Autobahnfahrten auch deutlich unter 7,0. Der 212er kommt morgends an der Arbeit mit Anzeige 8,3/ 8,4 l an, was ich dann schon leicht befremdlich finde.
Der 212er Blue Efficiency sollte doch wohl höchstens gleich wegen der Leistung, grundsätzlich aber doch sogar etwas günstiger im Verbrauch sein, oder? Bin noch mit der ersten Tankfüllung unterwegs und hoffe, daß nur der BC spinnt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüße
HJK61
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 24. Januar 2015 um 20:17:11 Uhr:
Und woher kommt bei dir der Strom??😁
Spannung im Auto wird mit einem Generator/Lichtmaschine erzeugt. Die Lichtmaschine wird mit einem Zahnriemen vom Motor angetrieben. Wird jetzt ein elektrischer Verbraucher eingeschaltet erhöht sich der Drehwiderstand der Lichtmaschine. Der Motor braucht mehr Kraft für den Antrieb - Folge, der Spritverbrauch steigt.
Wie steigt der Spritverbrauch durch elektrische Verbraucher?
Faustformel: 100 Watt elektrische Leistung = 0,1 Liter/100 km
(Verbrauchsangaben beim Benziner etwas mehr, beim Diesel etwas weniger)
Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die abhängig vom Stand der verbauten Technik abweichend sein können.
- Heckscheibenheizung ca. 100 W = 0,1 Liter/100 km
- Heizbare Außenspiegel ca. 40 W = 0,04 Liter/100 km
- Frontscheibenheizung ca. 700 W = 0,7 Liter/100 km
- Lenkradheizung ca. 50 W = 0,05 Liter/100 km
- Sitzheizung 1 Sitz ca. 200 W = 0,2 Liter/100 km
- Gebläse Innenraum Mittelstellung ca. 150 W = 0,15 Liter/100 km
- Scheibenwischer ca. 100 W = 0,1 Liter/100 km
- Radio/CD ca. 50 W = 0,05 Liter/100 km
- Soundsystem ca. 200 W = 0,2 Liter/100 km
- Nebelscheinwerfer ca. 100 W = 0,1 Liter/100 km
- Außenbeleuchtung ca. 150 W = 0,15 Liter/100 km
- Bremslicht inkl. 3. Bremsleuchte 1 x bremsen 70 W
- Klimaanlage in der Abkühlphase ca. 3000 W = 3 Liter/100 km, danach ca. 1-1,5 Liter/100 km
- Zusatzheizung beim Diesel ca. 1000 W = 1 Liter/100 km
Weitere Treiber Spritverbrauch durch erhöhten Luftwiderstand
- Dachbox ca. 0,5 Liter/100 km
- Skiträger unbeladen ca. 1 Liter/100 km
- Fahrradträger Dach leer ca. 10% Mehrverbrauch, mit Fahrrädern ca. 40% Mehrverbrauch
- Fahrradträger Heck leer ca. 20% Mehrverbrauch, mit Fahrrädern ca. 50% Mehrverbrauch
- Offene Fenster, Spoiler tun ein übriges
Breitreifen mit höherem Rollwiderstand oder zusätzlich 100 kg Gewicht/Ladung entspricht jeweils 5 - 10% Mehrverbrauch.
81 Antworten
Wenn ich es auf der Autobahn ausnahmsweise mal 200 oder 300 Kilometer richtig krachen lasse, können schon mal 14 Liter auf der Uhr stehen. Schleiche ich dann die letzten 20 Kilometer bis zu heimischen Tanke , stehen vielleicht nur noch 11 Liter auf der Anzeige "ab Start", weil sie sich alle paar Kilometer dem aktuellen Verbrauch anpasst. Hier scheint sich wohl der eine oder andere über eine nicht unerhebliche Abweichung zu wundern. Da stimme ich zu.
Dafür hat sich dann aber auch die seit langem nicht mehr zurückgestellte Anzeige " ab Reset" in der gleichen Situation deutlich erhöht. Da stehen dann halt nicht beispielsweise 8,2, sondern jetzt möglicherweise 9,8 Liter, was dann der Realität schon wieder sehr nahe kommt.
Ich bin vor zwei Jahren an die Schwarzmeerküste gefahren, beide Anzeigen bei der Abfahrt genullt. Während die Strecke Frankfurt-Timesoura eine überwiegend ambitionierte Fahrweise auf der Autobahn zulässt, geht es den Rest durch Rumänien bis in den Süden Bulgariens meist nur über Landstraßen mit entsprechend niedrigerem Verbrauch.
Tatsächlich zeigte meine Anzeige "ab Start" (beim Tanken auch immer schön genullt) in Varna einen Verbrauch von erfreulichen 7,2 Litern an. Bei der Rückkehr in Frankfurt hatte sie sich auf gerade mal 7,6 Litern erhöht. Der Gesamtverbrauch über 5.800 Kilometer im Schnitt betrug nachgerechnet allerdings 8,2 Liter, was sich seltsamerweise genau mit der Anzeige "ab Reset" deckte.
Gleiche hatte ich vergangenes Jahr an der Kroatischen Küste. Auch hier stimmte die Anzeige "ab Reset" wieder genau mit der tatsächlich verbrauchten Menge überein, während "ab Start" (und beim Tanken immer genullt) eher recht ordentlich den momentanen Verbrauch anzeigte.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Februar 2015 um 14:35:19 Uhr:
Wenn ich es auf der Autobahn ausnahmsweise mal 200 oder 300 Kilometer richtig krachen lasse, können schon mal 14 Liter auf der Uhr stehen. Schleiche ich dann die letzten 20 Kilometer bis zu heimischen Tanke , stehen vielleicht nur noch 11 Liter auf der Anzeige "ab Start", weil sie sich alle paar Kilometer dem aktuellen Verbrauch anpasst.
Diese Anpassung alle paar Kilometer gibt es bei meinem S212 nicht. Vielleicht ist der Hybrid da auch anders, da ich noch eine separate Balken-Anzeige des Verbrauchs der letzten 15 Minuten habe.
Ab Reset im KI zeigt den den Verbrauch seit Jahr und Tag an, da ich nie genullt habe. auch die gefahrenen Kilometer, die Fahrtzeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit sind auf die gesamte Nutzung bezogen und logisch.
Ab Start im KI zeigt wiederum jeden Morgen alles automatisch genullt. Ab ca. 4 Stunden Fahrtunterbrechung auch untertägig automatisch auf null gesetzt. Während einer durchgehenden Fahrt zeigt "ab Start" bei mir den Durchschnitts-Verbrauch über die gesamte Strecke des Tages an, genau wie die gefahrene Strecke, die Fahrtzeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit stimmt. Alles andere fände ich auch Panne. BC stimmt meiner Ansicht nach ziemlich gut, wie schon oben geschrieben.
Gruß
C.
Eben, genau.
Wenn ich an einem Tag mal schnell und heftig unterwegs bin, hat das die Anzeige "ab Start" am nächsten Tag wieder vergessen. Fahre ich am nächsten Tag sparsam, honoriert das zwar die momentane Anzeige, der Gesamtverbrauch bleibt trotzdem höher. Und das scheinen wohl die beklagten Abweichungen zu sein.
Nein!Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Februar 2015 um 15:58:31 Uhr:
Eben, genau.
Wenn ich an einem Tag mal schnell und heftig unterwegs bin, hat das die Anzeige "ab Start" am nächsten Tag wieder vergessen. Fahre ich am nächsten Tag sparsam, honoriert das zwar die momentane Anzeige, der Gesamtverbrauch bleibt trotzdem höher. Und das scheinen wohl die beklagten Abweichungen zu sein.
Das hat mit den "beklagten Abweichungen" wirklich nichts zu tun.
Die BC-Anzeigen "Verbrauch ab Start" und "Verbrauch ab Reset" sind das Ergebnis permanenter Rechenoperationen des BC und basieren auf den selben Grunddaten.
Der "Verbrauch ab Reset" ist der rechnerische Mittelwert
aller"Einzelverbräuche ab Start" im Reset-Zeitraum.
So schlecht ist der BC nun auch nicht, dass er sich dabei verrechnen könnte.
Allerdings liegt die Betonung auf "aller" Einzelverbräuche.
Wenn wir von Hand rechnen, könnten da schon mal die zwischenzeitlich absolvierten Kurzfahrten zum Bäcker oder am Sonntagmoren zum Luftdruckprüfen zur Tanke unbewusst unterschlagen werden. Nur finden gerade diese Fahrten meistens mit kaltem Motor statt und müssten eventuell mit 20Ltr./100km und mehr für die absolvierten 1-3 km in die Rechnung mit einfließen.
Wer sich nicht alle "Einzelverbräuche ab Start" bzw. auch die Kurzstrecken notieren will muss eben konsequent nach jedem Tanken resetten, beim nächsten Tankstopp dann die km und den Verbrauch (nach Reset) notieren und die gefahrenen Km mit den nun getankten Litern verechnen; das Ergebnis daraus stellt die Vergleichsgröße zum Verbrauch ab Reset dar.
Und (nur) um diesen Unterschied geht es, wenn wir über die BC-Abweichung reden.😉
Ähnliche Themen
Ausführungen Duesentrieb' kann man nur unterstreichen !
Grundsätzliches Problem:
- Bei Kurzstrecken ist der Fehler der "Anfangsanzeige" (eingeführt während 211-Bauzeit wegen zuvieler Beanstandungen der Extremverbräuche respektive Anzeige) zu groß, als dass sich ein Notieren lohnte.
- Die Errechnung der echten Kurzstreckenverbräuche ist möglich bei Notiz aller Langstreckenwerte
Interessant wäre die Frage, ob die Anzeige "Ab Reset" im Hintergrund immer reelle Verbräuche einbezieht, dies würde die Genauigkeit DIESES WERTES erklären. Würde immer der Anzeigewert "Ab Start" genommen, wird das Ergebnis "Ab Reset" umso ungenauer, je häufigere Kurzstrecken auftreten.
Der Legende, wonach "Ab Start" eine Art Momentanverbrauch anzeigt, sollte entgegengetreten werden.
Nach 250km normaler Autobahnfahrt (7,0) mit anschließender 100km langen 90km/h-Tempomat-Fahrt zur Erreichung des Ziels mit Tankwarnung (mit dann verbleibender mind. 5l Restmenge!) ging die Anzeige "Ab Start" nur auf 6,7 zurück, wobei die letzten 100km sicher nur knapp unter 6l/100km verbrannt wurden...
Zitat:
@OM642red schrieb am 16. Februar 2015 um 12:30:49 Uhr:
........Der Legende, wonach "Ab Start" eine Art Momentanverbrauch anzeigt, sollte entgegengetreten werden.
Nach 250km normaler Autobahnfahrt (7,0) mit anschließender 100km langen 90km/h-Tempomat-Fahrt zur Erreichung des Ziels mit Tankwarnung (mit dann verbleibender mind. 5l Restmenge!) ging die Anzeige "Ab Start" nur auf 6,7 zurück, wobei die letzten 100km sicher nur knapp unter 6l/100km verbrannt wurden...
Aber das kommt doch hin:
(
250X 7) + (
100X 5,9) = 2340 :
350=
6,6857