Genauigkeit BC bei Verbrauch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Dieselgemeinde,

bin seit 1 Woche 212er Fahrer eines 220 CDI und habe folgendes Problem (...oder hoffentlich auch nicht): Bei der Anzeige "Verbrauch seit Start" geht die Durchschnittsanzeige relativ zügig hoch auf über 9,0 l und baut sich dann im Fahrtverlauf nur sehr träge ab - könnte ich noch mit leben. ABER: Den Wagen zumindest laut Anzeige auf einen Verbrauch auf unter 8,0 l zu bekommen verlangt schon etliche km geradeaus mit 100-120 km/h. Der Wagen ist gebraucht mit 100tkm, auf der Anzeige "Verbrauch seit Reset" waren 22.000 km mit durchschnittlich 7,1 l abzulesen, was ich grundsätzlich in Ordnung finde. Zweites ABER: Ich habe vorher einen 220 CDI W211 gefahren, der per Anzeige seit Start zügig runterkam und auf meiner morgendlichen Strecke zur Arbeit (ca. 45 km überwiegend Landstrasse/ Kraftfahrstrasse) bei Ankunft an der Arbeisstelle zwischen 6,8 - 7,1 l anzeigte. Der Durchschnittsverbrauch des 211er betrug nachgerechnete (nicht laut BC) 7,5 l, auf längeren Autobahnfahrten auch deutlich unter 7,0. Der 212er kommt morgends an der Arbeit mit Anzeige 8,3/ 8,4 l an, was ich dann schon leicht befremdlich finde.
Der 212er Blue Efficiency sollte doch wohl höchstens gleich wegen der Leistung, grundsätzlich aber doch sogar etwas günstiger im Verbrauch sein, oder? Bin noch mit der ersten Tankfüllung unterwegs und hoffe, daß nur der BC spinnt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüße

HJK61

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 24. Januar 2015 um 20:17:11 Uhr:


Und woher kommt bei dir der Strom??😁

Spannung im Auto wird mit einem Generator/Lichtmaschine erzeugt. Die Lichtmaschine wird mit einem Zahnriemen vom Motor angetrieben. Wird jetzt ein elektrischer Verbraucher eingeschaltet erhöht sich der Drehwiderstand der Lichtmaschine. Der Motor braucht mehr Kraft für den Antrieb - Folge, der Spritverbrauch steigt.

Wie steigt der Spritverbrauch durch elektrische Verbraucher?

Faustformel: 100 Watt elektrische Leistung = 0,1 Liter/100 km
(Verbrauchsangaben beim Benziner etwas mehr, beim Diesel etwas weniger)

Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die abhängig vom Stand der verbauten Technik abweichend sein können.

- Heckscheibenheizung ca. 100 W = 0,1 Liter/100 km
- Heizbare Außenspiegel ca. 40 W = 0,04 Liter/100 km
- Frontscheibenheizung ca. 700 W = 0,7 Liter/100 km
- Lenkradheizung ca. 50 W = 0,05 Liter/100 km
- Sitzheizung 1 Sitz ca. 200 W = 0,2 Liter/100 km
- Gebläse Innenraum Mittelstellung ca. 150 W = 0,15 Liter/100 km
- Scheibenwischer ca. 100 W = 0,1 Liter/100 km
- Radio/CD ca. 50 W = 0,05 Liter/100 km
- Soundsystem ca. 200 W = 0,2 Liter/100 km
- Nebelscheinwerfer ca. 100 W = 0,1 Liter/100 km
- Außenbeleuchtung ca. 150 W = 0,15 Liter/100 km
- Bremslicht inkl. 3. Bremsleuchte 1 x bremsen 70 W
- Klimaanlage in der Abkühlphase ca. 3000 W = 3 Liter/100 km, danach ca. 1-1,5 Liter/100 km
- Zusatzheizung beim Diesel ca. 1000 W = 1 Liter/100 km

Weitere Treiber Spritverbrauch durch erhöhten Luftwiderstand

- Dachbox ca. 0,5 Liter/100 km
- Skiträger unbeladen ca. 1 Liter/100 km
- Fahrradträger Dach leer ca. 10% Mehrverbrauch, mit Fahrrädern ca. 40% Mehrverbrauch
- Fahrradträger Heck leer ca. 20% Mehrverbrauch, mit Fahrrädern ca. 50% Mehrverbrauch
- Offene Fenster, Spoiler tun ein übriges

Breitreifen mit höherem Rollwiderstand oder zusätzlich 100 kg Gewicht/Ladung entspricht jeweils 5 - 10% Mehrverbrauch.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Bislang hatte ich immer recht genaue Angaben im BC (210, 211 und 212) auch im letzten 350CDI. Es waren nur minimale Abweichungen in beide Richtungen zu beobachten.
Beim E 350 BT MJ 2014 allerdings zeigt der BC immer ca 1l zu wenig an. Von größeren Abweichungen bei den neueren Baujahren liest man in letzter Zeit öfters ...

Bei mir reicht es von "passt genau" bis ca. 0,5 l realer Mehrverbrauch. Dass die Standheizung nicht eingerechnet werden kann, ist auch klar.

Der Algorithmus, wie da gerechnet wird, hat sich im Laufe der Zeit auch geändert. Die neueren Varianten starten bei Fahrtantritt deutlich höher.

Im ganzen kommt's schon ganz ordentlich, auf jeden Fall gut genug hin.

(In meinem Spritmonitor habe ich die BC-Anzeigen mitnotiert. Ich nulle bei jedem Tanken.)

Nix gegen MB Computer.
Mein Bordcomputer zeigt den Verbrauch verläßlich und immer 99%ig genau an.

Die Zapfsäulenanzeigen der Tankstellen liegen aber fast immer voll daneben.

"Die meisten Menschen rechnen den Kraftstoffverbrauch nicht nach, sie verlassen sich auf den BC. Deshalb sind die Dinger so eingestellt, das sie meistens zu wenig als zuviel anzeigen."
Dies war ein Zitat eines MB Meisters vor einigen Jahren, als ich mich beschwerte, das mein BC fast 3 Liter zu wenig anzeigte. Das Fahrzeug war ein W210. Bei diesem Auto konnte die Werkstatt allerdings den BC anders einstellen, als ich ihn wiederbekommen habe hat der BC auf 0,1 L korrekt angezeigt.
Wie der Meister sagte, würde das nur auf speziellen Kundenwunsch gemacht.

Wenn das vor 13 Jahren möglich war, warum ist das heute nicht mehr so ?

Ähnliche Themen

Bis BR 211/203 war diese Anpassung durch Eingabe eines Korrekturfaktors möglich. Bei 212/204 geht das leider nicht mehr.

Zitat:

@FM500 schrieb am 20. Januar 2015 um 17:33:17 Uhr:


Nix gegen MB Computer.
Mein Bordcomputer zeigt den Verbrauch verläßlich und immer 99%ig genau an.

Die Zapfsäulenanzeigen der Tankstellen liegen aber fast immer voll daneben.

Die beste Erklärung bisher, dass da noch keiner draufgekommen ist!😁

Zitat:

@GJFR schrieb am 21. Januar 2015 um 08:36:52 Uhr:



Zitat:

@FM500 schrieb am 20. Januar 2015 um 17:33:17 Uhr:


Nix gegen MB Computer.
Mein Bordcomputer zeigt den Verbrauch verläßlich und immer 99%ig genau an.

Die Zapfsäulenanzeigen der Tankstellen liegen aber fast immer voll daneben.

Die beste Erklärung bisher, dass da noch keiner draufgekommen ist!😁

Tja, das Naheliegendste wird eben doch sehr leicht mal übersehen. 😛

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 20. Januar 2015 um 16:45:30 Uhr:


...Vor allem die schon erwähnte Standheizung sorgt für ordentliche Verzerrungen.

Ich habe keine Standheizung und bei mir stimmt die Anzeige recht genau. Die Abweichung zwischen Anzeige und errechnetem Verbrauch liegt bei mir bei max. 0,3 l/100km.

Wenn es nur die Standheizung wäre, müsste es ja im Sommer etwas besser passen, tut es aber nicht. Ich liege bei 0,8 bis 1,0 Liter über dem was der BC anzeigt. Ich will es hier eigentlich nicht schon wieder erwähnen, aber ein 15 Jahre alter Omega zeigt es auf eine Kommastelle exakt an (außer im Winter wenn die Standheizung lief).

Ich glaube langsam auch, FM500 liegt richtig, is ja ein Mercedes, das muss ja die Anzeige richtig sein... wird schon die Zapfsäul sein 😉

Hallo Gemeinde!

Bei mir passt der Verbrauch auch. Ich glaube, ihr verwechselt Momentan-Verbrauch und Durchschnitts-Verbrauch.

Fahrt einfach mal an die Tanke, tankt bis zum Abschalten und stellt im KI den Zähler Verbrauch seit Start auf NULL. Fahrt nun 5-800 km am Stück und fahrt wieder an die Tanke. Tankt voll bis zum automatischen Abschalten. Vergleicht den Wert im KI (seit Start) mit dem errechneten Wert von der Tankstelle. Ich wette mit euch, die Werte stimmen bis auf ein Digit hinterm Komma überein, ist bei mir jedenfalls so.

Ihr könnt natürlich auch den Durchschnitt ALLER Teilverbräuche / gefahrenen km seit dem letzten Tanken mit den Ergebnis der Tankquittung vergleichen. Standheizung gilt nicht.

Herzliche Grüße
Jochen

PS: Im erweiterten Comand-Menü gibt es bei mir noch den Verbrauchsfaktor.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 22. Januar 2015 um 19:29:33 Uhr:


... Fahrt einfach mal an die Tanke, tankt bis zum Abschalten und stellt im KI den Zähler Verbrauch seit Start auf NULL. Fahrt nun 5-800 km am Stück und fahrt wieder an die Tanke. Tankt voll bis zum automatischen Abschalten.

Soll es wirklich genau sein, also

bis hin zur Nachkommastelle

, dann die gleiche Tanksäule benutzen. Die Zapfpistolen haben unterschiedliches Abschaltverhalten. Bis zu 1 Liter mehr oder weniger gehen dann schon mal rein bis zum Abschalten. Wobei dieser eine Liter den errechneten Verbrauch nur marginal verändert.

Beispiel:

60 Liter nach 850 km = Ø Verbrauch 7,06 Liter/100 km

60,5 Liter nach 850 km = Ø Verbrauch 7,12 Liter/100 km

61 Liter nach 850 km = Ø Verbrauch 7,18 Liter/100 km

Zitat:

@Jock68 schrieb am 22. Januar 2015 um 19:29:33 Uhr:


Hallo Gemeinde!

Bei mir passt der Verbrauch auch. Ich glaube, ihr verwechselt Momentan-Verbrauch und Durchschnitts-Verbrauch.

...lass mal gut sein, es gibt sicher den einen oder anderen der den Unterschied nicht kennt. Aber ich weiß schon wovon ich rede(schreibe). Ich führe seit über 10 Jahren Fahrten(Tank-)bücher und die bestätigen die Abweichung von 0,8 bis 1,0 Liter und das auch im Sommer, wo die Standheizung nicht ganz so oft benutz wird 😉 .

Man kann im übrigen auch 2000 km und mehr an einem Stück fahren und dann eben mehrmals tanken ohne den BC zurückzusetzen. Aber egal wie, der BC meines Mercedes mogelt den Verbrauch runter, da lässt sich auch nichts schön reden oder auf irgendwelche unterschiedlichen Abschaltvorgänge der Zapfpistolen schieben. Sonst hätte ich diese Ungenauigkeiten ja auch bei meinem anderen Fahrzeugen.

Hallo Dieselgemeinde,
muß mich doch wieder mal einklinken und Meldung machen, da ich die Diskussion mit vielen Beiträgen (Danke dafür!) losgetreten hatte.
Also, erste Nach-Betankung hat stattgefunden, manuelle Berechnung hat einen Verbrauch von satten 8,4 l/100 km ergeben. Insofern hat mich der BC erst mal nicht verkohlt.
ABER: Was ich eigentlich meinte ist dieser meiner Meinung nach zu hohe Verbrauch. Ich hatte den W211 als 220er, wo sich der Verbrauch bei um die 7,5 l/100 km eingependelt hatte, bei Langstrecken auch darunter, bei Extremfahrten im Stau auch deutlich darüber, was ich in Summe in Ordnung fand.
Ich bin im Januar 2014 einen 220er Leihwagen von Frankfurt nach Berlin und zurück gefahren, ein fast neues Fahrzeug mit 7Gtronic als Kombi, den ich volbepackt über die jeweils 500 km "getreten" (wo möglich mind. 160 km/h) habe und der in beide Richtungen tatsächlich mit moderaten 6,3 l auskam.
Mein aktueller Gebrauchter ist in 2009 schon in genau meiner Ausstattung vom ADAC getestet worden (04.2009) und kam auf einen ADAC-Praxisverbrauch von 6,7 l, da bin ich jetzt mit 8,4 l Lichtjahre von weg.
Da ich meine Ersbetankung an einer mir fremden Tankstelle vorgenommen habe und mir nicht sicher bin, ob ich den Tank vollbekommen habe (leichte Schräge zur linken Seite) werde ich noch mal die nächste Betankung abwarten und dann erneut berichten.
Fazit: BC rechnet einigermaßen genau, aber Verbrauch ist im Moment unbefriedigend hoch. Der 211er lag auch bei kaltem Wetter bei 7,5l. Vielleicht heißt "Blue efficiency" ja in Wirklichkeit "Blauäugigkeit"...😁
Nachtrag: Ich fahre Montag bis Freitag immer dieselbe Strecke, 45 km mit 3/4 Land-bzw. Kraftfahrstrasse und nur 1/4 durch die Stadt und vergleiche deshalb nicht Äpfel mit Birnen. Morgends 45 km hin und abends 45 km zurück.

Grüße
HJK61

Ich habe nach 8000km den bordcomputer mal gecheckt. Ich komme auf eine abweichung zwischen tanken und bc auf 3-6% abweichung bc natuerlich besser. Die abweichung haengt auch mit dem abschalten der zapfsaeule zusammen.
ANsonsten konnte ich feststellen das die klimaanlage natuerlich auch viel zum verbrauch beitraegt genau so wie sitzheizung und heckscheiben heizung.

Ich habe bei wenig verkehr und 15km strecke stadt einen verbrauch von 7l laut bc. Nachmittags gleiche strecke knapp 9l da der verkehr dichter ist.
und im winter sind es ca 1-2l mehr.

Ich bin mal 300km autobahn mit wenig landstrasse gefahren und hatte einen verbrauch von 6.x. tempomat auf 100kmh eingestellt. Keine lkw unterwegs so konnte ich die rechte spur schoen blockieren:-).

Ich bin mit dem verbrauch recht zufrieden.
Ich habe einen mopf 11/2013 E200 Benziener und tanke nur e10. Er hat jetzt 10000km runter.

Wenn man den Verbrauch über mehrere 1.000 km mitschreibt, spielt die Abschaltung der Zapfsäule keine Rolle mehr. Einmal früher einmal später, gleicht sich aus. Eher stört noch das Gemogel mit dem temperaturbezogenen Volumenausgleich beim Diesel.

Bei mir: Im Sommer geht das BC im Schnitt um 8% "nach", im Winter (intensive Nutzung der Standheizung) um 15%.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 20. Januar 2015 um 16:45:30 Uhr:


Das Grundproblem bei der Verbrauchsangabe des BC ist, dass nicht die Durchflußmenge gemessen und angezeigt wird, sondern nach festgelegten Parametern der Verbrauch errechnet wird. Da kann es nie zu einer genauen Angabe kommen. Vor allem die schon erwähnte Standheizung sorgt für ordentliche Verzerrungen.

Ich habe keine Standheizung und bei mir stimmt die Anzeige recht genau. Die Abweichung zwischen Anzeige und errechnetem Verbrauch liegt bei mir bei max. 0,3 l/100km.

Da kann ich nicht zustimmen ich habe pro tankfuellung immer ,ich tanke so 68l, 3% oder 6 % abweichung egal ob sitzheizung oder sonstiges anist oder ob winter oder sommer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen