Gemischadaption/ Magergrenze unterschritten

Audi A2 8Z

Hallo A2 Fahrer,

seit 1 Monat bin ich nun auch Besitzer eines
A 2 - 6/01, 1, 4, 60000 km gelaufen

Privatkauf- scheckheft und super gepflegt, aber keine Garantie;(

Ich liebe diese Auto, aber leider macht er jetzt schonv viele Probleme

Kontrollleuchte Motorelektronik

-Angefangen hat es mit einem losen Schlauch- gut kann
vorkommen-

- dann 1 Woche später selbiges Problem. Lambdasonde ausgetauscht- Na, gut!

- 3 Tage später leuchtet sie wieder
Nun gibt die Fehlermeldung bei Audi folgendes bekannt:
Bank 1 Gemischadaption Bereich 1 Magergrenze unterschritten
P 1151-17559- okay, Audi löscht den Fehler macht eine Sichtprüfung und befindet alles für in Ordnung.
Beim Abholen bemerke ich noch immer einen Leistungsverlust sowie in der Anzeige einen Verbrauch von bis zu 16 Liter. Außerdem fährt er nicht mehr so leise und gleitet dahin wie er es vorher tat. Zwar leuchtet nichts mehr, aber damit ist mir auch nicht geholfen.

Ich habe mir einiges im Forum hierzu durchgelesen, aber nichts konkretes gefunden außer:

Drehzahlsensor ausgetauscht und Fehler war behoben

Deshalb wollte ich fragen, ob andere auch schon diese Erfahrungen gemacht haben und es andere Ursachen gab.

Vor allem wäre mir hilfreich, was ihr unternommen habt um den Fehler zu beheben.Erfahrungen und Erkenntnisse

Vielen Dank schon mal

Bitte vom Rat andere freundliche Werkststätten aufzusuchen absehen, weil ich dies bereits plane..

26 Antworten

Hallo an alle,
 
Also wie ich es auch oben beschilderrt habe wie es mit meiner leuchte es passiert war, habe ich seit dem Reparatur kein leuchte mehr in sicht oder sonst noch etwas 🙂
Ich bin weiterhin mit lust und laune am fahren . War schon öfterst auf der Autobahn schnellweg etc... kommt ncihts und hoffe das es auch soo bleib 🙂
Naja euch allen wünsch ich noch viel glück die dieselbe fehler haben. Hoffentlich wird das auch bei euch soo wie bei mir.
Gruss Kayy

Hey!
So ich bin der 1.6 FSIler und komme gerade von der Werkstatt.

Mein Kumpel hat das Diagnose-Gerät zum Fehlerauslesen angeschlossen.

Sind einige Fehlermeldungen gekommen.
Mein Kumpel hat mir das so erklärt:
Er hat im 2. und 3. Zylinder "Arbeitsaussetzer" und einen Kurzschluss an der NoX-Abgasanlage.

Er denkt 1. Problem könnte an den Zündspulen liegen und sei kein Problem.
2. müsste man beobachten.

Er hat mir die Fehler gelöscht und meinte ich solle erst einmal wieder fahren und wenn ich Zeit habe und die Leuchte iweder angeht, zu ihm in die Werkstatt kommen.

Also dann mal sehen.

Ist genau das selbe wie bei alesie würde ich sagen.

Wieviel hat das bei dir jeweils gekostet? Und wie lange war dein Auto zur Reperatur?

Hallo bei mir hat es 600 € Gekostet Gruss Kayy

Hallo!

Ich fahre einen 1,4L Bj. 2002 und habe auch dies problem.
Es wurde schon einiges dran gemacht aber ich finde das der Motor trotz allem manchmal immer noch laut manchmal ist( brummt so laut und fährt sich sehr ruppig und unangenehm und hat kaum leistung).
Die leuchte bleibt zwar aus aber der drezahlgeber wurde noch nicht ausgetauscht.
Weiß jemand was so ein geber kostet?
Einbauen könnte ich selbst tun aber wie sind die kosten?
Meiner hat jetzt schon 102000 Tkm drauf.

Ähnliche Themen

vll 20euro maximal 😉 ...

Falsch der untere hintere Drehzahlgeber bei 1,4er liegt bei 62 eurro....aber dafür muss das getriebe raus 😉

Und der an der Nockenwelle kostet knapp 40.
Und dann haste noch den unten anner Kurbelwelle unten, der kostet aus 62 aber ohne getriebeausbau.

der hat nämlich 3

wollt ja nur damit symbolisieren, dass es nich teuer wird 😉

Hallo Radkasten,

wie gesagt, denoxkat ging bei mir auf Garantie, daher kann ich Dir nicht sagen was es gekostet hat, da ich leider gerade mitten in einem Umzug stecke sind meine Unterlagen in irgendeiner Kiste, weiss aber nicht in welcher :-). Gedauert hat es einen Tag. Wird aber sicher nicht ganz billig sein, da u.A. wegen der Kosten des Denox kats VAG die Umstellung der FSI s auf Verbrennung mit homogenem Gemisch betrieben hat, da braucht man die dann nicht mehr. (Natürlich auch weil die Schichtladung im Zylinder zu kompliziert und damit zuteuer ist und die Erwartung an das Sparpotential in der Paraxis nicht hielten, was die Theorie versprach und das Ansprechverhalten des Motors wirklich gewöhnungsbedürftig ist)
Ich behaupte ja, dass der denox-kat bei mir den Geist aufgegeben hat, weil ich ca. 5 Monate lang versuchte das Sparpotential des Motors auszunutzen und konsequent bis max 2000 Umdrehungen gedreht habe, also immer im Magerbetriebe geblieben bin. Dann kam die orangene Leuchte und nach der Reparatur habe ich beschlossen kein fahrendes Hindernis mehr zu sein, zumal der Motor erst über 2500 wirklich Spass macht.

Bist Du denn eher untertourig gefahren bevor die Lampe anging?

Gruss

alesie

Dank dir schon mal für die Infos.

Fahre normalerweise (in die Arbeit, zum Training) auch sehr Spritsparend. Zumindest versuche ich das.

Doch manchmal packt einen der kernige Sound und der Antritt des FSI.
Und dann gehts schon mal 10 min lang ohne Rücksicht auf Verluste 🙂
Naja so schlimm fahre ich auch nicht (max bis 5000 u/min) aber ich glaube, die Leuchte ging nach so einer Schnellfahrphase an.

Das komische ist eben, das die Leuchte 2 Tage danach wieder ausgegangen ist.
Zum Testen bin ich sofort auf die Autobahn und habe bergab Vollgas gegeben.
Ergenis: die Leuchte blieb aus. Und bei 220km/h ist der Drehzahlmesser kurz vor dem roten Bereich.

Am selbigen Tag bin ich gezügelt durch die Stadt gefahren. An einer Ampel blinkt die Leuchte nun...

Ab zum Kumpel --> Fehler auslesen. Er löschte ihn, und seither fahre ich "ohne Leuchte".

Mal sehen wenn sie wieder erscheint geb ich den A2 zur Reperatur.

Hallo.

Ich habe mir jetzt nicht den gesamten Thread durchgelesen kann euch aber etwas zum Tauch des Motorsteuergeräts sagen. Bei den 1.4er Otto Motoren mit dem Kennbuchstaben AUA (und speziell die aus den ersten Baujahren) besitzen zu geringe Kennfeldbreiten, d.h. wenn das Auto älter wird und die Ist-Werte aufgrund des natürlichen Verschließes nicht mehr denen eines Neuteils entsprechen, setzt das Steuergerät Fehlermeldungen, da es zu "genau" arbeitet. Das wurde zwischenzeitlich behoben indem die Tolleranzgrenzen erweitert wurden. Somit ist der Tausch des Steuergäts bei sehr vielen Motorfehlern im AUA A2 der ersten Baujahre die Lösung des Problems. Das Steuergerät kostet aktuell 603€.

MfG

Warum gleich das ganze Steuergerät? Wer sagt denn, dass es automatisch die Lambdasonde ist? Die Lamdasonde alleine regelt erstmal noch nichts, der Luftmassenmesser ist für die optimale Gemischadaption zuständig. Wenn der Sensor kaputt ist, läuft der Wagen in der Regel viel zu fett und es wird mehr Sprit verbraucht. Einer von Bosch kostet max. 80 Euro und ist in 5 Minuten gewechselt.

Du weißt aber schon, das der letzte Post 12 Jahre alt ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen