Gemisch zu mager?
Hallo Leute!
Bei meinem A2 geht hin und wieder wieder die Motorkontrollleuchte an.
Bei der Fehlerdiagnose kam bisher schon 2 mal die Meldung, dass das Gemisch zu mager sei.
Das soll wohl an der Lambdasonde liegen.
Eine andere Werkstatt meinte, dass irgendwo Luft angesaugt wird, wo keine angesaugt werden soll und somit die "Berechnungen" der Lambdasonde fehlerhaft sind.
Habt ihr schon Erfahrungen dahingehend gemacht? Wie wurde das Problem gelöst?
Möglicherweise hat der Marder mal wieder ganze Arbeit geleistet.
MfG
49 Antworten
Der TÜV sagt aber nur was, wenn der Fehler da ist!
Wenn Du also den Fehler vorher löschst und er während des Prüfvorgangs nicht auftritt (ordentlich auf der Autobahn vorher warm fahren!!), dann kann er nichts sagen, weil er nichts sieht.. 😉
Also auf Gut Glück....😁
Wir mir aber etwas anders bei, wenn ich so nachdenke.
Andere machen sich Gedanken, ob der Boden diesmal den Klopftest durchhält, sonst keine Plakette.
Und unser einer A2 Fahrer...... hoffentlich zickt das Steuergerät nicht jetzt rum ....... sonst gibt keine Plakette.
😎
adasaga
Naja, die Autobahn hat doch nicht so viel genützt!
Nach 300 km ist die Lampe erneut nach einem kurzen Stopp wieder angegangen. Jetzt fährt sie halt mit brenndender Leuchte.
Es zeigt aber immer den gleichen Fehler an (siehe Titel)
So eine Sch.....
MfG
Ich bin diesen Mist jetzt gerade durch gegangen. Genau das Gleiche (hoffentlich gehabt). 3 Mal hat mir Audi den Fehler zurückgestellt, - wäre ja nicht so schlimm. Sporadischer Fehler kein Problem. Letzte Woche hatte ich dann auch einen kleinen Unfall und habe dann das Auto in die Werkstatt gebracht, und die Jungs dabei auf das Problem angesprochen. Das die Leuchte an ist, das kann ja viele Gründe haben - wir lesen mal den Fehler aus. Ja also an dem Fehler - da müssen Sie mal was machen lassen.
Glücklicherweise hatte ich noch alle Fehlerprotokolle und letztendlich haben wir uns darauf geeinigt, dass ich das Ventil (AKR oder AKG Ventil) bezahle und sie den Einbau übernehmen. Aber eine Schweinerei war es trotzdem, denn als es das erste mal auftrat hatte ich noch Garantie.
Hast Du eigentlich auch so einen hohen Ölverbrauch. Ich habe einen 1,4 l BJ 2005. Ich könnte kotzen.
Außerdem sagt mir jetzt die Werkstatt, dass mein hinterer Kabelstrang oxidiert ist. Kostenpunkt 350 €. Mir stehen die Tränen in den Augen. Ein vier jahre altes Auto und der Kabelstrang oxidiert???
mfg
Du meinst das AGR (Abgasrückführventil). Hat der Tausch denn etwas gebracht??
--> Also ich frage mich was die auch genau meinen? Die Kabel werden ja wohl kaum oxidieren. Höchstens die Anschlüsse, wenn zuviel Feuchtigkeit im Wagen war. Vorallem: Wie haben die das festgestellt? War Dein Schaden am Wagen in dem Bereich und die habens zufällig gesehen? Lass Dir das mal genauer erklären, dann kann man sicher mehr darüber sagen.
Liebe Grüße,
Bedalein, der es für wichtig hält, sein Auto täglich zu streicheln und zu loben! 😉
Ich habe mein Auto heute erst zurück bekommen. Ich kann also gar nichts sagen. Fragt mich mal in einem halben Jahr noch mal .. oder wenn Ihr einen Audi Fahrerin seht mit fletschenden Zähnen. Ich bin wirklich gespannt. Hoffentlich funktioniert es jetzt - zumindest der Teil :-( .
Grüße
@ Bedalein
Die Drosselklappe ist vor kurzem gereinigt worden, das ist ja das schlimme, daran scheint´s ja nicht mehr zu liegen.
@ SZielinger
Also über den Ölverbrauch kann ich mich nicht beschweren. Sind 10tkm seit Kauf gefahren und brauchten noch keinen Tropfen nachfüllen.
Das AGR werd ich mal vorschlagen, vielleicht sehen die Meister ja da nen Zusammenhang. Einer hatte auch gemeint, dass es sein kann, wenn man viel Stadt fährt, dass die Lampdasonde einfach verdreckt, ähnlich wie die Drosselklappe, vielleicht überprüfen die ja das nächste mal die Sonde.
Kannst ja mal schreiben, wenn trotz Reparatur gleich wieder der Fehler auftritt. Ansonsten für das nächste halbe Jahr alles gute und nicht ins Lenkrad beißen.
MfG
So, habe nun mal eine Online-Diagnose bei Audi durchführen lassen mit dem Ergebnis, dass die Lambdasonde, die sich hinter dem Kat befindet defekt ist, wird nun getauscht und ich hoffe, dass dann alles i. O. ist.
MfG
@Bedalein
Da hast du wohl recht. Nach dem Tausch gibts doch glatt die nächste Fehlermeldung
Diesmal:
"Gemisch zu fett"
Ob da die zweite Sonde auch im Eimer ist?
Kannst du sagen, was es für Ursachen und Auswirkungen hat, wenn das Gemisch tatsächlich zu fett ist?
Ein zu fettes Gemisch bedeutet, dass zu viel Treibstoff im Luft-Brennstoff-Gemisch ist. Der Lambda-Wert fällt damit deutlich unter eins.
Ursache ist somit entweder eine zu hohe Treibstoff-Zufuhr oder zu geringe Luft-Zufuhr. Schau auf jeden Fall mal, ob der der Motor genügend Luft bekommt. Sprich, nachschauen, ob die Ansaugöffnung frei ist und mal den Luftfilter checken, ob der dicht ist.
Ansonsten ist vielleicht der Luftmassenmesser defekt und gibt einen zu höheren Luftwert vor, als geliefert wird, weshalb der Spritbedarf auch erhöht wird.
Du solltest auf jeden Fall bedenken, dass ein fettes Gemisch auf Dauer Kat-Schäden verursachen kann.
Ok, das leuchtet mir ein, aber wenn der LMM defekt ist, müsste das doch auch irgendwie im Fehlerspeicher hinterlegt sein???? Das war jedoch nicht der Fall.
Bevor der Kat noch die Hufe hoch macht, muss auf jeden Fall noch was geschehen.
Den Luftfilter werd´ ich mal überprüfen, danke für den Tipp.
Da fällt mir ein, ich weiß gar nicht, welche Motorisierung Du hast!
Die Diesel und der FSI haben den LMM, der 1,4er Benziner hat nen Geber für Saugrohrdruck.
Nächtle!