Gemisch zu Fett

Audi S8 D3/4E

Servus,

ihr seid hier meine letzte Hoffnung, kein Mechaniker konnte mir bis jetzt helfen, ich verzweifel langsam 🙁

Fahrzeug: Audi A8 4e 2.8 FSI, Baujahr 2008, 220000km

Problem:
Bei kaltem Motor habe ich nie ein Problem. Auch bei den ersten 20-30km fährt er sich ohne Probleme (keine Fehlercodes). Sobald ich das Auto dann etwas stehen lassen und wieder 20-30km fahre fangen die Gasaussetzer an, bis er irgendwann in kleiner Drehzahl erstickt und nicht mehr angehen will. Mit Gas geben geht's dann wieder kurz an bis er wieder erstickt (Fehlercodes siehe unten). Nachdem ich das Auto ein paar Stunden stehen lassen geht es dann plötzlich wieder problemlos an.
An Sonnigen Tagen und Hitze tritt das Problem sehr viel schneller auf, also nur wenn der Motor heiß ist.
Auch das Öl stinkt extrem nach Benzin und steigt sogar an ( Öl würde vor kurzem gewechselt), obwohl ich nicht unbedingt Kurzstrecken fahre und auch immer +120kmh.

Fehlercodes laut OBDeleven:
Lamdasonde 1 Bank 1 , Pumpstrom Unterbrechung
Lamdasonde 1 Bank 2 , Pumpstrom Unterbrechung
Bank 1, Gemischadaption System zu Fett
Bank 2, Gemischadaption System zu Fett
Bank 1 Sonde 1, elektischer Fehler im Stromkreis (Kat?)
Bank 1 Sonde 2, elektischer Fehler im Stromkreis (Kat?)
Bank 2 Sonde 1, elektischer Fehler im Stromkreis (Kat?)

Messwerte:
-Long Term Fuel Trim auf beiden Blöcken gleich bei min. -25% bis teils sogar -50/60% (Wert sinkt auf -10% sobald ich Gas gebe)
-Lamdasonden auf beiden Blöcken bei 0,7-0,8V
-Kraftstoffdruck im Stand bei 3340kpa
-fuel/air commanded equivalence ratio zeigt immer 0 an

Bereits gewechselt:
-Alle 4 Lamdasonden
-Saugdrohrdruckmesser (kein LMM vorhanden)
-Drosselklappe gereinigt und zurückgesetzt
-alle Filter neu
-Öl gewechselt
-alle Zündkerzen
-Batterie neu
-Kühlmittelgeber
-injektorenreinger verwendet

Nichts davon hat irgendeinen Unterschied in den Werten oder Verhalten verursacht.
Fehler müsste Zentral sein, weil die Werte auf beiden Blöcken identisch sind
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, will ungern noch mehr unnötig Ersetze

Screenshot-20181012-160021
52 Antworten

Wie sieht’s eigentlich mit Verkokungen bei diesem Motor aus? Wenn der richtig zu ist vor den Einlassventilen kommt weniger Luft durch und das Gemisch wird zu fett. Auch wenn die Chance gering ist, Nachschauen kostet nix.

Habe die Ventile bereits mehrfach hin und her getauscht, waren immer sehr schnell schwarz, aber die Werte haben sich nie verbessert.

Mir ist jedoch vorhin aufgefallen, dass der große Motorlüfter nie an ist, habe aber nie ein Fehlercode dazu bekommen.

Also ein Diagnoseprotokoll von einem ähnlichen Model mit perfekten Werten wäre das beste

Ok also mit direkter Ansteuerung geht der Lüfter, habe jedoch nie erlebt das er von selbst mal an war.

Ich meine nicht die Injektoren. Ich meine die Ansaugbrücke- speziell die Einlassventile.

Ähnliche Themen

Die Einlassventile auf Bank1 (kurzer weg zur pumpe) sind sehr verkorkt und immer nass. Auf Bank2 (längerer weg zur pumpe) etwas weniger und fast komplett trocken. Hab versucht es etwas zu reinigen, hat aber nicht lange gehalten.
Ansaugbrücke und innenseite der DK sind sauber

Eine Sache macht mich immer noch stutzig:

Kanal 138.1 Motor-Starttemperatur, Diagnose Thermostat regelt normal

Kanal 139.1 Motortemperatur bei Diagnose, Diagnose Thermostat ist bei mir IMMER bei -48°C. (Sollwert:. -48° - 112°C)

Dieser Wert würde mein Problem perfekt erklären, jedoch weiß ich nicht was ihn verursacht. Kühlmittelsensor habe ich bereits gewechselt.

Nebenbei suche ich immernoch ein Diagnoseprotokoll von einem ähnlichen intakten FSI Motor.

Hallo alek86,
Ich habe genau dasselbe Problem bei meinem 2.8fsi. Hast du bei deinem die Ursache gefunden? Wenn ja konntest du es reparieren (lassen)?
Würde mich über eine Antwort freuen....

Lässt Mal euer Motorsteuergerät untersuchen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen