gelöschter Fehler taucht nimmer wieder auf (P0151) Lambda Vorkat
Jetzt muss ich doch mal genau nachfragen, wie sich das löschen der Fehler in Fehlerspeicher verhält.
Irgenwie habe ich auch mal was gelesen, dass die abgarelaventen Fehler langfristig gespeichert sind, oder so.
Auf jeden Fall hatte ich im Oktober die "Gelbe Motorlampe" brenne mit dem Fehler
P0151 O2 Sensor Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)
Fehler wurde gelöscht, Kontrolllampe war für immer aus.
Irgendwann habe ich im März mal mit Torque ausgelesen und wieder der fehler P0151 drin und gelöscht.
Paar Tage später das gleiche wieder.
Paar Tage später, wieder eingetragen und Fehler mit SD gelöscht.
3 Tage später kontolliert immer noch alles leer.
Dann auch zur Sicherhiet mal die beiden Vorkat-Lambdas getauscht, die waren ja auch lange genug drin.
5 Tage später kontolliert wieder Fehler P0151 eingetragen, aber keine Motorkontolleuchte.
Kann mir das mal jemand erklären?
Ist der Fehler aktuell, oder wird immer noch der alte Fehler neu abgespeichert?
Beste Antwort im Thema
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Nun noch die Bilder
120 Antworten
Kannst du die selbstanpassung vom Motorsteuergerät auf null stellen
"xxxx-Kraftstoff-Regelungsfaktor; Grenzwert erreicht" ist sicher der einer der Fueltrims (oder mehrere).
Aber auf diese neuen Beobachtuingen, da kann man sich doch kaum mehr einen Reim drauf machen: S2B1 ist auf voll 0mV, und bemeckert wird ein Fehler Elektrik bei S1B2 (offenbar wegen dauerfett)!?
Sag mal: Sind die Anschlüsse jetzt wirklich richtig? Oder vorne und hinten und überkreuz vertauscht?
(Vielleicht waren sie vom Vorbesitzer oder Werkstatt falsch montiert?)
Oder kann man sich auf die Diagramme im Delphi gar nicht verlassen (vertauscht)?
(5l Mehrverbrauch im KI hatte ich mal, als mein Thermostat defekt war. Als die Lambdastörungen durch Öl im Kabelbaum waren, hatte ich vielleicht 2l Mehrverbrauch.
Ist Deiner ok bzw. Temp erwartungsgemäß/plausibel? Und genug Kühlmittel drin [nicht, daß Dampf den Sensor täuscht]?)
Harry
Anschlüsse der Lamdas sind jetzt richtig !?!??!
Aufgrund der Kabellängen auch plausibel
Die VorKat haben schwarze Stecker und die Nachkat graue (ob die überhaupt zusammengesteckt werden können bezweile ich)
Ich habe die Anzeigen auch mit Torque kontrolliert und sind identisch, Hatte auch schon den verdacht, dass mir die Diagnose irgend einen blösinn erzählt.
Mit der Motortemperatur ist alles plausibel.
Alle Werte die ich gezeigt bekomme schauen gut aus.
Der Motorundlauf hat sich im letzten Test entscheidend verbessert, aber die Werte springen kunterbunt auf allen Zylindern wahllos umher.
Sind die Hauptmasseverbindungen Motor-zu-Karosserie ok?
(Obwohl: Daß irgendwo Masse fehlt, dazu wird ja eigentlich zu viel plausibles angezeigt.)
Steckt der Steuergerätestecker auch zuverlässig?
Aber wie gesagt: Wenn man nicht gleichzeitig die Trims sieht, weiß man ja nicht, was die Detektionsergebnisse der Regelsonden (Vorkat) bewirken (und was die darauffolgende Rückwirkung ist).
Harry
Ähnliche Themen
Masserverbindungen sind wohl noch ein guter Tipp.
Ich werde mir morgen mal die Massepunkte im WIS raus suchen, durchmessen und gleich mit Poolschutzspary vorbehandeln.
Zitat:
@saverserver schrieb am 6. Mai 2015 um 02:52:39 Uhr:
Ich werde mir morgen mal die Massepunkte im WIS raus suchen, durchmessen und gleich mit Poolschutzspary vorbehandeln.
Du meinst sicher "nachbehandeln", denn die Kontaktstelle selbst soll ja blank/rein sein, äußerlich wird dann vor Korrosion mit Fetten/Wachsen geschützt.
Aber da ja die aktuellen Lambdasonden eine eigne Masse haben (statt ganz alte, die noch über die Motormasse gingen), hat's vielleicht nicht so viel Bedeutung.
Aber wer weiß: Massefehler können ja diverse zunächst unerklärbare Effekte hervorrufen.
Harry
Nochwas:
Kontaktsprays haben ja meist wohl u.a. schwach ätzende Bestandteile. Aber richtig Korrosion lösen sie damit nicht immer bzw. selten.
Vielleicht hilft es besser, wenn Du in den Steckern aller 4 Sonden die einzelnen Steckbuchsen etwas nachbiegst, damit generell besserer Kontakt stattfindet?
Harry
Danke der Nachfrage, aber ich bin über des WE erst mal bei meinen Eltern unterwegs.
Ich liefer auf jeden Fall bei allen meinen Freds eine Auflösung, des Problems.
Besonders bei diesem ist es ja zu Erwarten, wo Du @harryW211 die mit so viel Energie mit reingehängt hast.
Aber noch kurze Zusammenfassung der letzten Woche.
(1) Kaberlstrang der 4 Lambda so weit ausgebaut, dass alles Stecker oben im Motorrad liegen
(2) Alle Kabel vom Stecker der Lambdas bis zum Stecker (MSG) durchgemessen, inkl. am Kabel zeihen und knicken
(3) Alle Masseverbindungen im Motorraum kontrollieren (alles unauffällig, keine Korrosionen)
erste Testfahrt, war noch vielversprechend:
danach hatte ich eigentlich wieder die VorkatLamda-Aktivitäten von anfangen. Die NachKat auch so weit OK, nur eben so ähnliche Schwankungen/Aktivitäten auf der NachKat (links) als ob es eine VorKat-Sonde wäre.
ab den 3ten Fahrzyklus sind jetzt die Werte der VorKat + Nachhakt wider bei nahezu konstant 0mV, d.H. Kattenden funktionieren nicht! Aber weder eine Meldung im Speicher vom MSG abgelegt noch dass die MKL leuchten würde?
Ja, als 1ste Idee hatte ich noch, dass ich vielleicht mal ein paar km weiter unterwegs sein müsste, dass sich die Werte neu anpassen und neu angelegt werden.
Oder als 2te Idee, eben doch die Vermutung dass das MSG einen Schuss weg hat.
Also ich werde nächste Woche mal 50km am Stück unterwegs sein und schauen ob entweder die Werte neu berechnet oder eben eine vernünftige Fehlermeldung kommt.
Wenn das auch nicht hilft, wird es schwierig. Dann würde mir wirklich nur noch das MSG einfallen, aber dann bleibt immer noch die Frage ob es ein Software-Problem im MSG ist oder eine Hardware-Problem ist.
Danke nochmals....
...ich halte euch am laufenden
Das mit den 50 (-200) km, also das Umlernen der Adaptionstabelle (für LTFT) ist erstmal nicht wichtig, denke ich.
(Kannst Du die Adaption nicht auch mit dem DELPHI zurücksetzen?)
Als meine Nachkat-Sonde nur 0-100mV hatte (mehrmals, denn ich mußte mehrmals nachziehendes Öl aus der Steckverbindung entfernen), reichten eigentlich 1-2km, bis ein Fehlercode gesetzt wurde (nicht MKL).
Aber vielleicht hilft es ja, mal den Kat richtig heiß zu fahren, also eine ordentliche BAB-Fahrt mit hoher Drehzahl?
(Keine Ahnung, ob sowas was bringt.)
3. Fahrzyklus und Bank 2 auf 0mV? D.h. je wärmer, desdo eher richtung 0mV?
Könnte ja ein wärmeabhängiger Fehler sein, der zu viel Sauerstoff zur Folge hat. (Obwohl, da müßte es rel. schnell zu Fehlercodes kommen.)
Kennst Du eigentlich den Unterschied von aktuellen und gespeicherten Fehlern?
(Stichworte: Current, Pending, Permanent, etc.)
Nicht, daß Du nur eine Sorte angezeigt bekommst.
Hast Du schon die Tankentlüftung gefunden/kontrolliert, die üblicherweise per elektr. betätigtem Ventil in den Ansaugkanal geht? (Vielleicht wirkt die mehr auf Bank 2?)
Harry
Also der unruhige Leerlauf ist mal besser mal schlechter und mal untragbar.
Das kann man auch immer an der Funktion der Lambdas sehen, wenn die überhauptnicht arbeiten und alle 4, 0mV ist es am schlechtesten.
Heute habe ich mal wieder die Fehler gelöscht und ich hatte ein Lambda-Bild von irgenwo am anfang des Freds. Also Lamdas 1 rechts arbeiten NORMAL, Lamdas 2 links arbeiten auch nur die Nachkat hat ebenfalls starke Wellen so ähnlich wie die Vorkat. Aber dann läuft er eigentlich normal.
Aber irgenwie ändert sich das ganze ohne erkenntlichen Grund. Ausser dass er villiecht doch wärmer wird!!!!
Gestern habe ich Ihn mal 120km gejagt, dann war es ganz schlecht.
Im Fehlerspeicher habe ich jetzt spradisch den bekannten P0151 und neu ist der P0131, der ist auch ab und zu dabei.
Ja ist die gleiche Fehlermeldung nur eben die Vorkatsonde 1. somit habe ich nun dei Fehler auf beinden Bänken.
Mit weitern Grafiken, wollte ich euch gar nicht mehr belästigen, man sieht nichts neues. Alles genau so wie son in all den anderen, die ich zuvor gepostet habe.
So jetzt habe ich 3 Ideen, was die Fehler hervorufen könnte.
Villeicht könnt Ihr mich noch etwas unterstützen, ob ich mit den Ideen richtig liege.
(1) Da ich es jetzt schon auf beiden Bänken habe, könnten falsche Werte des LLM die Sprittmenge so weit verstellen, dass hinterher die Lambdas das nicht mehr regeln können?
(2) Hardware oder Software-Fehler im MSG
(3) Wie einige von euch zu Anfang bereits vermutet haben, doch ein noch unbemerkter Haarriss im Krümmer. Darauf würde auch hindeuten, dass es erst bei höheren Temeratueren auftritt.
(1) wäre die einfachste reparatur
(2) ein grosses Experimet, wenn bei einer Überprüfung nihcts gefunden wird, heisst es immer noch nicht, dass kein Fehler vorhanden ist.
(3) Da ich demnächst ohnenhin den Tank ausbauen muss ist sowiso schon der halbe Auspuff draussen. Also Hosenrohre und Krümmer raus! Ich hoffe nur, dass man dann einen Haarriss erkennen kann, sonst wird es schwierig. Wenn dann habe ich einen guten Auspuffbauer, der mir das sicher mit seinem Plasmschweißgerät nachziehen kann.
Ich hatte auch überlegt gleich neue Fächerkrümmer zu besorgen. Aber irgenwie artet das dann schon ganz schön aus. Dann muss ich auch gleich den Rest von Auspuff, inkl. 2 Metallkats, von meinem Auspuffbauer machen lassen. Das wäre aber dann schon eine Hausnummer, die ich gerne noch etwas aufgeschoben hätte.
Ach noch was interessantes gerade herausgefunden. Noch mal meine gespeicherten Fehler-Logs von heute angeschaut.
Zitat:
Motorsteuerung:
ME - Motorelektronik (HW: NO_HWID_FOUND, 89)
Fault: Raildruck Ueberwachung ueber Mengenregelventil 1 der Raildruck ist zu
hoch. 2 Die Druckreduzierung waehrend der Verzoegerung ist nicht plausibel. 4
Standardabweichung im Verzoegerungsmodus 8 Standardabweichung im Ruhe
Code: 2016
Fault: Dieselpartikelfilter 1 Kontinuierliche Regeneration aktiv ist.
Code: 2085
Fault: Raildruck Ueberwachung ueber Mengenregelventil 1 der Raildruck zu niedrig
ist. 2 Der Raildruck zu niedrig ist.
Code: 2017
:Fault: G3 / 5 (Linke O2-Sensor nach TWC [KAT]): Zyklusdauer
Code: 2086
Am interessantesten finde ich hier den P2086 (und in Verbindung mit P2017)
Hinüber habe ich folgendes gefunden:
Zitat:
Fehlercode bezieht sich auf den Motor selbst Gemischadaption für.....
....Schließlich häufigste Problem mit diesem Fehlercode ist der Luftmassenstromsensor. Es gibt einige Fälle, in denen sogar der Motor ruhig läuft, aber der Luftmassenstromsensor dennoch einen Defekt hat.
Der auf jeden Fall falsch beschriebene Fehler 2085 (Dieselpartikelfilter) wird wohl auch der
P2085 Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe ist am Grenzwert vom ME Steuergerät. Bei Teillast. sein! Wäre event. auch ein Hinweis auf LLM!
Das würde ja mein Gefühl aus dem vorherigen Eintrag bestätigen.
Was meint Ihr, soll ich mir einen bestellen??????
Dann zieh dich mal den LMM ab Und fahre mal so er wird dir zwar trotzdem ein Fehler setzen . Du kannst mir ja mal die Nummer von deinem LMM schreiben . Dann kann ich dir einen gebrauchten aber der 100 % funktioniert zu Testzwecken dir zu schicken .
@benigo25
Das ist wirklich nett von Dir und ein super Service.
Ich habe aber so eben trotzdem gleich einen neue bestellt, dann ist der Fehler auch für die nächste Zeit auszuschließen.
Mal schauen wenn er kommt (Samstag - Montag), dann mache ich auch gleich noch die ganzen Dichtungsgummis und den Dichtungsring an der Drosselklappe neu.
Entweder es ist dann behoben, oder ich habe 2 Fehler ?!?!?!
Naja wie gesagt durch dieses ganze Thema Was du jetzt an deinen Fahrzeug hast Musste ich auch vor zwei Jahren Durch .