Geliebter R50: Was soll ich mit ihm tun?
Hallo liebes Forum,
erstmal eine kurze Vorstellung: Ich heiße Gerd, wohne in München und fahren seit 17 Jahren einen Mini R50.
Für mich ist er einer der schönsten Minis: Chili Red, Chili Paket, Weißes Dach, Weiße Streifen auf der Motorhaube, Glasdach, schön.
Leider steht es gerade nicht so gut um ihn. Ich war beim TÜV und ein paar Mängel traten zu Tage:
- Feststellbremsen wirkt nur einseitig. Der Zug war schon öfter schwergängig, das habe ich. bisher so hinbekommen, der Mechaniker meint aber, die Bremszange müsste neu
- Bremsen verschlissen (Scheiben sind da auch eher fällig), ok, damit habe ich gerechnet
- Schlauch/Leitung (Lenkung verölt)
- Nebelscheinwerfer: Scheibe gesprungen
- Und jetzt das echte Problem: Feder - alle - Zulässigkeit nicht nachgewiesen
- Dämpfer undicht
- Querlenker Achse rechts ausgeschlagen
Ich habe vor langer Zeit ein KW+ Gewindefahrwerk einbauen lassen. Auf einmal soll die Einstellung nicht passt und die Federn nicht zulässig sein. Das ist zumindest die letzten drei TÜV-Sitzungen nicht aufgefallen.
Jetzt sind aber die Dämpfer fällig und die Federn rostig, die also auch. Die Kupplung ist auch ziemlich am Ende ihres Lebens.
Jetzt stehe ich da: Kein TÜV und die Frage, was ich tue. Dämpfer, Federn, Spur neu einstellen ist sicher nicht billig (Fahrwerk hat damals schon gute 1000€ gekostet und das war ein Freundschaftspreis).
Wenn dann die Kupplung gleich mit gemacht wird und die Bremszange neu muss, wird das echt ein teures Vergnügen.
Was würdet Ihr tun? Ich mag den Mini, die nächsten Jahre bräuchten wir aber was Größeres (Familienplanung und so). Die nicht sicherheitsrelevanten Mängel, die schon da sind:
- Dichtungen der Türscheiben schmieren
- Rostblüte unter rechtem Rücklicht
- Undichte Heckklappe
- Heizung Waschdüsen defekt
- Düse Heckwischer defekt
- Lackzustand recht gut, Motorhaube aber ziemlich angegriffen durch Steinschlag, größere Macken im Klarlack etc.
Das lohnt sich also eher nicht zu reparieren. Wenn es nun aber darum ginge ihn "loszuwerden"...
Einfach in die Presse fände ich schlimm. Der Mini ist dafür eigentlich zu schön. Reparieren ist aber ein krasses Investment. Und in vier Wochen muss entsprechend alles gemacht sein oder er darf nicht mehr rumfahren.
Was macht da Sinn? Für Tipps wäre ich dankbar!
Danke und Gruß
Gerd
18 Antworten
Einen neuen Gebrauchten vom Händler, und deinen Abgeben für den Export.
Alles bekannte Mini Macken. Deswegen darf der doch nicht in die Tonne. Wenn du das aber nicht selber machst wird’s in der Tat teuer. Da bist schnell mal 2-3000€ weiter. Für den Export wird s nicht so das üppige Geld geben. Kommt drauf an was wichtiger ist. Ich würde ihn mir fertig machen. Aber ich mach das auch selbst....
Lange nichts gemacht worden daran = viel Geld gespart und nun muss es ausgegeben werden.
Man könnte auch sagen...Du bist mit deiner Liebe rumgefahren, ohne in sie etwas zu investieren. Nun kommt es geballt oder sie wird dich verlassen 😁
Zitat:
@Genie21 schrieb am 24. November 2018 um 22:56:56 Uhr:
Lange nichts gemacht worden daran = viel Geld gespart und nun muss es ausgegeben werden.Man könnte auch sagen...Du bist mit deiner Liebe rumgefahren, ohne in sie etwas zu investieren. Nun kommt es geballt oder sie wird dich verlassen 😁
Für immer. 😁
Ja, ich sehe dort auch einen kleinen Wartungsstau.
Ähnliche Themen
Das ist zum Teil wahr. Aber nur zum Teil:
Das Auto ist oben rum in super Zustand und gepflegt. Der Lack ist super (Steinschlag ist Steinschlag) und wurde immer artig poliert. Vor zwei Jahren habe ich ihn in der Werkstatt gehabt und checken lassen. Die Kupplung ist halt runter und die Bremsen auch, das war klar und ist ja ok.
Das Fahrwerk war aber noch voll ok, die blühende Seite war vor vier, fünf Jahren durch Auffahrunfall von BMW gemacht worden (mit Lackzertifikat, das ich mir jetzt an die Wand hängen kann) und die Klappe war auch nicht undicht. Aber ja: Den Heckwischer habe ich bewusst nicht gemacht, da für die Düse die Einheit getauscht werden muss und ja, ich habe leider keine Möglichkeiten, selber zu schrauben (das war mal anders). Sonst wäre das weniger schlimm 🙂
Beim Aufschreiben der Mängel ist mir leider erst wirklich klar geworden, wie viel gemacht werden muss. Wenn ich den Kleinen weiter fahren könnte, würde ich das Geld sogar investieren. Ich habe sogar überlegt, ihn wieder richtig hübsch zu machen. Da demnächst aber ein größeres Auto fällig wird, werde ich ihn wohl verkaufen :/
Na, dann ist die Entscheidung ja schon gefallen. Die Antwort auf Fragen, gibt man sich meistens selbst, wenn man die Frage erst mal offen gestellt hat.
Genau so ist es. Wäre nur schöner, wenn er noch TÜV hätte und in gute Hände käme. Ich probier’s mal mit Kleinanzeigen 🙂
Was möchtest denn dafür haben?
Zitat:
@FluffyGTX schrieb am 25. November 2018 um 13:56:55 Uhr:
Genau so ist es. Wäre nur schöner, wenn er noch TÜV hätte und in gute Hände käme. Ich probier’s mal mit Kleinanzeigen 🙂
Erster Wunsch ist ja gelaufen. Zweiter Wunsch noch realisierbar.
Immerhin fährt er noch.
Zitat:
@FluffyGTX schrieb am 25. November 2018 um 23:02:31 Uhr:
Flnde ich schwierig zu sagen, da Schwacke da eher nicht zählt. Mit 2000 wäre ich zufrieden.
Ohne TÜV - mit langer Mängelliste - wird das aber eine große Herausforderung. 😉
Gib mal ein paar Daten vom Auto damit wird es leichter einen Preis zufinden
Für 1400€ gibt es schon Minis mit Tüv