Gelenkwelle rechts getriebeseitig undicht

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,

Die rechte Gelenkwelle meines Tourans (1.4 TSI, 2007, BMY Motor) ist getriebeseitig scheinbar undicht (siehe Bild). Ich würde die gerne instandsetzen. Meine Idee ist, ich kaufe eine originale gebrauchte Welle aus Ebay, erneuere Beide Lager (innen und außen) und lackiere die bei der Gelegenheit. So dass ich am Ende nur Refurbished gegen Alt tausche. Macht so was Sinn?

Fals das Sinn macht, kann man auf Ebay eine ähnliche Gelenkwelle kaufen, z.B. "1K0 407 272 CA" statt "1K0 407 272 HP"? Ich konnte leider den Unterschied nicht finden.

Gelenkwelle rechts getriebeseitig undich
21 Antworten

02J 409 528 A, es kann aber sein das die Teilenummer nicht mehr aktuell ist und das Teil in der Zwischenzeit geändert wurde.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 2. Mai 2019 um 21:52:14 Uhr:


02J 409 528 A, es kann aber sein das die Teilenummer nicht mehr aktuell ist und das Teil in der Zwischenzeit geändert wurde.

Danke schon Mal. Wenn ich das richtig verstehe muss die Flanschwelle ausgebaut, um an den Wellendichtring zu kommen. Kommt bei der Aktion Getriebeöl raus? Muss vorher das Getriebeöl abgelassen werden?

Ja es kann sein das dabei etwas Öl raus läuft.

Also: Diesen Wellendichtring gibt es im guten Fachhandel. Da VW den nicht selbst herstellt ist das auch Erstausrüsterqualität. (Ateco, etc,) Bei dem Modell ist das ein Dichtring mit DIN-Maßen. Mit der Zulassungsbescheinigung kann der sicher ermittelt werden. Das letzte Mal habe ich 4,95€ bezahlt.
Und: ja es kommt sicher ein Schluck Getriebeöl mit raus wenn man den Flansch zieht. Das kann man vermeiden indem man das Fahrzeug an der entsprechenden Seite aufbockt. Dann läuft das Öl im Getriebe zur anderen Seite und es wird nicht mehr als ein paar Tropfen austreten. Das geht gerade auf der rechten Seite besonders gut.

Nur: Scheinbar hast Du sowas noch nie gemacht......Bist Du sicher das Du Dir das zutraust?

Ähnliche Themen

Du hast Recht. Ich habe sowas noch nicht gemacht. Aber die Gelenkwelle zu entfernen schaffe ich doch. Die Flanschwelle scheint auch easy zu entfernen. Was danach gemacht werden muss ist mir unklar. Ich finde auch keine Anleitung zum Wellendichtringwechsel. Ob man spezielles Werkzeug für braucht, weiß ich auch nicht.

Ich habe noch eine Frage: wenn das tatsächlich Getriebeöl ist, müsste zwischen Gelenkwelle und Flanschwelle doch Öl zu finden ist, oder nicht? Reicht da nicht aus die Dichtscheibe (8D0 407 309) von der Gelenkwelle zu tauschen? Oder kommt das Öl von wo anders raus?

Mit der Dichtscheibe meinst Du sicher die Korkdichtung zwischen Gelenkwelle und Flansch?
Die ist bei einigen Modellen auf das Gelenk geklebt. Bei anderen garnicht vorhanden weil der Flansch einen konischen Rand hat.
Dein Getriebeöl kommt nach dem Foto aber sicher aus dem Wellendichtring.
Wenn du den Flansch herausgezogen hast gehst du mit einem Montierhebel in die Öffnung und hebelst den Ring heraus. Für das Einschlagen des neuen eignet sich eine grosse Stecknuss. Ich meine eine 36er ist da passend.
Vorher den Aussenrand mit Silikondichtmasse dünn einstreichen.
Beim Einschlagen darauf achten daß sich der Ring nicht verkantet. Also viele kleine Schläge und immer Mal wieder schauen.

Danke für die Anleitung. Ich habe wo anders gelesen, man braucht zusäztlich ein spezielles Dichtfett von VW (G 052 128 A1). Ich werde es bald versuchen und berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen