Gelegentliche Ruckler nach Zündkerzenwechsel und AGR Abdichtung

Opel Vectra C

Servus zusammen!

Ich habe bei meinem alten Vectra mit Z22SE Motor nun selber Hand angelegt und dabei u.a. mein "So wird's gemacht" Buch zu Rate gezogen. Sprich, ich habe zum ersten Mal in meinem Leben, selber Zündkerzen gewechselt. Außerdem habe ich mein undichtes AGR abgedichtet. Ist aber nicht so, dass ich nichts von Autos verstehen würde. Also ein bisschen verstehe ich schon, hab einiges durch die Autodoktoren gelernt und so manches auch durch lesen. Aber ein Profi bin ich klar nicht. 🙂

So... Nun zum eigentlichen Thema. Da mein Vectra schon ziemlich in die Jahre gekommen ist und mir praktisch langsam unterm Arsch wegrostet, möchte ich nicht mehr all zu viel Geld in die Kiste investieren. Deshalb habe ich nun meine Zündkerzen selber gewechselt, sowohl auch ordnungsgemäß das Motoröl und mein undichtes AGR abgedichtet.

Zu den Zündkerzen

Vorher waren original Opel/GM Zündkerzen verbaut, die mit den BOSCH HLR 8 STEX (0 242 229 661) baugleich sein dürften. Diese haben eine Gewindelänge von 25 mm. Für die neuen hatte ich mich für Febi Bilstein FDR15MKC2A (13536) entschieden, die im Gegensatz zu den Opel/GM jedoch einen Flachsitz inkl. Dichtungen haben. Die Febi haben auch nur eine Gewindelänge von 19 mm. Angezogen haben ich sie ordnungsgemäß mit den angegebenen 25 nm.

Nach dem Wechsel habe ich gleich einen Start getestet, der Wunderbar klappte. Der Motor lief im Leerlauf auch relativ ruhig.

Was mir beim Wechsel auch aufgefallen ist, dass ich scheinbar immer zu viel Öl nachgekippt hatte, nachdem das Ölsymbol (gelb) im Infodisplay angegangen ist. Ich bin immer davon ausgegangen, dass dann immer 1L gefehlt hatte und hatte dann auch immer 1L nachgekippt. Anscheinend waren das ein paar ml zu viel, weswegen sich das Öl an den Zündkerzen etwas vorbeigedrückt hatte. Das Gewinde war verklebt und am Sockel über dem Gewinde waren auch Rückstände. Um die Kerzen rum war es auch etwas ölig verklebt, jedoch nicht dramatisch. Nun gelobe ich Besserung und mache es nun richtig! 🙂 Die Abgaswerte hatten jedenfalls letztes Jahr beim TÜV gepasst.

Zum AGR-Ventil

Mein AGR-Ventil ist schon seit einer ganzen Weile undicht und an einer Stelle am Motorblock gebrochen - sprich das äußere Gewinde kann man nun abnehmen. Deshalb hatte sich mein FOH auch nicht drangetraut, dieses abzudichten und meinte, solange mich die Abgase im Innenraum nicht stören, kann man das schon so lassen.

Jetzt nach einer ganzen Weile habe ich mich selber dran gemacht und das AGR abgerichtet. Dazu habe ich mir eine neue Dichtung und die rote Silikondichtmasse gekauft. Ich habe versucht das abgebrochene Teil mit der Dichtmasse anzukleben - hat soweit geklappt. Zusätzlich habe ich das rote Silikon relativ am Rand und relativ dünn aufgetragen. Bei der Montage habe ich dann leider etwas hin- und hergewackelt, sodass sich die Dichtmasse möglicherweise etwas in die Kanäle geschoben hat - evtl. auch beim Anschrauben, wobei das Meiste an der Seite rausgeknatscht ist.

Zur Problematik und Frage(n)

Am nächsten Tag und kompletter durchhärtung, rubbelte der Motor im Leerlauf etwas, lief aber relativ Stabil. Nach einer Testfahrt auf der Autobahn mit 120-130 km/h und einem relativ heißen Tag, war das Rubbeln dann weg. Anspringen tut er auch nach wie vor gut. Drehzahl ist auch konstant im Leerlauf. Danach stand er ein paar Tage. Gestern hatte ich ihn dann wieder bewegt. Im Leerlauf nach wie vor gut. Gasannahme ist auch gut. Allerdings bei 30 km/h hatte er so ein kleines Huppern, als würde die Bremse hängen.

Muss dazu sagen, dass ich gestern die Ankerbleche rechts hinten wechseln wollte, die Schrauben der Bremszange jedoch nicht aufbekommen hatte. Hatte das Auto nur aufgebockt und nicht viel Arbeitsraum. Deshalb habe ich wieder alles zusammengemacht, indem ich die Bremsbeläge richtig in die Zange gelegt und den Bremssattel wieder draufgeschoben habe. Die Führungsbolzen habe ich etwas mit MoS2 Lagerfett bestrichen, da die schon recht trocken waren. Gebremst hatte er normal und ein Schleifen hatte ich bei der Fahrt auch nicht vernommen.

So, dann bin ich mal von 30 auf Gehgeschwindigkeit runter. Da hupperte nichts, lief optimal und ruhig. Es geht auch keine Warnlampe an.

Eigentlich sollten die flach sitzenden Kerzen keinen großen Einfluss haben und weit genug in den Brennraum reichen, um das Gemisch ordentlich zu zünden, oder irre ich mich da?

Ich weiß nun nicht, ob es an den Kerzen oder dem AGR liegt. Wie gesagt: Keine Warnlampe, nichts. Ich werde nun morgen (Donnerstag) ü200 km (hin und zurück) fahren und schauen, wie es sich dann da so verhält. Ich weiß ja nicht, ob sich der Motor nach dem Zündkerzenwechsel und dem AGR Abdichten erst wieder einpendeln muss. In letzter Zeit fahre ich urlaubsbedingt nicht viel. Erst am nächster Woche wieder täglich.

Was meint Ihr dazu?

17 Antworten

Schlimm nicht, aber ziemlich schwer. Die 18er Torxschrauben sind halt recht fest(gefressen) bei mir. WD40 und Rostlöser haben nichts gebracht. Ich hab mit meiner Ratsche und auch einem Hammer versucht, die Schrauben loszubekommen. Lt. dem Buch sind die mit 210 nm festgezogen - wenn ich richtig gelesen habe. Da komm ich vielleicht mit einer normalen 1/2 Ratsche wirklich nicht weit.

Habe es dann gelassen. Eigentlich sind die Bleche noch i.O., aber blättern halt am unteren Rand schon bissl ab. Wenn ich Glück habe, kommt er nochmal 1 TÜV durch.

Bei meiner Frau waren die nur noch Blätterteig. Ja ich weiß Meriva ist kein möglich Schrauben vielleicht noch etwas gangbarer oder leichter sein.Die neuen habe ich etwas angeraut mit Schleifvlies, dann grundiert mit Roststopgrundierung, und schön dick mit Unterbodenschutz eingespritzt. Die sollten jetzt eigentlich die nächsten Jahre noch halten. Der TÜV Prüfer war jedenfalls begeistert von der Mühe die ich mir gemacht habe. 😁

Zitat:

@Johnnii360 schrieb am 11. Juli 2024 um 18:33:14 Uhr:



Lt. dem Buch sind die mit 210 nm festgezogen - wenn ich richtig gelesen habe. Da komm ich vielleicht mit einer normalen 1/2 Ratsche wirklich nicht weit.

@Johnnii360

130 Nm, habe ich aber schon mal geschrieben.
Steht so im TIS GDS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen