Gelegentliche Ruckler nach Zündkerzenwechsel und AGR Abdichtung
Servus zusammen!
Ich habe bei meinem alten Vectra mit Z22SE Motor nun selber Hand angelegt und dabei u.a. mein "So wird's gemacht" Buch zu Rate gezogen. Sprich, ich habe zum ersten Mal in meinem Leben, selber Zündkerzen gewechselt. Außerdem habe ich mein undichtes AGR abgedichtet. Ist aber nicht so, dass ich nichts von Autos verstehen würde. Also ein bisschen verstehe ich schon, hab einiges durch die Autodoktoren gelernt und so manches auch durch lesen. Aber ein Profi bin ich klar nicht. 🙂
So... Nun zum eigentlichen Thema. Da mein Vectra schon ziemlich in die Jahre gekommen ist und mir praktisch langsam unterm Arsch wegrostet, möchte ich nicht mehr all zu viel Geld in die Kiste investieren. Deshalb habe ich nun meine Zündkerzen selber gewechselt, sowohl auch ordnungsgemäß das Motoröl und mein undichtes AGR abgedichtet.
Zu den Zündkerzen
Vorher waren original Opel/GM Zündkerzen verbaut, die mit den BOSCH HLR 8 STEX (0 242 229 661) baugleich sein dürften. Diese haben eine Gewindelänge von 25 mm. Für die neuen hatte ich mich für Febi Bilstein FDR15MKC2A (13536) entschieden, die im Gegensatz zu den Opel/GM jedoch einen Flachsitz inkl. Dichtungen haben. Die Febi haben auch nur eine Gewindelänge von 19 mm. Angezogen haben ich sie ordnungsgemäß mit den angegebenen 25 nm.
Nach dem Wechsel habe ich gleich einen Start getestet, der Wunderbar klappte. Der Motor lief im Leerlauf auch relativ ruhig.
Was mir beim Wechsel auch aufgefallen ist, dass ich scheinbar immer zu viel Öl nachgekippt hatte, nachdem das Ölsymbol (gelb) im Infodisplay angegangen ist. Ich bin immer davon ausgegangen, dass dann immer 1L gefehlt hatte und hatte dann auch immer 1L nachgekippt. Anscheinend waren das ein paar ml zu viel, weswegen sich das Öl an den Zündkerzen etwas vorbeigedrückt hatte. Das Gewinde war verklebt und am Sockel über dem Gewinde waren auch Rückstände. Um die Kerzen rum war es auch etwas ölig verklebt, jedoch nicht dramatisch. Nun gelobe ich Besserung und mache es nun richtig! 🙂 Die Abgaswerte hatten jedenfalls letztes Jahr beim TÜV gepasst.
Zum AGR-Ventil
Mein AGR-Ventil ist schon seit einer ganzen Weile undicht und an einer Stelle am Motorblock gebrochen - sprich das äußere Gewinde kann man nun abnehmen. Deshalb hatte sich mein FOH auch nicht drangetraut, dieses abzudichten und meinte, solange mich die Abgase im Innenraum nicht stören, kann man das schon so lassen.
Jetzt nach einer ganzen Weile habe ich mich selber dran gemacht und das AGR abgerichtet. Dazu habe ich mir eine neue Dichtung und die rote Silikondichtmasse gekauft. Ich habe versucht das abgebrochene Teil mit der Dichtmasse anzukleben - hat soweit geklappt. Zusätzlich habe ich das rote Silikon relativ am Rand und relativ dünn aufgetragen. Bei der Montage habe ich dann leider etwas hin- und hergewackelt, sodass sich die Dichtmasse möglicherweise etwas in die Kanäle geschoben hat - evtl. auch beim Anschrauben, wobei das Meiste an der Seite rausgeknatscht ist.
Zur Problematik und Frage(n)
Am nächsten Tag und kompletter durchhärtung, rubbelte der Motor im Leerlauf etwas, lief aber relativ Stabil. Nach einer Testfahrt auf der Autobahn mit 120-130 km/h und einem relativ heißen Tag, war das Rubbeln dann weg. Anspringen tut er auch nach wie vor gut. Drehzahl ist auch konstant im Leerlauf. Danach stand er ein paar Tage. Gestern hatte ich ihn dann wieder bewegt. Im Leerlauf nach wie vor gut. Gasannahme ist auch gut. Allerdings bei 30 km/h hatte er so ein kleines Huppern, als würde die Bremse hängen.
Muss dazu sagen, dass ich gestern die Ankerbleche rechts hinten wechseln wollte, die Schrauben der Bremszange jedoch nicht aufbekommen hatte. Hatte das Auto nur aufgebockt und nicht viel Arbeitsraum. Deshalb habe ich wieder alles zusammengemacht, indem ich die Bremsbeläge richtig in die Zange gelegt und den Bremssattel wieder draufgeschoben habe. Die Führungsbolzen habe ich etwas mit MoS2 Lagerfett bestrichen, da die schon recht trocken waren. Gebremst hatte er normal und ein Schleifen hatte ich bei der Fahrt auch nicht vernommen.
So, dann bin ich mal von 30 auf Gehgeschwindigkeit runter. Da hupperte nichts, lief optimal und ruhig. Es geht auch keine Warnlampe an.
Eigentlich sollten die flach sitzenden Kerzen keinen großen Einfluss haben und weit genug in den Brennraum reichen, um das Gemisch ordentlich zu zünden, oder irre ich mich da?
Ich weiß nun nicht, ob es an den Kerzen oder dem AGR liegt. Wie gesagt: Keine Warnlampe, nichts. Ich werde nun morgen (Donnerstag) ü200 km (hin und zurück) fahren und schauen, wie es sich dann da so verhält. Ich weiß ja nicht, ob sich der Motor nach dem Zündkerzenwechsel und dem AGR Abdichten erst wieder einpendeln muss. In letzter Zeit fahre ich urlaubsbedingt nicht viel. Erst am nächster Woche wieder täglich.
Was meint Ihr dazu?
17 Antworten
Wie du es selbst schon schreibst, sind die Zündkerzen zu kurz. Besorge dir welche mit der richtigen Gewindelänge. Hast den Luftfilter auch gewechselt?
Zitat:
@ka-rs64 schrieb am 10. Juli 2024 um 22:32:13 Uhr:
Wie du es selbst schon schreibst, sind die Zündkerzen zu kurz. Besorge dir welche mit der richtigen Gewindelänge. Hast den Luftfilter auch gewechselt?
Laut Autodoc sollen die aber für den Z22SE passen. Machen da 6mm wirklich so viel aus? Ich meine, den Zündfunken gibt's ja trotzdem. Motorkontrolleuchte ging auch keine an. Hatte die Kerzen auch mal draußen. War keine feucht. Hier noch der Link vom Hersteller: https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/13536
Ja, den Luftfilter habe ich auch erneuert.
Vergiß diese Datenbank von FEBI.
Da ist ein Bock drin.
Halte dich doch an 7zap z.B. mit FG. Nr. Eingabe, passt zu vielen älteren Opels oder ilcats.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
https://www.ilcats.ru/.../?...
Schaue mal was bei Z22SE Motor steht und die T.Nr. 9199038
Schmeiß die Dinger raus. Vor allem wenn man sieht, dass das Gewinde schon kürzer ist.
Nimm solange noch die alten Zündkerzen und dann die richtigen.
Wie soll denn das Gemisch richtig entzünden?
Und dann bei darparto oder sonst wo einkaufen.
Warum kriegst die Bremse hinten nicht auf?
Habe letzte Woche am Meriva B hinten die Bremsen komplett neu gemacht nur mit Wagenheber in 2 Stunden.
Null Probleme und ich bin nicht mehr der Jüngste.
@hwd63 Leider habe ich die alten Kerzen nicht mehr. Waren auch schon ziemlich ausgenudelt. Wenn ich heute keinen Ersatz beim Stahlgruber finde, muss ich erst mal ein paar Tage mit denen fahren, bis ich die neuen habe. Der ATU hat zumindest keine vorrätig, da diese nicht lieferbar sind. Scheinbar sterben diese aus und es gibt fast nur noch die Kompaktkerzen, wie ich sie jetzt drinnen habe.
Bzgl. der Bremsen, bekomme ich die Torxschrauben der Bremszange nicht auf. Die sind scheinbar so reingefressen. Selbst mit WD40 und Rostlöser keine Chance.
Nachtrag: Gerade 4 Stück bei Amazonien ergattern können. Kommen heute Abend. Wollte eigentlich heute an den Altmühlsee fahren, aber so wie es aussieht, fällt das heute eh ins Wasser. Finde ich aber auch irgendwie ärgerlich, dass nirgends erwähnt wird, dass man keine Kerzen mit Flachsitz bzw. 19mm Gewinde nehmen sollte - nicht mal im "So wird's gemacht" Buch! Halt nur die Teilenummern. Klar, von denen kann man schon ausgehen, aber der Hinweis wäre schon Gold wert. Wenn ich so ins Handbuch vom Dacia Dokker meiner Mutter schaue, steht fast gar nichts mehr drin. Weder wie viel Motoröl welcher Motor braucht, noch welche Zündkerzen. Da steht bei den Kerzen nur so in der Art drin: "Nimm die richtigen, ansonsten geht der Motor kaputt. Ansonsten frag halt beim Hersteller nach."
Ähnliche Themen
Naja. Mit einer 1/2" Ratsche kommst du nicht weit.
Da muss schon was größeres dran, 500 mm langer Drehmomentschlüssel der entspannt ist.
Die Schrauben werden mit 130 Nm angezogen Plus Schraubensicherung.
Und lass den Blödsinn andere Zündkerzen einzubauen als vorgeschrieben von Kegelsitz mit Dichtung auf Flachsitz.
Dann noch einen Rat.
Wenn du schon so viel Unsinn machst, lass die Finger von der Bremse.
Hast du einen Kolbenrücksteller zum zurückstellen des Bremskolben an der Bremse hinten?
Ohne dem kommst du nicht weit.
Und vergiß autodoc.
Die haben wir auch Zündkerzen zur Auswahl ausgewählt die überhaupt nicht passten.
Weil der Teufel was die da für eine Datenbank betreiben.
@hwd63 Den Kolbenrücksteller werde ich mir noch besorgen. Solange man jedoch nicht aufs Bremspedal steigt, während der Bremssattel ausgebaut ist, braucht man i.d.R. auch keinen Rücksteller.
Woher hast du denn den Schwachsinn her?
Bremsscheibe verschlissen, Belag verschlissen und wie willst du die Teile einbauen oder Rückstellung des Kolben?
Ja dann viel Spaß.
Scheinst ja wohl die Ahnung zu haben.
@hwd63 Hach ja und schon wird man beleidigend. Klar habe ich keine Ahnung, nachdem ich den Bremssattel schon runter und die Bremsklötze in der Hand und später dann einfach wieder alles montiert hatte. Scheinbar hast du was falsch gemacht. Wenn du die Handbremse löst und keiner auf die Bremse steigt, kann sich der Kolben auch nicht verstellen. Wäre schlecht, wenn er dies im gelockerten Zustand täte.
Willkommen auf meiner Igno, denn mit Aggrozwergen will ich nichts zu tun haben.
Durch das abnutzen der Belege, stellt sich der Kolben automatisch nach. Je nach Dicke der alten Beläge. Wenn du dann die neuen einsetzen musst du den Kolben zurückdrehen damit die neuen reinpassen weil die natürlicherweise auch eine andere dicke haben als deine abgenutzten.
Zitat:
@asgard010181 schrieb am 11. Juli 2024 um 14:50:04 Uhr:
Durch das abnutzen der Belege, stellt sich der Kolben automatisch nach. Je nach Dicke der alten Beläge. Wenn du dann die neuen einsetzen musst du den Kolben zurückdrehen damit die neuen reinpassen weil die natürlicherweise auch eine andere dicke haben als deine abgenutzten.
Du hast mich verstanden.
Klar wenn ich die alten Beläge wieder einbaue, ändert sich nichts.
Wo war ich Beleidigend?
Kann nichts dafür, wenn du so ein Unfug redest und man noch nie an der Bremse war.
Und ich wüsste auch nicht, wenn ich an der Bremse arbeite, die Handbremse anziehen oder das Bremspedal betätigen sollte?
Wärst nicht der erste, der sich neue Bremssättel kaufen darf.
Zitat:
@asgard010181 schrieb am 11. Juli 2024 um 14:50:04 Uhr:
Durch das abnutzen der Belege, stellt sich der Kolben automatisch nach. Je nach Dicke der alten Beläge. Wenn du dann die neuen einsetzen musst du den Kolben zurückdrehen damit die neuen reinpassen weil die natürlicherweise auch eine andere dicke haben als deine abgenutzten.
Ja, dann klar, aber solange man die alten Beläge lässt und nur mal den Bremssattel runternimmt - wie in meinem Fall -, bleibt er an Ort und Stelle.
Dann habt ihr beide aneinander vorbei geredet. hwd63 ist davon ausgegangen dass du dir neue Bremsbeläge eingebaut hast. Natürlich ist es richtig, wenn du die alten wieder einbaust und nur den Bremssattel abnimmst brauchst du keinen Rücksteller. Bei der Montage von neuen Scheiben und Klötze ist das aber erforderlich.
Zitat:
@asgard010181 schrieb am 11. Juli 2024 um 16:16:05 Uhr:
Dann habt ihr beide aneinander vorbei geredet. hwd63 ist davon ausgegangen dass du dir neue Bremsbeläge eingebaut hast. Natürlich ist es richtig, wenn du die alten wieder einbaust und nur den Bremssattel abnimmst brauchst du keinen Rücksteller. Bei der Montage von neuen Scheiben und Klötze ist das aber erforderlich.
Ich meine das in meinem Initialbeitrag erwähnt zu haben. 🙂 Dass man bei neuen einen Rücksteller braucht, war mir schon auch klar - steht so ja auch im "So wird's gemacht" Buch. Für die alleinige Demontage der Kompletten hinteren Radaufnahme, nur um das Ankerblech zu tauschen, ist der aber nicht nötig. Ich bin nur froh, dass meine Bremsen noch so gut beinander sind. Ich nutze aber auch viel die Motorbremse. Dabei sind die Bremsen schon ein paar Jährchen alt. Dennoch keine Rillen und nur ein ganz feiner Grat. Belag ist auch noch genug drauf. Wenigstens das passt!
So schlimm ist das auch nicht. Bei meiner Frau ( Meriva a)habe ich letztens auch die Ankerbleche plus Bremsanlage hinten erneuert. Also Scheiben, Klötze neue Bremssättel plus Ankerbleche. Ich habe mir mal auf dem Flohmarkt für einen Fünfer so ein rücksteller Set gekauft was bei ebay so um die 25 € liegt. Das konnte ich einfach da nicht liegen lassen 😁