Gelber Schleim

VW Passat 35i/3A

Ich habe eben Öl nachgekippt der deckel ging ganz schwer ab als er dann ab war war er total mit gelben schleim wie creme bedeckt und der rand von der einfülle auch.Er hatte auch ganz wenig öl drauf .Ich habe das letzte mal vor ca.3 Monaten Ölnachgekippt da war alles inordnung.Was ist das hat das was mit den Frostigen Temperaturen zu tun.bitte gibt mir eine Antwort die keine 500 euro oder aufwärts kostet.MFG

19 Antworten

hmmm, bin jetzt kein experte aber ich hab spontan an ne defekte Kopfdichtung und Wasser im Öl gedacht... =) und dann bei den temperaturen.... hmm...

wie gesagt, ich bin kein schrauber... =)

Gruß Günni

Fahre mal ne viertel Stunde über die Autobahn.
Das mit dem Schleim ist im Winter völlig normal, bei viel Kurzstreckenbetrieb.
Sofern Du danach nicht wesentlich weniger im Deckel hast, würde ich mir Sorgen machen.
Dann kannst Du ja immernoch Co² im Kühlwasser messen lassen, oder Kompression prüfen usw.

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Fahre mal ne viertel Stunde über die Autobahn.

freu mich, wenn das vielleicht morgen mit meinem wieder klappt... 🙄

Halte auch mal den Kühlflüssigkeitsstand im Auge.

Ich habervor 1 woche g12plus draufgekippt .Vielleicht liegt es daran

Einfach beobachten, das ist bei den Temperaturen ganz normal, insbesondere wenn öfter Kurzstrecke gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von DR.35i


Ich habervor 1 woche g12plus draufgekippt .Vielleicht liegt es daran

Fahre erst mal ne schöne Runde, dass der Motor mal richtig auf Betriebstemperatur kommt.

Ok fahre morgen auf die bahn und danach lasse ich ihn abkühlen gucke nach .Und wenn das dann ime noch ist werksatt oder was?

mal doch nicht gleich den teufel an die wand.
warmfahren und auch mal bisschen höher drehen.
wenn dann noch etwas schleim ist, abwischen und versuchen weniger kurzstrecke zu fahren.

wenn sonst alles funktioniert ist doch alles OK

Nee - wenns weniger geworden ist, ist es okay.
Das ist Wasser im Öl. (Die Kosmetikindustrie macht so Cremes, nur mit anderem Öl 😛)
Es dauert schon ne Weile, bis es weggeht - so ca. 100km denke ich schon.

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


(Die Kosmetikindustrie macht so Cremes, nur mit anderem Öl 😛)

die hier produzierte creme ist wohl eher was für puristen... =)

Na dann brauche ich garnichtmehr fahren weil es hier nur kurzstrecke givbt .Lol .Ok danke für die Aufklärung und tips Melde mich dann schönen abend noch.

Vor allem bei betriebswarmen Motor auch mal etwas höher drehen, bei 4000 Umdrehungen schalten ist auch okay, dass sich das warme Öl auch mal etwas besser verteilt.
Etwas Autobahn wäre natürlich besser, wohnt aber ja nicht jeder gerade in der Nähe davon. Bei mir dagegen ist die A7 praktisch fast mein Nachbar 🙂
Denn selbst bei betriebswarmen Motor und längerer Strecke verschwindet die gelb-weiße Plörre nur gemächlich, wenn bereits zwischen 2500-3000 Umdrehungen geschatet wird. Zumindest habe ich so diese Erfahrung gemacht.
Bin nämlich auch ziemlich erschrocken, als ich etwas Öl nachgekippt, und dabei diese Schmotze am Deckel entdeckt habe. Vor allem weil ich ja vor knapp 3000km erst ne neue ZKD und frisches Kühlmittel usw erneuert hatte....
Aber bei nur 18km zur Arbeit sammelt sich halt diese Schmotze gerne am Deckel, zumindest bei diesen unmenschlichen kalten Temperaturen....

Lass doch den Guten stehen und fahr das Bissel mit'm Rad 😁😁

Deine Antwort