gelbe Ölwarnleuchte an und aus Ml350
Hallo Leute,
habe bisher nur wenig über da Thema gelesen und wollte es daher selbst einmal anstossen.
Fahrzeug : ML350 Bj. 01/2003 kompletter Serienzustand KM: 94500
Habe seit einigen Wochen das Problem das ab und an die gelbe Ölwarnleuchte angeht, ca. 1-2 Minuten leuchtet und dann von selber wieder ausgeht.
Wie in der Anleitung beschrieben das Fahrzeug ebenerdig abgestellt, Motor aus und nach ca. 10 min über Assyst gemessen alles i.O.
Mit Messstab abgestochen - alles i.O
Habe das Fahrzeug Ende August mit 92300 KM mit "Economy-Service" übernommen, am Öl sieht man auch das es frisch ist.
Heute kam zu erstenmal mit der Warnleuchte auch ein Warnton im Assyst-Fenster OIL -2.0L, ca. 10 sek dann wieder Warnleuchte aus und blieb auch aus, alles kontrolliert, alles i.O
Zünkerzen wurden laut Serviceheft bei ca. 65000 KM gewechselt.
Kein ruckeln während des Schaltens, kein unrundes Laufen im Leerlauf.
Hab mir mal ein Diagnose-Tool bestellt um zu gucken ob der Speicher was hergibt, steht noch aus.
Wenn es der Ölsensor ist müsste das doch dann im Speicher stehen oder ?
Danke schon mal im Voraus
Beste Antwort im Thema
@focus
Das Ganze entwickelt sich leider etwas zur Themaverfehlung...
Nochmal von vorne:
- mit dem OBD-Gerät liest Du nur einen Teil der Fehler im FSP aus. OBD kommt längst nicht in alle Steuergeräte, schon gar nichts ins AAM. Auf Deutsch gesagt: OBD hilft Dir im Zweifel nicht weiter, und das OBD-Ergebnis "keine Fehler" von heute sagt gar nichts
- nur mit SD können alle hinterlegten Fehler ausgelesen werden. Wahrscheinlich bekommst Du durch den SD-Test weitere Hinweise auf das eigentliche Problem
- lässt Du nun auf Verdacht irgendwelche Ölsensoren tauschen, hast Du vielleicht das Symptom des Fehlers behoben, ggfs. aber noch lange nicht die Ursache. Was, wenn eine langsam sterbende Batterie oder der ausgefallene MSG-Lüfter die Ursache der Fehlermeldung im KI sind?
- meine Werkstatt macht mir einfach nur einen Test mit der Diagnose und gibt mir den Ausdruck, wenn ich das so in Auftrag gebe. Keine 45 AW abgerechnet, keine langwierige Fehlersuche, einfach nur der Test, und das manchmal sogar gratis
Wenn Du trotzdem den Ölsensor tauschen willst und keinen SD-Test willst, ist das grundsätzlich Deine Sache und völlig OK.
Wir haben einfach nur versucht, Dir den normalen Weg aufzuzeigen. Und der heisst SD, um weitere Fehlerquellen ausschliessen zu können. Erst dann alles weitere.
Und das nicht, um Dich zu ärgern, sondern um Dir möglichst weitere Kosten zu ersparen und schnell zu einer Lösung zu kommen.
Trotzdem viel Erfolg!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Hallo Focosfritte,ich vermute mal, dass der Ölstandsensor temporär indifferente Werte liefert.
Genaues wird ein auslesen des Fehlerspeichers liefern. Ob Dein geordertes Gerät dieses allerdings auslesen kann, weiß ich nicht. Ein reines OBD2-Gerät liefert nur Fehler, die abgasrelevant sind.
Am sichersten ist es, mit StarDiagnosis auszulesen.Greetz
MadX
So das Gerät ist da und echt interssant, was da so alles zu sehen ist.
Aber : kein Fehler im Speicher hinterlegt
Zur Zeit alle Fahrten, egal wie lange oder welche Drehzahlen, ob Berg runter oder rauf ohne Warnleuchte.
Aussentemperaturen wähend der Fahrten immer um die 15°C.
Wenn es unter die 10°C geht und der Fehler dann wieder kommt, werde ich das Messgerät während der Fahrt mal mitlaufen lassen um den Fehler ablesen zu können. Wenn es dann trotz Warnleuchte keinen Fehler gibt geht's ans Eingemachte sprich manuelle Signalauswertung.
Grüße us Kölle
@focus
Das Ganze entwickelt sich leider etwas zur Themaverfehlung...
Nochmal von vorne:
- mit dem OBD-Gerät liest Du nur einen Teil der Fehler im FSP aus. OBD kommt längst nicht in alle Steuergeräte, schon gar nichts ins AAM. Auf Deutsch gesagt: OBD hilft Dir im Zweifel nicht weiter, und das OBD-Ergebnis "keine Fehler" von heute sagt gar nichts
- nur mit SD können alle hinterlegten Fehler ausgelesen werden. Wahrscheinlich bekommst Du durch den SD-Test weitere Hinweise auf das eigentliche Problem
- lässt Du nun auf Verdacht irgendwelche Ölsensoren tauschen, hast Du vielleicht das Symptom des Fehlers behoben, ggfs. aber noch lange nicht die Ursache. Was, wenn eine langsam sterbende Batterie oder der ausgefallene MSG-Lüfter die Ursache der Fehlermeldung im KI sind?
- meine Werkstatt macht mir einfach nur einen Test mit der Diagnose und gibt mir den Ausdruck, wenn ich das so in Auftrag gebe. Keine 45 AW abgerechnet, keine langwierige Fehlersuche, einfach nur der Test, und das manchmal sogar gratis
Wenn Du trotzdem den Ölsensor tauschen willst und keinen SD-Test willst, ist das grundsätzlich Deine Sache und völlig OK.
Wir haben einfach nur versucht, Dir den normalen Weg aufzuzeigen. Und der heisst SD, um weitere Fehlerquellen ausschliessen zu können. Erst dann alles weitere.
Und das nicht, um Dich zu ärgern, sondern um Dir möglichst weitere Kosten zu ersparen und schnell zu einer Lösung zu kommen.
Trotzdem viel Erfolg!
Tag Michael,
danke Dir 😉 Verstehe einfach das rumgeeiere nicht – war gleich die erste Antwort im Thread (von Dir), dass er die SD dranhängen soll.
Stattdessen wird an den Symptomen herumgedoktert...
Grüsse nach Münsterland Süd! 😉
Ähnliche Themen
Hallo Tim😁
mir fehlen manchmal auch einfach die Worte!!
das fördert doch sehr, dass sich hier im ML-Forum die früheren Spezis schon sehr zurückgezogen haben!
Ist ja auch kein Wunder, wenn gute Ratschläge erstmal unendlich hinterfragt werden.....
dann wird sich gedreht ,wie der Aal in der Pfanne😁,
und ganz zum Schluss ,gibt es weder ein " Danke" ,sondern man wird ggf noch angeranzt!
nicht in diesem Fred😉, aber ich habe es schon sehr oft so erlebt!
Lg in die CH, Michael
@ timmi74
@Kuro8
Leute nicht aufregen, ist bei mir im Moment auch alles zwischen Tür und Angel.
Hab mich vorhin erstmal mit dem Thema SD befasst ( was dass heisst und überhaupt ist )
Werde mal bei Mercedes in meiner Nähe vorbeifahren und da mal machen lassen.
Das Stichwort "schleichend" hat mich dann doch ausreichend verunsichert.
Sobald ich von SD - Info habe werde ich berichten.
Bis dahin : Gebt nem MB Anfänger ne Chance 😉
@focus
Sehr schön, das machen wir natürlich.
Mach Dir keinen Kopf, alles gut bei Michael und mir 😉
Viel Erfolg und halte uns doch auf dem Laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
@focusSehr schön, das machen wir natürlich.
Mach Dir keinen Kopf, alles gut bei Michael und mir 😉
Viel Erfolg und halte uns doch auf dem Laufenden.
Hallo Frank,
wie schon Timmy sagte, alles ok!!
Beste Grüße,
Michael
@ timmi
@ kuro
Am Montag Termin beim freundlichen zum Auslesen.
Interessant die Preisgestaltung, nachdem ich im Netz schon einiges über diese Servicekosten gelesen habe komme ich mit 45€ netto noch gut weg. Ist anscheinend kein Pauschalpreis, da mir auf telefonische Anfrage mehrere freundliche jeweils unterschiedliche Preise nannten, die alle höher waren.
Leider ging der Termin nicht ohne Diskussion, warum ich eine Diagnose möchte und warum nicht DB selber nach dem Fehler suchen soll, da ich mit den Werkstattkürzeln und Bezeichnungen eh nichts anfangen könnte. Protokolle krieg ich auch keine aber zumindest wird der Fehler sofern vorhanden auf der Rechnung ausgewiesen.
(P.S. es ist wie verhext, der Fehler tritt im Moment nicht mehr auf )
schönes WE
Also zumindest den Ausdruck des Protokolls sollte man schon ausgehändigt bekommen können. Finde das eigentlich selbstverständlich!
Klar, die Werkstatt verdient nur, wenn es einen Auftrag gibt, aber das geschilderte Vorgehen hört sich schon ziemlich seltsam an. Du darfst möglichst nur erfahren, was im FSP hinterlegt ist, wenn sie den Fehler für teures Geld selber suchen, oder wie?
An Deiner Stelle würde ich mir spätestens nach dem Auslesen eine andere Garage suchen. Oder Du erziehst Deine jetzige 😁
Gerade als MB-Newbie solltest Du eines wissen: je älter unsere Autos werden, umso mehr liegt die Fehlersuche und Diagnose bei uns Besitzern. Umso deutlicher braucht die Werkstatt Deine klare Anweisung: bitte nur A tauschen, nicht B, und bitte C erst messen, nicht auf Verdacht wechseln. Vorausgesetzt natürlich, Du willst Geld sparen.
Es gibt alle Nase lang neue Typen, die sie reparieren können müssen, und irgendwann kennt sich keiner mehr so richtig aus mit so ollen 163ern... es sei denn, Du gibst eine klare Ansage durch, was zu tun ist.
Damit das so funktioniert, brauchst Du eine Garage, auf die Du Dich verlassen kannst. Gibt im Übrigen auch sehr gute freie Werkstätten mit SD...
@ timmi
Bin derzeit auch schon auf der Suche nach einer guten aber vor allem vertauenswürdigen freien Werkstatt in meiner Nähe.
Am liebsten würd ich ja selber schrauben, aber das ist gesundheitlich leider nur noch bei ganz leichten Eingriffen machbar.
Die letzte Instanz wäre ja immer noch der TÜV, wenn der guckt, der sagt Dir ja auch was gemacht werden muß.
Viele Grüße
Moin.
Ich glaube, das Spiel mit der SD beim 😁 kennen wir wohl alle.
Dass es ein Problem sein sollte, dir einen Ausdruck des Fehlerprotokolls zu geben, halte ich für sehr fragwürdig.
Es ist durchaus möglich, dass wenn du einen anderen Meister ode Mechaniker der gleichen Niederlassung fragst, du auch komplett andere Antworten bekommst.
In den Fällen, in denen ich nicht um die MB- Niederlassung herumkomme, vereinbare ich mittlerweile Termine nur noch mit dem Meister, der sich 1. mit dem 163er auskennt und 2. mir auch zuhört, mir klare Antworten gibt und offen für meine Eingaben ist.
Hallo FocusFritte,
der TÜV wird aber nur sicherheits- und umweltrelevante Einheiten überprüfen. Selbst Stoßdämpfer werden nicht auf die Dämpfungswirkung, sondern nur auf Undichtigkeiten geprüft.
Eine Werkstatt mit SD, die fähig ist und auch mal ungewöhnliche Lösungen anbietet wäre das Optimum.
Kurze Anekdote:i Ich wohne in der Nähe von Hamburg, dort kaufte ich auch meinen ML. Bei der Besichtigung hörte ich ein ungewöhnliches, singendes/brummendes Geräusch. Da ich das Auto damit nicht kaufen wollte, bat ich den Besitzer, zur MB Niederlassung zu fahren. Er war skeptisch und äußerte schon seine Bedenken. Wir fuhren trotzdem hin. War wirklich toll. Warten, aufgerufen werden und dann vom Kundendienstler, der feinen Anzug trägt, empfangen werden. Kurze Probefahrt mit ihm, seine Aussahe: "Das Geräuch gehört da nicht hin. Wir müssen einen Termin machen, um das Fahrzeug mit Mikrophonen auszustatten. Erst dann können wirden Fehler lokalisieren."
Darauf hin schlug der (Vor-)Besitzer vor, zu der Werkstatt zu fahren, in der er den ML warten ließ. Ist eine freie Porsche-Werkstatt, aber die machte einen guten Eindruck. Dort angekommen eine kurze Probefahrt, Geräusch kommt aus der Mitte. Ich hatte schon den Verdacht geäußert. Auf die Bühne, Fahrstufe rein und mit einem Hörrohr gecheckt. Es wurde das Lager getauscht und seit dem herrscht himmlische Ruhe. Das Fahrzeug war dort die ganzen Jahre in der Wartung und ich muss sagen, es wurde wirklich sorgfältig gearbeitet. Es wurde auch so gern übergangene Positionen wie Kraftstofffilter, Zündkerzen (bei 55.000km) und Kühlmittel (nach 5 Jahren) getauscht .
Es geht aber auch anders bei MB. Ich fahre hier im Süden Hamburgs zwei kleinere Betriebe an und bin bisher zufrieden. Bei der Wartung wirde geschaut, was wirklich nötig ist. Traggelenke habe ich verstärkte Meyle-Gelenke besorgt und wurden problemlos eingebaut. Als mein Türschloß rechts vorne defekt war, schlug der Kundendienstler vor, dass ich die Türverkleidung abbaue, um Kotsen (70 Euro) zu sparen. War ja kein Problem, hatte ich ja sowie schon vorher für die Fehlersuche abgebaut.
Auch den Fehlerspeicher auslesen wurde mir bisher nicht in Rechnung gestellt.
Aber nach dem, was ich hier lese, scheint das eher die Ausnahme als der Regelfall zu sein.
Versuche, solche kundenorientierten Betriebe zu finden, nur dann wirst Du auf lange Sicht glücklich mit einem Auto.
Greetz
MadX
So , bin aus dem SD vom 😁 zurück und was soll ich sagen : 3 Seiten Fehler ausgelesen, aber keiner als aktuell bestehender Fehler zu erkennen.
Wie erwartet haben die sich mit Händen und Füßen gewehrt mir die Fehlerprotokolle auszuhändigen, noch nicht mal Kopien hab ich bekommen, angeblich wegen CopyRight Mercedes Benz und die dürften das nicht bla bla.
Zumindest haben sie den Fehlerspeicher auf 0 gesetzt und jetzt fahr ich erst mal ne Weile bis das Porblem evtl. wiederkommt. Dann lass ich erneut auslesen ( aber sicher nicht nochmal da ) um den Fehler einzugrenzen.
Die meisten Fehler beim Drübergucken waren Spannungsfehler und jede Menge CAN-Bus Datenkommunkation gestört, gehe mal davon aus, wo ich den Wagen gekaufte habe war der 2 Monate von der Batterie abgeklemmt, denn alle Syteme haben einwandfrei funktioniert.
2 oder 3 Positionen hab ich noch gesehen mit Unterspannung, kann man so nicht alles im Kopf behalten, wollte es mit Handy abfotografieren aber auch das wurde mir untersagt. Schade das man den Namen nicht posten darf.
Beim Test hatte die Batterie eine Versorgung von 11.48 Volt ( muß das nicht mehr sein ? )
Daher geht meine Theorie auch in Bezug auf die Leuchte in Richtung Spannungsunterversorgung und vielleicht zeigt dadurch der Sensor falsche Werte ab und zu mal an.
Werde die Batterie einfach mal über Nacht ans Ladegerät hängen und abwarten was passiert.
Wenn die Lampe trotzdem noch mal angeht kann ich unterwegs doch auch den ADAC rufen, die können doch auch komplett auslesen oder nicht ?
Ich bleib da jetzt dran ( habe am Sonntag den VOX-Automobilbeitrag gesehen über ne alte C-Klasse wo ein Speicherchip im Zündschloß einfluß auf die SRS Leuchte hatte, das sagt mir das es nicht unbedingt der Ölsensor sein muß, wie vorher schon mal gepostet wurde )
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Tippe mal ins Blaue auf Unterspannung! Aber die Diagnose weiss mehr. SD natürlich!So, und jetzt hat er's gleich dreimal gehört 😁
Das ist der Post.
Mal sehen ob es gar nicht so Blau ist wie Du angedeutet hast 🙂