gelbe Ölwarnleuchte an und aus Ml350

Mercedes ML W163

Hallo Leute,

habe bisher nur wenig über da Thema gelesen und wollte es daher selbst einmal anstossen.

Fahrzeug : ML350 Bj. 01/2003 kompletter Serienzustand KM: 94500

Habe seit einigen Wochen das Problem das ab und an die gelbe Ölwarnleuchte angeht, ca. 1-2 Minuten leuchtet und dann von selber wieder ausgeht.
Wie in der Anleitung beschrieben das Fahrzeug ebenerdig abgestellt, Motor aus und nach ca. 10 min über Assyst gemessen alles i.O.
Mit Messstab abgestochen - alles i.O

Habe das Fahrzeug Ende August mit 92300 KM mit "Economy-Service" übernommen, am Öl sieht man auch das es frisch ist.

Heute kam zu erstenmal mit der Warnleuchte auch ein Warnton im Assyst-Fenster OIL -2.0L, ca. 10 sek dann wieder Warnleuchte aus und blieb auch aus, alles kontrolliert, alles i.O

Zünkerzen wurden laut Serviceheft bei ca. 65000 KM gewechselt.

Kein ruckeln während des Schaltens, kein unrundes Laufen im Leerlauf.
Hab mir mal ein Diagnose-Tool bestellt um zu gucken ob der Speicher was hergibt, steht noch aus.

Wenn es der Ölsensor ist müsste das doch dann im Speicher stehen oder ?

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

@focus

Das Ganze entwickelt sich leider etwas zur Themaverfehlung...

Nochmal von vorne:

- mit dem OBD-Gerät liest Du nur einen Teil der Fehler im FSP aus. OBD kommt längst nicht in alle Steuergeräte, schon gar nichts ins AAM. Auf Deutsch gesagt: OBD hilft Dir im Zweifel nicht weiter, und das OBD-Ergebnis "keine Fehler" von heute sagt gar nichts

- nur mit SD können alle hinterlegten Fehler ausgelesen werden. Wahrscheinlich bekommst Du durch den SD-Test weitere Hinweise auf das eigentliche Problem

- lässt Du nun auf Verdacht irgendwelche Ölsensoren tauschen, hast Du vielleicht das Symptom des Fehlers behoben, ggfs. aber noch lange nicht die Ursache. Was, wenn eine langsam sterbende Batterie oder der ausgefallene MSG-Lüfter die Ursache der Fehlermeldung im KI sind?

- meine Werkstatt macht mir einfach nur einen Test mit der Diagnose und gibt mir den Ausdruck, wenn ich das so in Auftrag gebe. Keine 45 AW abgerechnet, keine langwierige Fehlersuche, einfach nur der Test, und das manchmal sogar gratis

Wenn Du trotzdem den Ölsensor tauschen willst und keinen SD-Test willst, ist das grundsätzlich Deine Sache und völlig OK.

Wir haben einfach nur versucht, Dir den normalen Weg aufzuzeigen. Und der heisst SD, um weitere Fehlerquellen ausschliessen zu können. Erst dann alles weitere.

Und das nicht, um Dich zu ärgern, sondern um Dir möglichst weitere Kosten zu ersparen und schnell zu einer Lösung zu kommen.

Trotzdem viel Erfolg!

36 weitere Antworten
36 Antworten

würde per SD einen Kurztest machen lassen!

da weisst Du erstmal was los ist,
mit einem OBD2 -Tool ( welches hast Du denn bestellt ?? ) bekommst Du nur die abgasrelevanten Fehler ausgeworfen!!

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


würde per SD einen Kurztest machen lassen!

da weisst Du erstmal was los ist,
mit einem OBD2 -Tool ( welches hast Du denn bestellt ?? ) bekommst Du nur die abgasrelevanten Fehler ausgeworfen!!

Gruß, Michael

Hallo Michael,

habe folgendes gerät gekauft :

XXLTECH NX200 CAN BUS Diagnose Scanner + LIFE DATEN deutsch OBD 2

hate noch vergessen zu sagen das das Warnleuchtenproblem unabhängig von der Fahrweise auftritt (Drehzahl also egal ) und auch von der Fahrzeit ( mal nach 5 min, mal erst nach 30 min ) und das auch nicht jeden Tag sondern auch mal wieder mit 3 oder 4 Tagen Pause dazwischen wo gar nix passiert.

Gruß, Frank

Hallo Frank,

mit dem OBD-Tester,welchen Du bestellt hast, ist NUR das Auslesen von den OBD2-Daten des MotorstG. ( ECU ) möglich!

wenn Du das Gerät hast, berichte mal was angezeigt wird!

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von FocusFritte


Habe seit einigen Wochen das Problem das ab und an die gelbe Ölwarnleuchte angeht, ca. 1-2 Minuten leuchtet und dann von selber wieder ausgeht.

das hatte ich bei einem TE-300 auch schon mal. Hier war es dann so, das bei hoher Drehzahl und starker Steigung das Öl in den Kopf gefördert wurde, dort sich gesammelt hat. Wenn dann das Fahrzeug wieder aus der Steigung raus war, kam die Lampe, und ging nach ca. 1-2 min. wieder aus. Da sganze war Drehzahlunabhängig.

Ölstand gemessen, alles bestens, Öldruck O.K. Ölwechsel brachte auch keine Änderung. Habs dann so gelassen.

LG Ro

Ähnliche Themen

Hallo Focosfritte,

ich vermute mal, dass der Ölstandsensor temporär indifferente Werte liefert.
Genaues wird ein auslesen des Fehlerspeichers liefern. Ob Dein geordertes Gerät dieses allerdings auslesen kann, weiß ich nicht. Ein reines OBD2-Gerät liefert nur Fehler, die abgasrelevant sind.
Am sichersten ist es, mit StarDiagnosis auszulesen.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


würde per SD einen Kurztest machen lassen!

da weisst Du erstmal was los ist,
mit einem OBD2 -Tool ( welches hast Du denn bestellt ?? ) bekommst Du nur die abgasrelevanten Fehler ausgeworfen!!

Gruß, Michael

@ MadX😁

doppelt wirkt besser,😁😁

Beste Grüße,

Michael

Tippe mal ins Blaue auf Unterspannung! Aber die Diagnose weiss mehr. SD natürlich!

So, und jetzt hat er's gleich dreimal gehört 😁

@ Timmi 74 😁

quasi ein Triumvirat 😁

LG an euch in die Ch,

Michael

Tag Michael,

geht klar – solange wir nicht gerade die drei Fragezeichen spielen müssen 😁

Liebe Grüsse darf ich Dir ebenfalls ausrichten!

@ Timmy74

Vielen Dank !!!!

LG, Michael

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Hallo Focosfritte,

ich vermute mal, dass der Ölstandsensor temporär indifferente Werte liefert.
Genaues wird ein auslesen des Fehlerspeichers liefern. Ob Dein geordertes Gerät dieses allerdings auslesen kann, weiß ich nicht. Ein reines OBD2-Gerät liefert nur Fehler, die abgasrelevant sind.
Am sichersten ist es, mit StarDiagnosis auszulesen.

Greetz
MadX

Hallo Mad,

die Lieferung der Gerätes steht noch aus aber was mir aufgefallen ist, das die Probleme erst anfingen, als das feuchte Schmuddelwetter anfing. Vom Kaufdatum an hatte ich ja immer um die 20°C Aussentemperatur. Hatte es zwischendurch evtl. auf die Feuchtigkeit geschoben wegen Spritzwasser etc. aber seit 2 Tagen haben wir bei Dauerregen wieder um die 15°C und komischerweise keine Leuchte mehr an.
Werde das nochmal genauer beobachten und Ergebnisse vom OBD Gerät dann auch noch nachliefern, wenn es denn welche gibt.

Kannst mir sagen wo ich am ML350 den Sensor finde? Bilder sind über Google ja nicht wirklich brauchbare vorhanden. Anhand der Verschraubungen könnte der unten rechts zwischen dem Riemen sitzen falls da unten rechts ( vor dem Fahrzeug stehend ) die Ölpumpe ist.

Gruß us Kölle

@ timmi74

@Kuro8

ich werde sicher Euren Rat beherzigen, doch erst mal möchte ich mir selber ein Bild machen und mir was beibringen zur ML Materie ( lernen durch tun ) denn über die Jahre ist mein Vertrauen in die Werkstätten mit ihrem angeblichen Fachpersonal doch drastisch gesunken.

P.S der beste Spruch eines Service-Meisters der genau so ne Plaume ist wie das Fabrikat : "Sie als Kunde und Auftraggeber müssen der Werkstatt im Auftrag erteilen was sie genau machen sollen"
( Im besagten Fall wollte man sich rausreden, innerhalb der Inspektion nach 3 Jahren die Klimanalage nicht gewartet zu haben, obwohl das fester Bestandteil im Serviceheft war und hätte abgestempelt werden müssen)

Sowas sagt doch eigentlich schon alles, daher besser selber KFZ Mechaniker-Elektroniker Wissen aneignen um wenigstens halbwegs die Pappnasen kontrollieren zu können. Rest selber machen !!!

Moin.
Der umgekehrte Fall ist aber auch lustig.
Wenn du dich als Kunde dumm stellst und dann, wenn sie dir irgend nen Käse erzählen, fachlich tiefschürfende Fragen stellst. Die Gesichter sind immer wieder schön anzusehen.
"Wissen ist Macht"hat der Opa immer gesagt. Im Zweifel ist es auch bares Geld wert.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio 89


Moin.
Der umgekehrte Fall ist aber auch lustig.
Wenn du dich als Kunde dumm stellst und dann, wenn sie dir irgend nen Käse erzählen, fachlich tiefschürfende Fragen stellst. Die Gesichter sind immer wieder schön anzusehen.
"Wissen ist Macht"hat der Opa immer gesagt. Im Zweifel ist es auch bares Geld wert.

Moin ,

sicher aber wenn sie dir zur Lösung des Problems gleichzeitig die Riesenrechnung zur Fehlersuche präsentieren hast du erst recht den Ärger wegen der ganzen Diskussionen danach und die Beweislast, das sich die kostenintensive Suche durch mehr Fachwissen hätte verhindern lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen