Gelbe Öllampe nach Autobahnfahrt - 2.0 ALT b7

Audi A4 B7/8E

Nabend männers,

Ich bin vorgestern mit meinem A4 8e 2.0i 20v ALT aus 2006 (also b7) etwa 150km Autobahn gefahren. Eigentlich sehr gemächlich mit 120-130. nur einmal ganz kurz 180 gefahren.

Nun ist mir folgendes passiert, nachdem ich nun von der Autobahn nach etwa 20-30km Tempo 120 die Ausfahrt genommen habe, ging mir plötzlich die gelbe Öllampe an. Also habe ich sofort angehalten. Ölstand gemessen und er war sehr sehr niedrig. Unter min!

Also habe ich den Motor etwa 30 min abkühlen lassen und erneut gemessen. Siehe da, Ölstand wieder genau in der Mitte des messstabes.

Seit dem ging die Öllampe nicht mehr an.

Ich habe noch GebrauchtwagenGarantie auf das Auto (zusätzlich abgeschlossen, also keine Gewährleistung.)

Was denkt ihr könnte die Ursache dafür sein? Kann seit dem nicht mehr ruhig schlafen :/

Ölwechsel war vor 7tkm im Januar mit 5w30 glaube ich.
Können das Anzeichen einer schwächenden ölpumpe sein??
Es war auch kein ÖL im Kühlwasser oder schaum/schleim am Öleinfülldeckel

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Wieviel km hat der Motor gelaufen?

Ich habe auch einen von 2006 als Erstbesitzer. Der Motor wurde nach einem Jahr/15.000km auf verschiedene 0/5W-40 (VW 50200 + die beste MB-Norm 229.5) umgeölt.

Jetzt hat er ca. 110.000km runter und frisst zwischen den Ölwechseln kein Öl.

Einmal hat nach 14.700km, also 300km vor dem Service die Öllampe geleuchtet, war eher einem Ölverlust durch defekte Ventildeckeldichtung geschuldet.

Ich würde an deiner Stelle den Motor umölen und vorher eine Motorspülung machen.

Der Motor hat jetzt etwas über 128000 gelaufen. Gekauft hab ich ihn letzte Woche mit 127000 km.

Motorspülung? Wie kann ich mir das vorstellen?

http://www.motoroel-test.com/motorspuelung-wann-sie-sinnvoll-ist/

Additiv, was in den betriebswarmen(!) Motor gekippt wird, ca 10 min Leerlauf(!) und dann Ölwechsel. Wenns ganz viel Siff ist, dann nimmste eine Charge synthetisches 10W40 Baumarktöl, kippst ne zweite Dose Spülung durch, zweiter Ölfilterwechsel und dann erst das richtige "neue" Öl rein.

Hi, der ALT Motor sollte entgegen einiger Aussagen hier, eigentlich ab BJ. Ende 2003, kein Ölsäufer mehr sein. Ab da wurden die Ölabstreifringe des Motors überarbeitet.

Meiner einer genehmigt sich zwischen den Ölwechseln ca. 12000km ebenfalls kein Öl.
Würde aber auch zwingend vom Longlife-Öl abraten.

Falls du dauerhaft nachkippen musst, sollte die Ursache woanders liegen.

Motorspülung sh. GarryK

Tipp: Kauf von LM die ProLine-Motorspülung in der 1ltr. Dose, ist das gleiche Zeug wie das Motorclean von LM, nur in einem größeren Gebinde zu einem günstigen Preis. 1 ltr. reicht dann für 2 x spülen.

http://www.idealo.de/.../...line-motorspuelung-1-l-liqui-moly.html?...

Ähnliche Themen

ich würde den Thread hier gerne noch mal für eine allgemeine Frage hochholen. bisher hab ich mir im Outlook so ne Erinnerung eingestellt 1x/monatlich nach dem Öl zu schauen. Neulich ging bei mir auch die gelbe (nicht die rote) Ölwarnleuchte an, lt. Bordbuch und dem Forum hier ja kein Grund zur Panik sondern einfach bei nächster Gelegenheit nachfüllen. Kann ich mir dann das monatliche Checken nicht sparen, wenn man eh bei geringem Stand rechtzeitig mit der gelben Leuchte gewarnt wird?

Hi,
auf de Ölstandslampe würd ich mich nicht verlassen, alle 4 Wochen mal nachsehen schadet nicht.

Dann kann ich vieleicht meine Frage mit hier ran hängen, habe nämlich auch so ein ALT Motor Bj 2007.
Hat 180t gelaufen, und beim starten rasselt die Kette meistens eine sekunde.
Nun habe ich festgestellt , dass wenn ich an einer Schräge parke (Front nach oben), rasselt er weniger bis gar nicht, sowie jetzt im Winter bei 0° oder weniger rasselt er nie.

Jemand ne Iddee woran das liegt, oder wie Abhilfe?

Zitat:

@sirpomme schrieb am 19. Januar 2015 um 09:04:54 Uhr:


Hi,
auf de Ölstandslampe würd ich mich nicht verlassen, alle 4 Wochen mal nachsehen schadet nicht.

Dann kann ich vieleicht meine Frage mit hier ran hängen, habe nämlich auch so ein ALT Motor Bj 2007.
Hat 180t gelaufen, und beim starten rasselt die Kette meistens eine sekunde.
Nun habe ich festgestellt , dass wenn ich an einer Schräge parke (Front nach oben), rasselt er weniger bis gar nicht, sowie jetzt im Winter bei 0° oder weniger rasselt er nie.

Jemand ne Iddee woran das liegt, oder wie Abhilfe?

Ich hab das auch, meiner hat 140tkm gelaufen.

Für mich hört es sich aber nicht nach Steuerkette an, sonder eher nach Hydrostößel. Die hört man gerne mal bei Kaltstarts. Hatte das aber bei meinen anderen Autos vorher auch immer. Mache mich deshalb jetzt nicht verrückt 🙂.

Ich kann mal bei Gelegenheit nen soundfile machen wenn du möchtest.

Wurde der ALT überhaupt bis 2007 produziert? Wobei... Meiner ist auch Modelljahr 2007 😁 hat sich erledigt

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 19. Januar 2015 um 22:13:37 Uhr:


Wurde der ALT überhaupt bis 2007 produziert? Wobei... Meiner ist auch Modelljahr 2007 😁 hat sich erledigt

....sogar bis Modeljahr 2008!

Ja, mach mal ein Soundfile.

Ich dachte nur, dass es vieleicht am Öl liegt!
Weil die verschiedenen Zustände (Winter, schräg parken) das Geräusch so beeinflussen.
Da tut sich dann gleich die nächste Frage auf, in welcher Form ich die Ölviskosität ändern könnte?
Glaube 5w40 is imo drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen