Gelbe Motorleuchte leuchtet
Moin,
bei mir leuchtet seit heute früh die gelbe Motorleuchte. Hatte es vor einigen Wochen schon mal gehabt, hat sich aber nach dem automatischen Resetten der Tageskilometeranzeige selbst gelöscht. Nun leuchtet sie mich wieder an. Kann ich den Fehler über das Geheimmenü selber diagnostizieren?
Echt ärgelich da wir morgen an die Ostsee wollten🙁
Letzte Woche war der Wagen erst zur Inspektion, den Fehler habe ich natürlich angegeben, gefunden wurde jedoch nichts. Mir wurde gesagt, dass eine neue SW aufgespielt wurde.
Nach Arbeitsschluss habe ich einen Termin beim 🙂 nur kann es sein, dass sich der Fehler wieder selber löscht, wenn ich den Wagen länger nicht bewege...
Bitte um einen Rat.
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich bin zwar neu hier, habe mich aber seit 2003 "hochgeareitet" aus dem Forum der C-Klasse, über E-Klasse W211, bis daß mein W212 nächste Woche kommt -- aber beim w211 hatte ich das öfters, daß diese gelbe Kontrollleuchte leuchtete. Da sagte mir der Meister von DB, es sei wahrscheinlich der/ein Luftmengenmesser und riet mir, ich solle:
- Zündschlüssel einstecken und drehen auf AN
- sogleich zurück auf AUS
- dann wieder AN, Motor starten und losfahren.
Seit dem war Ruhe und ich fuhr danach über 100TKM...
Ob´s mit dem W212 geht?
Ist ja eigentlich der gleiche Motor. Oder?
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kamil
Ich hatte den 🙂 am Telefon falsch verstanden, es handelt sich um den RAILDRUCKSENSOR.
Fehler P019185. Kennt jemand die Teilenummer für diesen Sensor?
BENZSPORT vielleicht?😕
Schick mir PN mit FIN dann kann ich ihn dir raussuchen.
Gruß
Wenn der Raildrucksensor einen Fehler meldet, heißt das doch nicht, dass er selbst defekt ist.
Er hat wahrscheinlich nur seinen Job gemacht und festgestellt, dass der Raildruck zu niedrig ist.
Die Ursache liegt wohl irgendwo in der Dieselzuführung zwischen Filter und Injektor.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Wenn der Raildrucksensor einen Fehler meldet, heißt das doch nicht, dass er selbst defekt ist.
Er hat wahrscheinlich nur seinen Job gemacht und festgestellt, dass der Raildruck zu niedrig ist.
Die Ursache liegt wohl irgendwo in der Dieselzuführung zwischen Filter und Injektor.
Also könnte es zur Not doch ma Kraftstofffilter liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Kamil
Also könnte es zur Not doch ma Kraftstofffilter liegen?Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Wenn der Raildrucksensor einen Fehler meldet, heißt das doch nicht, dass er selbst defekt ist.
Er hat wahrscheinlich nur seinen Job gemacht und festgestellt, dass der Raildruck zu niedrig ist.
Die Ursache liegt wohl irgendwo in der Dieselzuführung zwischen Filter und Injektor.
Würde ich zumindest nicht ausschließen.
Wenn der Filter nicht ausreichend Diesel durchlässt, kann von der Hochdruckpumpe auch nicht der nötige Raildruck aufgebaut werden.
Ein verstopfter Filter wäre natürlich ungewöhnlich nach so kurzer Laufzeit. Eventuell hast du dir aber mal irgendwo Schmutz oder Wasser eingefangen und der Filter hat dies abgefangen?
🙂Gruß
D.D.
Ähnliche Themen
Du erkennst den Dieselfilter an den 2 Schlauchanschlüssen (Zulauf und Ablauf) oben auf dem Deckel.
Das Bild sollte von deinen OM651-Motor sein. Wenn du vor dem Motor stehst, würde sich der Filter also rechts hinten befinden.
🙂Gruß
D.D.
Edit: das Bild ist leider verdreht angekommen. Richtig wäre es um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Du erkennst den Dieselfilter an den 2 Schlauchanschlüssen (Zulauf und Ablauf) oben auf dem Deckel.
Das Bild sollte von deinen OM651-Motor sein. Wenn du vor dem Motor stehst, würde sich der Filter also rechts hinten befinden.🙂Gruß
D.D.Edit: das Bild ist leider verdreht angekommen. Richtig wäre es um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht.
Verstehe, vielen Dank.
Ein Wechsel sollte also kein Problem darstellen.
Muss ich ich die Leitungen irgendwie abklemmen ober wenn Wagen einfach länger stehen lassen damit mir die Suppe nicht entgegenkommt?
Die Schläuche sollten bei abgestelltem Motor eigentlich drucklos sein. Der Filter befindet sich außerdem in der Niederdruckleitung und steht an einer hohen Position.
Ich hatte immer nur einen alten Lappen unter die Anschlussstellen der Schläuche geschoben, bevor ich sie abgezogen habe.
Ich möchte vorsichtshalber erwähnen, dass ich den Dieselfilter noch nie am 212er gewechselt habe, sondern ausschließlich bei meinem alten 202.
Und dort war es auch so, dass das Filtergehäuse nicht gewechselt werden musste.
Es hatte einen abschraubbaren Deckel, an dem ein auswechselbarer Filtereinsatz befestigt war.
Bei diesem System war es allerdings ratsam, das Gehäuse vor dem Aufschrauben des Deckels mit der neuen Filterpatrone zu 3/4 mit Diesel zu füllen. Sonst wäre viel Luft im System gewesen, die mit dem Anlasser beim nächsten Start "rausgeorgelt" werden musste, bevor dem Motor zum eigenständigen Lauf genug bzw. ununterbrochen Diesel zugeführt wurde.
Der Filter hier beim 212 scheint komplett anders aufgebaut zu sein. Ich kann dir nicht sagen, ob der Deckel abnehmbar ist oder ob ein Auffüllen überhaupt nötig und möglich ist.
Eventuell hat jemand hier schon Erfahrung diesbezüglich gesammelt und kann berichten?
🙂Gruß
D.D.
Tausend Dank, ich werde es mit mal genauer anschauen. So wie es aber aussieht, ist der Filter nicht aufschraubbar. Wir werden sehen 😉
Genau wie bei mir,hab es wie mike es beschrieben hat gemacht,weg war er,luftmengenmesser,kraftstofffilter oder railregler(kann auch kabelbruch sein die zum injektor laufen.
Bei mir war auch der entlüftungsschlauch gerissen,kosten 16 euronen,motor läuft wieder,verbrauch stimmt auch.
Auch ich brauche Euren Rat. Bei meinem E- W 212 C G I Baj: 2009 / 70.000 Km.
leuchtet die gelbe Lampe. Wurde 2 X ausgelesen und gelöscht, aber der Fehler leider nicht beseitig.
Fehlercode: P O 491 ( Sekundärluft-Einblassystem Bank 1 ). Wer kann mir sagen wie ich den Schaden
beheben kann ohne die Werkstatt aufzusuchen. Mit den besten Grüßen Jak-Wolly
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 350 CGI Bj 2009.
Habe heute eine Fahrt von ca 25km gehabt.
Dann ca 1Std Aufenthalt und danach die Heimreise angetreten, nach ca 5 Minuten ging die Motorkontrollleuchte an.
Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur unter 80 Grad geblieben ist.
Bin dann nochmal kurz rangefahren und habe den Motor an und aus gemacht.
Die Leuchte blieb an.
Besondere Umstände sind mir nicht aufgefallen (bis auf die Temperatur).
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Schaffe es momentan zeitlich nicht zum Auslesen und lasse das Fahrzeug erstmal die Woche stehen.
Zitat:
@DaJoka schrieb am 31. Januar 2016 um 15:15:46 Uhr:
Hallo zusammen,Ich fahre einen 350 CGI Bj 2009.
Habe heute eine Fahrt von ca 25km gehabt.
Dann ca 1Std Aufenthalt und danach die Heimreise angetreten, nach ca 5 Minuten ging die Motorkontrollleuchte an.Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur unter 80 Grad geblieben ist.
Bin dann nochmal kurz rangefahren und habe den Motor an und aus gemacht.
Die Leuchte blieb an.
Besondere Umstände sind mir nicht aufgefallen (bis auf die Temperatur).
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Schaffe es momentan zeitlich nicht zum Auslesen und lasse das Fahrzeug erstmal die Woche stehen.
Ich bin grade aus Magdeburg zurück, warde da zum Service B bei 70.000 km. Motorkontrolleuchte war auch an, bei mir war es das Kühlmittelthermostat, Kosten 250€ + 250€ Einbau. Aber noch nicht gewechselt, da ich das mit der JS-Garantie erst hier in Gotha klären muss.
Motor : M273, EZ: 9.2010
Schönen Sonntag noch
AtzeKalle
Beim W211 hab ich den Thermostat auf MB100 gewechselt bekommen (Dez.2014). Sollte beim W212 auch so sein