Gelbe Motorleuchte Audi A2 1.4 Liter Benziner Bj 12/2001

Audi A2 8Z

Hi,
ich hab mir vor ein paar Tagen beim Händler um die Ecke einen Audi A2 1.4 Liter Bj. 12/2001 gekauft.

Ich habe einen Schwager, der KFZ-Meister ist und auch in der Lage ist, den Fehlercode usw... auszulesen.

Nachdem ich so 200 KM gefahren bin, ist die gelbe Motor-Kontrolleuchte angegangen und seit dem nicht wieder ausgegangen.

Ich hab mir daraufhin mal alle Threads hier im Forum ausführlich durchgelesen.

Nach Sichtung des Materials bin ich zu folgendem Schluss gekommen:

Mögliche Abhilfe:
- Abgasrückfuhrungs-Ventil muss gereinigt werden
- Drosselklappe muss gereinigt und neu angelernt werden
- Luftfilter wechseln
- Poröse Schläuche austauschen
- Software die für das Lämpchen zuständig ist muss bei Audi? upgedated werden

Maßnahmen die nicht geholfen haben:

- Lamba Sonden austauschen
- Luftmengenmesser austauschen
... und andere teure Austauschmaßnahmen

Mein persönlicher Fehlerspeicher deutet angeblich auf eine deffekte Lamdasonde hin, was aber nach Überprüfung durch die Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe, nicht richtig sei (da gegengechecked).

Welche Maßnahmen haben denn bei euch für eine sehr lange Erlischung des Lämpchens geführt... Bzw. wo sollen wir mit der Fehlerbeseitigung beginnen ? Oder soll ich das Lämpchen ignorieren ?

Bis dann...

Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo adasaga,

die Aussage des Meisters: im Fehlerspeicher steht nur Lambdasonde, ist absolut nicht exakt.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Ist der Sauerstoffgehalt zu
hoch, ist das Gemisch zu mager, bei zu niedrigem Sauerstoffgehalt ist das Gemisch zu fett.
Ganz einfach gesagt: die Lambdasonde muß permanent zwische fett und mager hin und her
schalten, um unter anderem das hochgiftige CO in das fast ungiftige CO² umzuwandeln.

Diese Funktion der Lambdasonde ist nicht einfach durch Auslesen des Fehlerspeichers zu
überprüfen, man muß sich schon die Mühe machen und das präzisieren. Das geht ganz einfach
mit der 4Gas Analyse, sprich Abgastester. Dort werden dann alle Werte im einzelnen angezeigt
und es ist sichtbar, welcher Wert vom Sollwert abweicht. Auf diese Werte kann man dann die
exakte Fehlerdiagnose aufbauen. Diese Prozedur machen aber nur sehr wenige Werkstätten!
Viel einfacher ist es, das Diagnosegerät anschließen, den Fehlerspeicher auslesen und ggf.
den (die) Fehler löschen und dann 3-6 AW berechnen.

Die Prüfung nach § 47a StVZo (Abgasuntersuchung) wird bei Fahrzeugen ab Bj. 2000 über den
OBD II Anschluß durchgeführt und nicht mehr durch Messung in der Abgasanlage!
Es wird nur per PC gerüft, ob alles "gesetzlich" geregelt wird, oder nicht.
Weitergehende Überprüfungen werden durch TÜV,DEKRA,KÜS etc. noch nicht vorgenommen.
Noch nicht! Es ist aber ein neues Gesetz im Anmarsch, demzufolge dann auch der Fehlerspeicher
ausgelesen werden muß! Also neben der Motorsteuerung auch ABS, ETC,ASR etc. die elektische
Lenkung und auch sämtliche Airbags! Selbst wenn alles ohne erkennbare Mängel funktioniert,
aber ein Fehler im Speicher abgelegt ist, wird dann bei der Überprüfung nach § 29 StVZO die
Zuteilung der Plakette so lange verweigert, bis der Fehlerspeicher leer ist!

Wann dieses Gesetz in Kraft tritt, weis ich nicht, aber es wird über kurz oder lang kommen!

Ich hoffe, meine Ausführungen sind verständlich und Du kannst etwas daraus lernen.

Gruß
hoschi3

130 weitere Antworten
130 Antworten

Hallo,

habe ein vergleichbares Model, Audi A2, 1.4, Bj 12/2001.

Mir ist dieser Vorfall ebenfalls begegnet, insbesondere
wenn der Motor vorher kurz lief (z.B. beim Parkieren im Parkhaus) und ausgegangen ist/abgewürgt wurde.

Dann gab es im Ansaugtrakt fettes Kraftstoffgemisch, das sich bis in den Abgastrakt verteilt hat.
Der Lambdasensor registriert dann ein zu schlechtes Luftverhältnis im Katalysator. Der Fehler bleibt dann für eine Zeit im Fehlerspeicher.

Die Leuchte ist nach 5 Neustarts (und jeweils anschließender ununterbrochener, längerer Fahrt) erloschen. Der Fehlerspeicher hat sich dann wieder zurückgestellt.

Vielleicht eine etwas vorsichtigere Betrachtung angebracht, bevor wir hier über defekte Teile, Kabelbäume sprechen.

Beste Grüße
Matthias

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 3. April 2012 um 14:00:32 Uhr:



Da 1.4 Ottomotor - egal, ob AUA oder BBY -, ist die Reinigung alle 30.000km zu empfehlen - die drei Teile setzen sich verdammt zu und verrußen. Ich würde es definitiv machen (lassen).

Du hast aber recht, dass in den meisten Fällen Fehlermeldungen angezeigt werden:

17564 - Geber für Saugrohrdruck (G71): Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
P1156 - 35-10 - - - Sporadisch

17851 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212): Signal zu klein
P1443 - 35-10 - - - Sporadisch

Habe aktuell auch das Problem, dass die gelbe Fehlerlampe nach dem Löschen immer wieder angeht. "Abgasrückführungssystem Duchsatz zu gering" Habe mir die Sache nun mal näher angesehen und festgestellt, dass die Rohrleitung vom AGR Ventil zum Ansaugkanal völlig verkokt ist. Stellt sich die Frage, wie man das im Inneren wieder vernünftig sauber bekommen soll? Man kommt da auch noch ganz bescheiden ran.

Hat hier jemand Erfahrung?

Img-2152

gibt es ein günstiges (legales) Auslesegerät mit dem man die Fehler selber auslesen und löschen kann?

Zitat:

@titan1981 schrieb am 17. Februar 2015 um 08:49:01 Uhr:


gibt es ein günstiges (legales) Auslesegerät mit dem man die Fehler selber auslesen und löschen kann?

Hier ist die Trefferquote höher:

http://www.motor-talk.de/forum/on-board-diagnose-b295.html
Ähnliche Themen

Hi, kann mir von euch wer helfen? Hab einen A2 1,4 Benzin mit dem Motorcode BBY. Wenn alle Fehler gelöscht sind kann ich ein paar Meter fahren und dann geht plötzlich die EPC und die gelbe Motorchecklampe an. VCDS sagt "Fehler 17550 - Lasterfassung P1142 - 35 - Grenze unterschritten - Sporadisch"
Der Fehler läßt sich löschen, beide Lampen gehen aus aber nach eine kurzen Fahrstrecke das gleiche Spiel, beide Lampen gehen an und der gleiche Fehler ist drin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

Hmm, glaube da müsste das setzen vom Readiness abhilfe schaffen...

Mit VCDS wie folgt vorgehen:
Adresse 01 - MSG
Fehler löschen
Funktion 15 - Readiness
Readiness setzen
Prüfanweisungen befolgen

Dabei lernt er die relevanten Werte und sollte danach Ruhe geben.

Den Fehler hat mein BBY im Seat auch, wenn man das MSG über Funktion 10 und Block 00 zurücksetzt.
Allerdings jammern beim Reset dann auch die Drosselklappe und das AGR Ventil und müssen angelernt werden.

Aber jag mal den erst den Readiness-Check durch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 26. Januar 2020 um 11:14:19 Uhr:


Hmm, glaube da müsste das setzen vom Readiness abhilfe schaffen...

Mit VCDS wie folgt vorgehen:
Adresse 01 - MSG
Fehler löschen
Funktion 15 - Readiness
Readiness setzen
Prüfanweisungen befolgen

Dabei lernt er die relevanten Werte und sollte danach Ruhe geben.

Den Fehler hat mein BBY im Seat auch, wenn man das MSG über Funktion 10 und Block 00 zurücksetzt.
Allerdings jammern beim Reset dann auch die Drosselklappe und das AGR Ventil und müssen angelernt werden.

Aber jag mal den erst den Readiness-Check durch.

Gut das versuche ich, danke. Falsch/kaputt machen kann ich da aber nichts, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

Nee, wenn der Motor sonst i.O. ist geht da auch nix kaputt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 26. Januar 2020 um 22:30:46 Uhr:


Nee, wenn der Motor sonst i.O. ist geht da auch nix kaputt.

Nee ist alles soweit i.O., soweit ich sagen kann. Es ist halt ein "neuer Motor" rein gekommen. Der A2 hatte ursprünglich einen Motorschaden. Nun wurde halt einer aus einem Seat Ibiza eingebaut, aber auch BBY so wie der alte war. Alles was unterschiedlich war wie Ölwanne usw. wurde umgebaut. Nach dem wechsel sprang er sofort an und läuft auch seit dem einwandfrei. Ohne zu stottern, zu ruckeln, ganz ruhig also so wie es sein soll. Nur halt die 2 Lampen gehen nach einer kurzen fahrt an. Mein Kumpel der ihn gefahren hatte, vorher, hat aber gesagt dass das Problem (mit den beiden Lampen) vorher schon war, also noch mit dem alten Motor. Was ich mir noch überlegt hab. Er hat eine Gasanlage verbaut. Kann es vielleicht damit was zu tuhen haben? Na ich versuch das morgen auf alle Fälle erstmal mit VCDS...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

Hmmm, das mit Gas ist natürlich möglich...
Lasterfassung hat ja mit der Einspritzung zu tun...
Juckel den Test mal auf Benzin durch und beobachte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Lasterfassung beim 1,4 Benzin Motor BBY' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen