Gelbe Flüssigkeit unter Fahrertür - was ist das für eine Leitung?

Mercedes Viano W639

Moin,
ich fahre einen Viano 3.0 CDI BJ 2012.
Die letzten Tage sind mir ein paar Tropfen auf der Einfahrt aufgefallen.
Gestern Abend habe ich dann die vermeintliche Leckstelle gefunden.
Aber was ist das für eine Leitung?
Ich hätte Kühlmittel für die Klimaanlage vermutet (wurde vor einem Monat mit einem Kontrastmittel aufgefüllt, aber kein Fehler gefunden, Dichtigkeitsprüfung im zweiten Anlauf bestanden).
Ist im Viano hinten noch ein Kompressor drin?

Freundliche Grüße

Fleck und aufgewischte Flüssigkeit
Leckstelle, Fahrerseite
30 Antworten

Zitat:

@AmiV8 schrieb am 6. August 2024 um 10:23:06 Uhr:


Beide Reparaturen haben jeweils ca. 1.5 Stunden gedauert. Also kein großer Aufwand.

Aber nur, wenn man die undichte Stelle sofort findet, denn wenn nicht, müsste man die Anlage erst mit Kontrastmittel neu befüllen. Dann abdichten und noch einmal befüllen.

Undichte Anlagen werden mit Formiergas befüllt und abgeschnüffelt.

Jede Werkstatt hat eine eigene Vorgehensweise. Meine füllt das Kontrastmittel standardmäßig in jede Anlage ein, die sie überprüfen / nachfüllen / reparieren. Und auch wenn einige behaupten, dass es nicht gut ist oder sogar schädlich, es ist noch keine Klimaanlage daran verreckt, bei einigen hat man aber schon Ansätze einer Undichtigkeit entdeckt. Auch bei meinem Vito war es der Fall, als der Kondensator minimal undicht wurde.

Zitat:

@Erposs schrieb am 6. August 2024 um 12:30:01 Uhr:


Undichte Anlagen werden mit Formiergas befüllt und abgeschnüffelt.

Oder mit Kontrastmittel. Beides bedeutet aber eine Neubefüllung vor der Prüfung.

Ähnliche Themen

Kontrastmittel wird heutzutage immer mit eingefüllt bei einer Arbeit am System , damit man das Nä mal nicht so lange suchen muss . Hier jedenfalls . Das sind nur ein paar Gramm

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 6. August 2024 um 21:08:18 Uhr:


Kontrastmittel wird heutzutage immer mit eingefüllt bei einer Arbeit am System..

Haben wir aber nie gemacht, denn erstens ist das Zeug ist nicht billig und außerdem nutzt das nix, wenn durch ein größeres Leck die Anlage schon komplett leer ist.

Die Kosten sind so gering das es sich immer lohnt es mit einzufüllen . Aber gut , wer keine Arbeit hat macht sich welche! Jeder wie er meint.

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 8. August 2024 um 22:11:48 Uhr:


Die Kosten sind so gering, dass es sich immer lohnt es mit einzufüllen. Aber gut, wer keine Arbeit hat, macht sich welche!

Kannst du nicht richtig lesen oder willst du nur meckern?

1. Wir füllen prophylaktisch kein Kontrastmittel ein, weil es erstens relativ teuer ist und zweitens wir somit auch noch teurer wären, als die Konkurrenz, die das auch nicht macht.

Außerdem gibt Hersteller, die sogar den dauerhaften Einsatz von Kontrastmittel verbieten.

2. Nutzt es nix mehr, wenn die Anlage schon komplett leer ist.

3. Wem nutzt es denn was? Uns nix, nur dem Kunden.

Schließlich verdienen wir doch mehr, wenn wir das Kontrastmittel erst bei einer erneuten Undichtigkeit einfüllen. Wir sind schließlich nicht die Caritas, wir leben vom Geld verdienen.

Teuer?
Pro Kg Kältemittel werden 5ml Kontrastmittel eingefüllt. 250ml kosten deutlich unter 30€.
Natürlich gehört Kontrastmittel mit in eine Anlage die zuwenig Kältemittel hat. Nach Deiner Logik wird dem Kunden eine zusätzliche Füllung/Klimaservice verkauft. Das ist teuer!

Also bei ATU wurde mir Anfang Juli 2,30€ für Kontrastmittel berechnet

Den bitte mal den Werkstatt von herr Bilsteiner vorbei fahren.

Eben sie verkaufen Dinge die nicht unbedingt sein müssen , das ist der Unterschied . Haben bis jetzt keine meckernden Kunden gehabt , die waren froh das nicht extra Zeiten verkauft werden mussten , die wir sinnvoller nutzen konnten .
Das Thema ist jetzt beendet für Hr billsteiner auf dem Campingplatz als Werkstattleiter

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 9. August 2024 um 16:18:26 Uhr:


Das Thema ist jetzt beendet für Hr. Bilsteiner auf dem Campingplatz als Werkstattleiter.

Du bist der Erste auf meiner Ignore-Liste. Bravo.

Also mein Viano ist gerade bei der Werkstatt, die tauschen gerade die Leitung, weil die Schraube sich nicht lösen ließ. Hoffe danach passt wieder alles.

Heutige Klimaservicegeräte saugen das Kältemittel-Ölgemisch ab und trennen es. Öl wird entsorgt, Kältemittel kann wiederverwendet werden. Danach wird eine Dichtheitsprüfung per Vakuum durchgeführt und wenn dicht wieder befüllt. Ist sie nicht dicht geht die Fehlersuche los. Entweder war vorher schon Kontrastmittel drin, kann man mit der UV-Lampe suchen oder die Anlage mit Stickstoff abdrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen